Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

News & Aktuelles

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen | Wöhrle, Michael | 13.03.2023

Feuerwehr Oberderdingen - Aktuelles (11/2023)

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Gesamtwehr

 

Termine:

Dienstag, 04.04.23

Atemschutzbelastungsübung 2/2023, Übungsanlage Linkenheim-Hochstetten.

Sonntag, 09.04.23

SpringSOUNDs-Musik-Party-Event, Feuerwehrhaus Oberderdingen.

 

Technische Hilfeleistung, Kleineinsatz – Unterstützung Rettungsdienst

Zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz wurden die Tagalarmgruppe der Abteilung Oberderdingen sowie die Drehleiter der Abteilung Flehingen am Donnerstag, 09.03.2023 um 16.23 Uhr von der Integrierten Leitstelle Karlsruhe in die Hauptstraße im Kernort Oberderdingen alarmiert.

Der Rettungsdienst forderte die Feuerwehr zur Unterstützung bei einem Patiententransport an. Eine erkrankte Person, die bereits vom Notarzt und Rettungsdienstpersonal erstversorgt wurde, musste auf Grund der baulichen Gegebenheiten und der Schwere der Erkrankung mittels Drehleiter über einen Balkon aus dem zweiten Obergeschoss eines Mehrparteienwohnhauses transportiert werden. Der Transport über die Drehleiter verlief rasch und problemlos, so dass die Patientin umgehend wieder dem Rettungsdienst zur Weiterbehandlung und zum Transport in eine Klinik übergeben werden konnte. Während des Drehleitereinsatzes musste die Hauptstraße kurzzeitig voll gesperrt werden.

Im Einsatz bzw. in Bereitstellung waren 18 Feuerwehrangehörige der Abteilung Oberderdingen mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 und dem Einsatzleitwagen ELW 1 sowie drei Kräfte der Abteilung Flehingen mit der Drehleiter DLA (K) 23/12. Der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbands Karlsruhe war mit einem Notarzt, drei Mitarbeitern, einem Notarzteinsatzfahrzeug NEF aus Bretten sowie einem Rettungswagen RTW der Wache Oberderdingen vor Ort. Einsatzende war gegen 17.15 Uhr.

Unterstützung RettungsdienstUnterstützung RettungsdienstFotos: © Feuerwehr Oberderdingen

 

Hauptversammlung mit Bilanz zum Berichtsjahr 2022

Zurück zur Normalität – darüber freuten sich nach der langen Pandemiezeit alle sehr bei der diesjährigen Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberderdingen am Freitagabend, 10.03.23 in der Eugen-Gültlinger-Halle! Kommandant Thomas Meffle konnte zahlreiche Kameradinnen und Kameraden der drei Einsatz- und Altersabteilungen, darunter die Ehrenkommandanten Alfred Dinkel und Hans Meffle sowie den Kommandanten der Betriebsfeuerwehr E.G.O. Georg Florl herzlich begrüßen. Sein besonderer Willkommensgruß galt den Gästen, darunter Bürgermeister Thomas Nowitzki, Raphaela Trumpp, Leiterin des Bürger- bzw. Ordnungsamts, den Gemeinderätinnen Brigitte Harms-Janssen (Bürgermeisterstellvertreterin) und Elena Nowitzki, den Gemeinderäten Oskar Combe (Bürgermeisterstellvertreter), Michael Sauter, Jürgen Schmid und Alfred Woll (Bürgermeisterstellvertreter) sowie dem stellvertretenden Kreisbrandmeister Dominik Wolf.

Die Gemeinderäte Michael Blankenhorn und Hardy Stoll (Bürgermeisterstellvertreter), Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Eckhard Helms und seine Stellvertreter, Kreisjugendfeuerwehrwart Jan Becker und seine Stellvertreter, Unterkreisführer Oliver Haas sowie der bisherige Oberderdinger Polizeipostenführer Christian Wäckerle, der polizeiintern für eine andere Aufgabe abberufen wurde, und einige Feuerwehrangehörige – darunter der stellvertretende Kommandant Jochen Gilly und Flehingens stellvertretender Abteilungskommandant Sebastian Heim – waren verhindert oder mussten sich krankheits- bzw. berufsbedingt entschuldigen.

