News & Aktuelles
Aktuelle Infos / Aus der Presse
Aktuelle Infos / Aus der Presse | Mendler, Michael | 23.06.2022
Ohne Hydranten stehen wir auf dem Schlauch
Stellen Sie sich vor, es brennt in Ihrer Wohnung. Sie rufen die Feuerwehr, die auch schnell da ist. Leider kann sie nicht löschen, da ein Auto auf dem Hydranten parkt. Dieses muss erst mühsam aus dem Weg geräumt werden. So vergehen wertvolle Minuten, in denen sich das Feuer weiter ausbreitet und möglicherweise sogar Menschenleben bedroht.
Zur Wasserentnahme sind in Oberderdingen sowie in den Ortsteilen Flehingen und Großvillars Unterflurhydranten installiert, die an das örtliche Trinkwasserleitungsnetz angeschlossen sind. Diese sind unterirdisch installiert und ebenerdig in eine Straßenfahrbahn, einen Gehweg oder eine Grünfläche eingelassen und für Laien auf den ersten Blick nur durch einen Metalldeckel zu erkennen.
Freihalten von Unterflurhydranten
Leider wird der freie Zugang zu den Hydranten für die Feuerwehr auch im Frühling, Sommer und Herbst immer häufiger zum Problem. Gerade in diesen Monaten, in denen das Gras, Gebüsch und Hecken wachsen und in die Höhe schießen, ist es besonders wichtig, dass Hydrantenschilder sowie Hydranten freigehalten werden. Muss die Feuerwehr aufgrund von starkem Bewuchs die Hydrantenschilder erst suchen oder den Hydranten gar erst freilegen, geht natürlich kostbare Zeit zur Rettung von Menschen- und Tierleben verloren.
Unterflurhydranten finden
Unterflurhydranten werden im öffentlichen Raum durch spezielle rot-weiße Hinweisschilder gekennzeichnet. Diese befinden sich beispielsweise an Laternenpfosten, Zäunen oder an Hauswänden. Auf diesen jeweils 25 cm x 20 cm großen Schildern ist neben einem „H“ für Hydranten noch der Wasserrohrdurchmesser in mm angegeben. Ebenso die Lage des Hydranten im örtlichen Nahbereich. Diese Entfernungsangaben sind in Metern angegeben.
Bedeutung der Angaben auf dem Hinweisschild
Auf dem Beispielschild ist abzulesen, dass der Hydrant aus einer Wasserleitung mit einem Durchmesser von 100 mm gespeist wird. Er befindet sich 3,5 Meter vor dem Schild (sollte sich ein Minuszeichen vor der Angabe befinden, liegt der Unterflurhydrant hinter dem Schild) und von dort aus 4,5 Meter rechts.
Niemals auf oder über Unterflurhydranten parken
Unterflurhydranten werden beim Abstellen von Fahrzeugen auf oder über den Unterflurhydranten für die Feuerwehr unbrauchbar. So sollten die Hinweisschilder der Unterflurhydranten gut lesbar und nicht durch Pflanzen oder Hecken überwuchert sein. Deshalb achten Sie immer darauf, nicht auf oder über den Hydranten zu parken.
Auch wenn einige Feuerwehrfahrzeuge eigene Wasservorräte mitführen, ist die Feuerwehr darauf angewiesen, in wenigen Minuten auch über einen Hydranten Löschwasser zu fördern.
Auf die Umsicht der Bürgerinnen und Bürger angewiesen
Bitte beachten Sie diese Hinweise und sprechen Sie auch mit Ihrer Nachbarschaft, der Hausverwaltung oder dem Hausmeister darüber. Sie unterstützen dadurch die Arbeit der Feuerwehr ganz entschieden und leisten somit einen Beitrag zu Ihrer und zur allgemeinen Sicherheit.
Weitere Artikel:
- Traditionelles Weinfest auf dem Marktplatz am historischen Amthof
- Mobile Schadstoffsammlung Juli 2022
- Verkehrssituation auf der Zufahrt zum Derdinger Horn
- Ehrenabend der Freiwilligen Feuerwehr Oberderdingen
- Zeugenaufruf der Polizei
- Linzertortenaktion für den guten Zweck
- Gabriele Lingenfelser-Lutz verabschiedet
- Oberderdingen rockt die Hauptstadt
- Ehrenamtliche Helfer zur Lebensmittelausgabe für Tafelladen gesucht
- Bekanntmachung des gemeinsamen Gutachterausschusses bei der Stadt Bretten
- Waldenser Häusle Großvillars geöffnet
- Straßensanierung und Neugestaltung
- Gartenfest der Paula-Fürst-Schule Oberderdingen
- Austausch mit den Weingütern
- Landtagsabgeordneter der CDU Ansgar Mayer zu Gast im Oberderdinger Rathaus
- Wandergeselle Merlin Hoffmann verabschiedet
- Aries Solution spendet sieben Laptops an Oberderdinger Gemeindekindergärten
- Finissage der Werkschau von Sabine und Tom Naumann im Aschingerhaus Oberderdingen
- Auftakt zur Veranstaltung „KunstRaumUmnutzung - Kunst in öffentlichen Räumen“
- Schwimmkurse für Kinder in den Oberderdinger Freibädern
- Landfrauen Oberderdingen spenden Rose zum 75-jährigen Bestehen