Nach der Begrüßung erhob sich die Versammlung zum Gedenken an die verstorbenen Kameraden, den Feuerwehrmitgliedern, welche im Dienst ihr Leben verloren haben und ganz besonders auch den Opfern von Krieg und Gewalt sowie den Mitbürgern unserer Gemeinde, denen wir leider nicht mehr helfen konnten. Von der Feuerwehr Oberderdingen haben uns Gerhard Bonnet, Arthur Frank und Friedrich de Marco für immer verlassen.

In der Tagesordnung folgte die Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung. Von 148 möglichen Stimmberechtigten waren zu Versammlungsbeginn 85 anwesend und die Beschlussfähigkeit gegeben.

Anstelle der Berichte aus den Abteilungen mit den Statistiken, welche bei den Abteilungsversammlungen bereits abgehalten wurden, folgten wie im Vorjahr auch Sachstandberichte zu laufenden Projekten. Die Jahresstatistiken und Tätigkeitsberichte sind in einem schriftlichen Jahresbericht zusammengefasst.

Den Start machte Christian Schmidt von der Abteilung Flehingen. Er berichtete von der Arbeit der Projektgruppe „Elektrofahrzeugbrände“. Zunächst stellte er die aktuelle Lage mit dem zunehmenden Bestand an Elektrofahrzeugen dar. Anhand der Schlagworte „Unsicherheiten bei der Herangehensweise“, „Ausrüstung“, „Sensibilisierung der Mannschaft“, „Optimierung der Herangehensweise“, „Erweiterung der Ausrüstung“ und „Abtransport und Entsorgung“ ging er näher auf dieses Themenfeld ein und berichtete, dass in diesem Jahr die Ausarbeitung der Schulung und das Bereitstellen von Anschauungsmaterial in Arbeit ist. Danach folgt die Schulung der Mannschaft, die Beschaffung sinnvoller, ergänzender Ausrüstungsgegenstände (Rüstsatz Elektrofahrzeuge) und die Anwendung und Optimierung der neuen Einsatzregeln.

Marc Leimkötter, stellvertretender Kommandant, berichtete anschließend vom Projekt „Digitalfunk“ als „never ending Story“. Die technische Ausstattung ist bei der Feuerwehr Oberderdingen fast vollständig vorhanden und eingebaut, die integrierte Leitstelle Karlsruhe wäre ebenfalls startklar, allerdings fehlen aufgrund von zu geringen Personalressourcen beim Innenministerium weiterhin die nötigen SIM-Karten für die Funkgeräte, so dass derzeit auf nicht absehbare Zeit leider kein Betrieb des Digitalfunks möglich ist und die eingebauten Geräte ohne eine einzige Betriebsstunde bereits die Herstellergarantie verloren haben!

Die Zahlen und Daten der Jahresstatistiken zu den Bereichen Inventar, Einsätze, Mitgliederentwicklung sowie Aus- und Weiterbildungen werden in gedruckter Form an die Mitglieder ausgegeben und liegen in den Feuerwehrhäusern aus bzw. stehen auch zum Download auf der Homepage bereit. Hier die wesentlichen Fakten im Überblick: Die Feuerwehr Oberderdingen besteht zum 31.12.2022 aus 150 Angehörigen in den Einsatzabteilungen, davon 21 Frauen, 30 Mädchen und 64 Jungen in den drei Jugendabteilungen sowie einer Frau und 27 Männern in den Altersabteilungen, was einer Gesamtsumme von 272 Mitgliedern entspricht. Die Zahl der Mitglieder in den Einsatzabteilungen ist zwar leicht rückläufig, aber dennoch sehr gut, nicht zuletzt durch die hervorragende Jugendarbeit, welche den Nachwuchs sichert und durch etliche Quer- bzw. Seiteneinsteiger.

Im Berichtsjahr 2022 wurden insgesamt 109 Einsätze (+12) mit 3966 Einsatzstunden absolviert. Diese gliedern sich in 29 Brandeinsätze, 32 technische Hilfeleistungen, 37 Fehlalarmierungen, fünf Sicherheitswachdienste und in jeweils drei sonstige Einsätze und Einsätze mit dem ABC-Zug. Bei den Einsätzen konnten sechs Menschen gerettet werden. Leider waren im Berichtsjahr auch zwei Tote zu beklagen.

Trotz der noch teilweise geltenden Pandemieeinschränkungen konnten auch 2022 wieder 19 Feuerwehrangehörige 10 unterschiedliche Lehrgänge sowie 71 weitere Mitglieder 13 Weiterbildungen und Seminare besuchen und erfolgreich abschließen. Diese wurde teilweise auch als Online- oder Hybridveranstaltungen durchgeführt. Dabei wurden rund 9600 Stunden aufgebracht.

Kommandant Thomas Meffle ging in seinem Bericht dann auf die technische Ausstattung ein. Erfreut zeigte er sich über die Indienststellung der beiden neuen Mittleren Löschfahrzeuge für die Abteilungen Flehingen und Großvillars. Auch die Beschaffung eines Gerätewagens-Logistik für die Abteilung Oberderdingen konnte mit der Auftragsvergabe im Berichtsjahr 2022 weiterverfolgt werden. Im Bereich Atemschutz konnte die Umstellung auf neue Geräte vorangebracht werden. Die Umstellung steht mit der Auslieferung der vierten Beschaffungscharge in Kürze vor dem Abschluss. Die Großbrände der vergangenen Zeit haben die Notwendigkeit der Beschaffung von mobilen Wasserwerfern gezeigt, weshalb dieses Jahr zwei Stück angeschafft werden, berichtete Meffle. Außerdem berichtete er über aktuelle Anwendungsänderungen in der Verwaltungssoftware sowie über die nun doch vorgesehene Einführung des digitalen Einsatzstellenfunks.

Für den Bereich Personal konnte Meffle von zahlreichen geplanten Aus- und Weiterbildungen im laufenden Jahr berichten. Neben den üblichen Lehrgängen auf Unterkreis- und Kreisebene sowie an der Landesfeuerwehrschule inklusive der Akademie für Gefahrenabwehr sind dies vor allem eine Heißausbildung an einer feststoffbefeuerten Brandübungsanlage in Altensteig, ein Wald- und Vegetationsbrandbekämpfungsseminar des Waldbrandinstituts in Oberderdingen sowie Gruppen- und Zugführerausbildungen auf Gemeindeebene insbesondere in Bezug auf Unwetterereignisse. Außerdem findet eine Hauptübung aller drei Abteilungen in Großvillars statt.

In seinem Ausblick ging Meffle auf die vom Landkreis neu aufgestellten bzw. umstrukturierten Katastrophenschutzzüge ein. Hier ist die Feuerwehr Oberderdingen zukünftig mit dem Einsatzleitwagen und einem Löschfahrzeug in einen Brandschutzzug eingebunden. Zudem stehen die Überarbeitung der Alarm- und Ausrückeordnung sowie die Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplans an.

Zum Schluss seines Berichts konnte Meffle noch eine erfreuliche Nachricht vermelden. Ein örtliches Unternehmen hat die Spende von acht Tablets für die Feuerwehr angekündigt. Weiteres dazu folgt bei der offiziellen Spendenübergabe!

Er dankte dem Bürgermeister, der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit und den Feuerwehrangehörigen für ihr Engagement sowie deren Familien für den Rückhalt und den Arbeitgebern für die Freistellung bei Einsätzen. Ein großes Anliegen war es ihm, allen Einsatzkräften des schlimmen Großbrandes in der Sternenfelser Straße für den sehr professionellen und ruhigen Einsatz trotz der enormen Belastung angesichts der Dramatik vor Ort. Insbesondere den im Innenangriff eingesetzten Trupps zur Personensuche sprach er seinen Dank für ihr Handeln unter höchster Gefahr aus.

Philipp Scherer, Jugendwart der Jugendfeuerwehr Oberderdingen berichtete im folgenden Tagesordnungspunkt über die Jugendabteilungen aller drei Ortsteile. Sein Bericht fiel jedoch recht kurz aus, da 2022 pandemiebedingt leider weiterhin nur eingeschränkt geübt werden konnte. Erfreulicherweise konnte der Mitgliederstand dennoch gehalten werden, so dass zum Jahresende 2022 insgesamt 94 Mädchen und Jungen in den drei Jugendabteilungen aktiv waren.

An Aktivitäten wurde die Christbaumsammlung, welche nur von den Betreuern durchgeführt werden konnte, und die Abnahme der Jugendflamme ausgangs des Jahres in Oberderdingen erwähnt. Die stolze Anzahl von insgesamt 66 Kindern konnten dabei erfolgreich die Aufgaben in den Stufen 1 bzw. 2 meistern und die Auszeichnung der Jugendflamme in den jeweiligen Stufen erhalten. Nach der bei der Bevölkerung sehr gut angekommenen Nikolaus-Aktion in den beiden Vorjahren wurde diese wiederholt und wurde erneut zu einem vollen Erfolg. Kommandant Thomas Meffle lobte zusammen mit seinen Stellvertretern für eine neuerlich Auflage der Aktion in diesem Jahr einen Preis für das schönste, geschmückte Feuerwehrfahrzeug aus. Scherer sagte dazu, dass sich alle drei Jugendabteilungen gemeinsam über den angekündigten Preis freuen.

In der Tagesordnung folgte nun der Kassenbericht. Kassier Marco Fischer stellte der Versammlung den Kassenbericht für das Jahr 2022 sowie den Wirtschaftsplan für 2023 vor. Kassenprüfer Sebastian Gill bestätigte der Versammlung eine einwandfreie Kassenführung.

Bürgermeister Thomas Nowitzki richtete danach einige Grußworte an die Versammlung. Er nutzte die Gelegenheit und dankte zunächst dem auf eigenen Wunsch hin ausgeschiedenen Flehinger Abteilungskommandanten Marco Dinkel für sein Engagement und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute!

In Bezug auf die beachtliche Einsatzzahl von 109 Einsätzen sprach er von einer großen Belastung für die Einsatzkräfte vor allem auch im psychischen Bereich gerade vor dem Hintergrund der schweren und belastenden Einsätze der letzten Zeit. „Das steck keiner so einfach weg“ sagte er und bat die Feuerwehrangehörigen, die Gesprächs- und Hilfsangebote zu nutzen.

Erfreut zeigte er sich darüber, dass nach der Pandemie das so wichtige Miteinander wieder möglich ist, denn gerade für das Ehrenamt und die Kameradschaft sie das unverzichtbar. Der Mensch ist der wichtigste Faktor bei der Feuerwehr, aber auch eine gute Ausstattung und Ausbildung seien genauso wichtig. Die Ausstattung ist sehr gut gab Nowitzki zu bedenken, allein im Jahr 2022 habe die Gemeinde rund 770 000 Euro in die Feuerwehr und damit in den Schutz der Bürgerinnen und Bürger investiert.

In seiner Rede lobte er die konstante und ausgesprochen gute Jugendarbeit in allen drei Abteilungen und dankte den Jugendbetreuern für ihr großes Engagement, was letztlich der Nachwuchssicherung dient.

Im Bereich des zivilen Bevölkerungsschutzes gab er bekannt, dass sich in der Bevölkerung ein Umdenken bei den Präferenzen bemerkbar mache, die Sicherheit sei die Basis für die Bevölkerung. Die Gemeinde habe in den letzten Jahren viel in den Bevölkerungsschutz investiert. So wurden zwischenzeitlich sieben Notstromaggregate beschafft, ein Weiteres werde noch für das Feuerwehrhaus Großvillars beschafft.

Mit den Worten „Es macht mich tief betroffen und wütend, wenn Rettungskräfte im Einsatz angegriffen werden – das ist nicht tolerierbar und muss in der Gesellschaft unbedingt unterbunden werden“ ging Nowitzki auf ein weiteres wichtiges Thema ein.

Zum Thema Gemeindepartnerschaften appellierte er an die Feuerwehr, nach der Pandemie wieder intensiv die so wichtigen Verbindungen zu pflegen und gemeinsame Aktionen zu planen. Die Feuerwehr war und ist der größte Baustein der Partnerschaften sagte er und freute sich über die Ankündigung eines geplanten Ausflugs nach Villar Perosa.

Verbunden mit dem Wunsch, dass alle gesund bleiben mögen, dankte er allen Feuerwehrangehörigen für ihr Engagement und den Familien und Partnern für den Rückhalt und die Unterstützung.

Kommandant Thomas Meffle überreichte Bürgermeister Nowitzki zum Schluss seines Grußworts eine Einsatzjacke im Design der Feuerwehr Oberderdingen, damit er bei zukünftigen Einsätzen gut erkennbar und wettergeschützt die Einsatzleitung vor Ort unterstützen kann.

Der stellvertretende Kreisbrandmeister Dominik Wolf überbrachte anschließend die Grüße von Kreisbrandmeister Jürgen Bordt, von den Landkreiswehren und vom Kreisfeuerwehrverband.

Die multiplen Krisen und die Preissteigerungen beherrschen unser Leben und machen auch vor der Feuerwehr nicht halt. Lange Lieferzeiten und stark gestiegene Kosten erschweren Beschaffungen, gab Wolf zu bedenken. Der Krieg in der Ukraine habe die Feuerwehren zusätzlich gefordert. So wurden Spendenaktionen gestartet, und Hilfsgüter gesammelt oder bei der Unterbringung von Kriegsflüchtlingen unterstützt.

Auch die Klimakrise mit Unwettern und großflächigen Wald- und Vegetationsbränden habe die Wichtigkeit der Bevölkerungsstrukturen verdeutlicht, weshalb die Katastrophenschutzzüge im Landkreis Karlsruhe neu strukturiert und ausgebaut wurden. Die Feuerwehren seien dabei ein Garant für die Sicherheit.

Für den Bereich der Feuerwehr Oberderdingen lobte er die tolle Jugendarbeit und die professionelle Abwicklung der vielfältigen Einsätze.

Mit dem Dank für das Engagement und dem Wunsch, immer gesund und unversehrt von den Einsätzen und Übungen zurückzukehren, schloss er seine Grußworte.

Kommandant Meffle gab anschließend die Neuaufnahmen in die Einsatzabteilungen bekannt. Aus der Jugendfeuerwehr wurde demnach Joshua Leimkötter (Abteilung Oberderdingen) übernommen. Als Quer- bzw. Seiteneinsteiger kamen Nick Kirschner und Thomas Wenger (Abteilung Oberderdingen) sowie bei der Abteilung Flehingen Timon Hörn, Susanne Klisch, Marco Maurer und Tobias Sättler hinzu. Er hieß sie herzlich willkommen und überreichte allen, zum Schutz vor kalten Ohren, eine wärmende Feuerwehr-Mütze als Präsent.

Neuaktive

Die neuen Aktiven: Stv. Kommandant Marc Leimkötter, Joshua Leimkötter, Kommandant Thomas Meffle, Nick Kirschner, Thomas Wenger, Abteilungskommandant Großvillars Klaus Bögel, Marco Maurer, stv. Abteilungskommandant Flehingen Patrick Wörner, Timon Hörn, Abteilungskommandant Oberderdingen Tobias Proissl, Bürgermeister Thomas Nowitzki (vlnr). Nicht auf dem Foto: Susanne Klisch und Tobias Sättler.

 

Es folgten die Ehrungen und Beförderungen. Beförderungen werden auf Grund der Leistungen in der Freiwilligen Feuerwehr, nach Erfüllung der geforderten Mindestdienstzeit oder nach erfolgreicher Teilnahme an den vorgeschriebenen Lehrgängen durch Übergabe der Urkunden durchgeführt. So konnte Bürgermeister Thomas Nowitzki zusammen mit Kommandant Thomas Meffle Manuel Kehrer von der Abteilung Oberderdingen zum Oberlöschmeister und Jochen Gilly (Abteilung Großvillars) zum Brandmeister befördern.

Die Ehrungen für langjährige, aktive Dienstzeit übernahm der stellvertretende Kreisbrandmeister Dominik Wolf im Namen von Innenminister Thomas Strobl. Für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielten Fabian Kirchgessner (Abteilung Flehingen) und Marc Silber (Abteilung Großvillars) das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Bronze. In der Stufe Silber für 25 Jahre aktive Dienstzeit wurden Marco Renz, Peter Vincon (beide Abteilung Großvillars), Alexander Weisert und Markus Weisert (Abteilung Oberderdingen) ausgezeichnet. Seit 40 Jahren leisten Anja Pfersching und Peter Valet, beide von der Abteilung Flehingen, ihren Dienst bei der Feuerwehr und erhielten das Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Gold.

Neu-Aktive

Ehrungen und Beförderungen: Kommandant Thomas Meffle, Manuel Kehrer, stv. Kommandant Marc Leimkötter, Fabian Kirchgessner, Markus Weisert, Marc Silber, Abteilungskommandant Großvillars Klaus Bögel, stv. Abteilungskommandant Flehingen Patrick Wörner, Anja Pfersching, Peter Valet, Abteilungskommandant Oberderdingen Tobias Proissl, Bürgermeister Thomas Nowitzki, stv. Kreisbrandmeister Dominik Wolf (vlnr). Nicht auf dem Foto: Jochen Gilly, Marco Renz, Peter Vincon, Alexander Weisert.

 

Herzlichen Glückwunsch allen Beförderten und Geehrten! Sie erhielten neben den entsprechenden Urkunden und Auszeichnungen auch ein Weinpräsent der Gemeinde. Leider konnten an diesem Abend nicht alle persönlich anwesend sein. Die Ehrungen und Beförderungen werden in passendem Rahmen nachgeholt.

Als Dankeschön für die nunmehr schon 20ste Auflage des Feuerwehrjahrbuchs und die Öffentlichkeitsarbeit überreichte Kommandant Meffle ein Weinpräsent an Michael Wöhrle.

Da anschließend keine Wortmeldungen mehr aus der Versammlung kamen, schloss Kommandant Thomas Meffle die harmonisch verlaufene Hauptversammlung mit den beiden Leitsätzen „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ und „Einer für alle, alle für einen!“

HauptversammlungHauptversammlungFotos: © Feuerwehr Oberderdingen

  

 

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Oberderdingen

 

Termine:

Freitag, 24.03.23

Übungsdienst Block TH: Neue Antriebstechniken bei Kraftfahrzeugen, 19.30 Uhr Feuerwehrhaus.

Samstag, 25.03.23

Arbeitsdienst: SpringSOUNDs-Plakate aufhängen, 15.00 Uhr Feuerwehrhaus.

Dienstag, 28.03.23

KFV-Pressesprechertreffen, 19.30 Uhr Stutensee-Blankenloch.

Freitag, 31.03.23

Technischer Dienst, 19.30 Uhr Feuerwehrhaus.

Dienstag, 04.04.23

Atemschutzbelastungsübung 2/2023, Übungsanlage Linkenheim-Hochstetten, Treffpunkt 18.15 Uhr Feuerwehrhaus.

Donnerstag, 06.04.23

Übungsdienst Block TH: Abschlussübung, 19.30 Uhr Feuerwehrhaus.

Samstag, 08.04.23

Arbeitsdienst: Aufbau SpringSOUNDs, 9.00 Uhr Feuerwehrhaus.

Sonntag, 09.04.23

Arbeitsdienst: SpringSOUNDs, ab 17.30 Uhr Feuerwehrhaus. Einteilungen beachten!

Montag, 10.04.23

Arbeitsdienst: Abbau SpringSOUNDs, 18.00 Uhr Feuerwehrhaus.

Dienstag, 11.04.23

Arbeitsdienst: SpringSOUNDs-Plakate abhängen, 18.00 Uhr Feuerwehrhaus.

Samstag, 15.04.23

ABC-Zug Übungsdienst, Dekon-V-Einsatzübung, 8.15 Uhr.

Freitag, 21.04.23

Übungsdienst Block Brand: Grundlagen FwDv3 / Brennen & Löschen / Brandklassen und deren Gefahren, 19.30 Uhr Feuerwehrhaus.

 

Am Ostersonntag: SpringSounds - DIE Partynacht im Feuerwehrhaus in Oberderdingen!

Nach den Mega-Erfolgen der ersten drei SpringSOUNDs-Auflagen in den Jahren vor der Coronapandemie freuen wir uns tierisch, euch dieses Jahr wieder tolles Musikparty-Event ankündigen zu können!

Wüstenrot präsentiert SpringSOUNDs Part IV am Ostersonntag, 09. April 2023.

Und es wird wieder heiß! Alles was Euch gefehlt hat, worauf Ihr euch so sehr gefreut habt, ist endlich wieder da!! Und zwar genau so, wie Ihr es in Erinnerung hattet. Es erwartet euch DIE Partynacht im Feuerwehrhaus in Oberderdingen mit den Headlinern "Sudden Inspiration" und dem bekannten DJ Danty!

Ansonsten wartet wieder unsere einzigartige Location mit 3 Bereichen auf Euch! Ganz egal ob Ihr in unserer Weinlaube gemütlich einen Wein von Amthof|12 trinken, in der brennBAR zu heißen Beats von DJ Danty einen leckeren Longdrink genießen oder einfach mit der Band vor der Bühne feiern wollt.

Auch fürs leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt. Im großen Außenbereich gibt es Burger deluxe am stylischen Foodtruck von Cucina & Bar.
Für jeden ist also etwas dabei! Die mega live Band "Sudden Inspiration" heizt euch ebenso wie der bekannte DJ Danty wieder ordentlich ein!!
Auch dieses Mal konnten wir mit DJ Alert erneut unseren Local Act verpflichten, der das Programm auf der Mainstage abrundet.

Seid also gespannt! Wir sehen uns!

Kartenvorverkauf ab 14.03.23 bei der Tankstelle Treffinger Oberderdingen, bei der Infothek in der Schafscheuer Oberderdingen und bei der Oil-Tankstelle Flehingen.

Alle Infos unter www.feuerwehr.oberderdingen.de und auf unserem Facebook-Auftritt!

 

Seminar "Öffnungstechniken Feuerwehr" besucht

Mit Fabian Proissl von der Abteilung Oberderdingen nahm am Samstag, 11.03.23 ein Kamerad unserer Feuerwehr über die Feuerwehr Sulzfeld, in der er auch aktives Mitglied ist, zusammen mit weiteren Feuerwehrangehörigen aus Zaisenhausen und Sulzfeld an einem Tagesseminar „Öffnungstechniken Feuerwehr“ im Feuerwehrhaus in Zaisenhausen teil.

Das rund achtstündige Fachseminar wurde durch die Fa. Volk Sicherheitstechnik durchgeführt und war auf die intensive praktische Anwendung von aktuellen, zerstörungsfreien und zerstörenden Öffnungstechniken im Tätigkeitsfeld der Feuerwehr ausgelegt.

Themenschwerpunkte der Schulung waren die analytische Betrachtung, die Vorstellung praxistaugliche Werkzeuge sowie die professionelle Vorgehensweise zum Öffnen von unverriegelten bzw. verriegelten Türen und geschlossenen bzw. schräg gestellten Fenstern mit verschiedenen Mitteln in der Praxis an Demonstrationsmodellen. Auch das anschließende Wiederverschließen und Sichern wurde vermittelt.

 

 

Altersabteilung Oberderdingen

 

Termine:

Freitag, 14.04.23

Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt.

Freitag, 05.05.23

Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt.

 

 

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Flehingen

 

Technische Hilfeleistung, Kleineinsatz – Unterstützung Rettungsdienst

In der Nacht zu Dienstag, 07.03.23 wurde die Abteilung Flehingen um 2.00 Uhr von der Integrierten Leitstelle Karlsruhe zu einem Technischen Hilfeleistungseinsatz zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Straße "Am Bolenzergraben" alarmiert. Der Rettungsdienst forderte die Feuerwehr zum Transport einer erkrankten Person nach.

Beim Eintreffen der Feuerwehr war die erkrankte Person bereits vom Notarzt und Rettungsdienstpersonal versorgt. Die Feuerwehr bereitete derweil die technische Rettung vor. Da ein Transport der Person aus dem ersten Obergeschoss eines Wohnhauses durch bauliche Gegebenheiten (steile und enge Wendeltreppe) nicht möglich war, entschied man sich zum Transport mit der Drehleiter. Der Transport via Drehleiter zum bereitstehenden Rettungswagen erfolgte anschließend rasch und problemlos, so dass die Person schnell wieder dem Rettungsdienstpersonal übergeben werden konnte. Der Patient wurde anschließend vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Im Einsatz waren 10 Feuerwehrangehörige mit der Drehleiter DLA (K) 23/12 und dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 16/20. Weitere Kräfte waren in Bereitstellung. Der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbands Karlsruhe war mit einem Notarzt, drei Mitarbeiter*innen, einem Notarzteinsatzfahrzeug NEF sowie einem Rettungswagen RTW vor Ort. Außerdem waren zwei Helfer*innen der Notfallhilfe des DRK-Ortsvereins Flehingen mit einem Einsatzfahrzeug angerückt. Einsatzende war gegen 2.55 Uhr.

 

Technische Hilfeleistung, Nachschau – Fehleinsatz

Mit den Alarmstichworten „Wasserschaden im Gebäude“ wurde die Abteilung Flehingen in der Nacht zu Donnerstag, 09.03.2023 um 1.10 Uhr von der integrierten Leitstelle Karlsruhe zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz in die Feigenbutzstraße im Ortsteil Flehingen alarmiert. Bewohner eines Mehrfamilienhauses verständigten die Feuerwehr, da Wasser aus der Toilette austrat.

Bei der Lageerkundung nach dem Eintreffen vor Ort stellte sich heraus, dass Fäkalwasser aus dem WC drückte. Die Bewohner wurden daraufhin angewiesen, sich an einen Sanitär-Notdienst zu wenden. Für die Feuerwehr gab es keine weitere Tätigkeit.

Im Einsatz waren neun Feuerwehrangehörige mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 16/20. Weitere Kräfte waren im Feuerwehrhaus in Bereitstellung. Einsatzende war gegen 1.45 Uhr.

 

 

Jugendfeuerwehr Großvillars

 

Kinder- und Jugendfeuerwehr Großvillars erhält Einblicke in die Flehinger Ausrüstung

Interessante Einblicke in die feuertechnische Ausrüstung der Abteilung Flehingen bekamen die Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehr der Abteilung Großvillars bei ihrem Übungsdienstabend am Montag, 06.03.23. Die Kameraden Mario Eichel und Sebastian Heim von der Abteilung Flehingen stellten den Kindern und Jugendlichen das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 16/20 und dessen Ausrüstung vor.

Das Hauptaugenmerk lag dabei im Bereich der technischen Hilfeleistung bei den hydraulischen Rettungsgeräten und den pneumatischen Hebekissen. Diese Ausrüstung unterscheidet sich beispielsweise zur Beladung des eigenen Mittleren Löschfahrzeugs MLF und war deshalb bisher weitgehend unbekannt.

Selbstverständlich konnten die Nachwuchskräfte die Geräte beim einen oder anderen Geschicklichkeitsspiel auch selbst ausprobieren. Das Highlight des Abends war jedoch die Vorstellung der Drehleiter mit einer abschließenden Runde im Korb der Leiter in luftiger Höhe!

Danke an Mario und Sebastian für den abwechslungsreichen Dienstabend!

JF-ÜbungsdienstJF-ÜbungsdienstJF-ÜbungsdienstJF-ÜbungsdienstFotos: © Feuerwehr Oberderdingen

 

 

Weitere Info`s und Bilder auch immer auf unserer Homepage unter:

www.feuerwehr-oberderdingen.de/ und auf facebook bzw. twitter und Instagram

 

Pressewart (MW)