News & Aktuelles
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen | Wöhrle, Michael | 15.05.2023
Feuerwehr Oberderdingen - Aktuelles (20/2023)
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Gesamtwehr
Termine:
Donnerstag, 08.06.23 |
Feuerwehrfest Flehingen. |
Montag, 12.06.23 |
Atemschutzbelastungsübung 3/2023, Übungsanlage Linkenheim-Hochstetten. |
Freitag, 16.06.23 |
Gesamtwehrübung. |
Sonntag, 18.06.23 |
Kinderfest Gemeinde Oberderdingen. |
Brandeinsatz, Kleinbrand – PKW-Brand nach Verkehrsunfall
Zu einem Brandeinsatz wurden die Abteilungen Flehingen und Oberderdingen von der integrierten Leitstelle Karlsruhe am Sonntagabend, 07.05.23 um 23.00 Uhr alarmiert. Gemeldet war ein PKW-Brand nach Verkehrsunfall mit zwei PKW`s auf der Landesstraße L 554 Flehingen-Oberderdingen zwischen dem Kreisverkehr Flehingen und der Auffahrt zur Bundesstraße B 293.
Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde ein verletzter Fahrer bereits vom Rettungsdienst versorgt. Ein Ersthelfer konnte mit einem Feuerlöscher den Entstehungsbrand an dem Unfallfahrzeug bereits fast vollständig löschen. Da aus dem Motorraum noch eine leichte Rauchentwicklung zu erkennen war, kam ein Trupp mit dem C-Schnellangriffsrohr zum Einsatz und löschte den Motorraum vollständig ab. Außerdem wurde die Einsatzstelle mit einem Lichtmast ausgeleuchtet. Weitere Tätigkeiten waren nicht notwendig.
Im Einsatz waren neun Feuerwehrangehörige der Abteilung Flehingen mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 16/20 (weitere Kräfte waren in Bereitstellung) sowie 18 Kräfte der Abteilung Oberderdingen mit dem Löschgruppenfahrzeug LF 16/20 und dem Einsatzleitwagen ELW 1. Der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbands Karlsruhe war mit zwei Mitarbeiter*innen und einem Rettungswagen RTW der Wache Oberderdingen angerückt. Die Polizei war mit vier Beamt*innen und zwei Streifenwagen vom Revier Bretten vor Ort. Einsatzende war gegen 0.00 Uhr.
Fotos: © Feuerwehr Oberderdingen
Brandeinsatz / Nachschau, Fehleinsatz - Täuschungsalarm
Am Montagmorgen, 08.05.23 wurden um 9.40 Uhr nach der Alarm- und Ausrückeordnung die Abteilungen Oberderdingen und Großvillars sowie die Drehleiter der Abteilung Flehingen von der integrierten Leitstelle Karlsruhe zu einem Brandeinsatz zu einem Mehrfamilienhaus in der Schillerstraße im Kernort Oberderdingen alarmiert. Dort hatten Nachbarn den Alarm eines privaten Rauchmelders in einer Wohnung wahrgenommen, und über den Notruf die Feuerwehr verständigt.
Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Rauchmelder nicht mehr zu hören, jedoch war die Kontrolle der betroffenen Wohnung aufgrund der Sprachbarriere zu den Bewohnern zunächst nicht möglich, da der Zugang verwehrt wurde. Mit Hilfe der Polizei und eines Nachbarn konnten wir uns schließlich verständigen und die Wohnung kontrollieren. Es stellte sich heraus, dass angebrannte Speisen die Ursache für den Täuschungsalarm waren. Verletzt wurde niemand. Somit waren keine weiteren Maßnahmen notwendig, die Wohnung konnte wieder an die Bewohner übergeben werden und der bereitstehende Atemschutztrupp konnte zurückgezogen werden.
Im Einsatz waren 18 Feuerwehrangehörige der Abteilung Oberderdingen mit dem Löschgruppenfahrzeug LF 16/20 und dem Einsatzleitwagen ELW 1, drei Kräfte der Abteilung Flehingen mit der Drehleiter DLA (K) 23/12 (weitere Kräfte waren in Bereitstellung), sechs Kräfte der Abteilung Großvillars mit dem Mittleren Löschfahrzeug MLF (weitere Kräfte waren in Bereitstellung). Der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbands Karlsruhe war mit zwei Mitarbeiter*innen und einem Rettungswagen RTW der Wache Oberderdingen angerückt. Die Polizei war mit zwei Beamten und einem Streifenwagen vom Revier Bretten vor Ort. Einsatzende war gegen 10.40 Uhr.
Fotos: © Feuerwehr Oberderdingen
Brandeinsatz / Nachschau, Fehleinsatz - Täuschungsalarm
Zu einem Brandeinsatz wurden die Abteilungen Flehingen und Oberderdingen am Mittwoch, 10.05.23 um 8.23 Uhr von der integrierten Leitstelle Karlsruhe in die Kraichtalstraße im Ortsteil Flehingen alarmiert. Gemeldet war eine „Rauchentwicklung im oder aus Gebäude“.
Beim Eintreffen der Feuerwehr konnte an der angegebenen Örtlichkeit keine Rauchentwicklung mehr festgestellt werden. Bei der weiteren Lageerkundung stellte sich dann heraus, dass es zuvor an einem anderen Gebäude in der Kraichtalstraße beim Anheizen eines nicht richtig funktionierenden Holzofens wie gemeldet zu einer starken braun-schwarzen Rauchentwicklung gekommen war, welche sich in der Straße ausgebreitet hatte und diese stellenweise vernebelte.
Der Ofen wurde vom Betreiber bereits ausgeräumt und das Brandgut abgelöscht, so dass für die Feuerwehr kein weiterer Handlungsbedarf bestand. Verletzt wurde niemand.
Im Einsatz waren acht Kräfte der Abteilung Flehingen mit der Drehleiter DLA (K) 23/12 und dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 16/20 (weitere Kräfte waren in Bereitstellung) sowie 14 Feuerwehrangehörige der Abteilung Oberderdingen mit dem Löschgruppenfahrzeug LF 16/20 und dem Einsatzleitwagen ELW 1 (weitere vier Kräfte waren in Bereitstellung). Der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbands Karlsruhe war mit zwei Mitarbeiter*innen und einem Rettungswagen RTW der Wache Kraichtal-Menzingen angerückt. Die Bereitschaft des DRK-Ortsvereins Flehingen war mit sechs Helfern, dem Notfallhilfeeinsatzfahrzeug, dem Krankentransportwagen KTW und dem Mannschaftstransportwagen MTW ebenfalls im Einsatz. Die Polizei war mit zwei Beamten und einem Streifenwagen vom Revier Bretten vor Ort. Einsatzende war gegen 9.20 Uhr.
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Oberderdingen
Termine:
Freitag, 19.05.23 |
Übungsdienst Block Brand: „Grundlagen nach FwDv3 - Die Gruppe & Staffel im Brandeinsatz“, 19.30 Uhr Feuerwehrhaus. |
Samstag/Sonntag, 20./21.05.23 |
Hocketse der FF Stuttgart-Stammheim. Gemeinsame Teilnahme am Sonntag, Abfahrt 11.00 Uhr Feuerwehrhaus Oberderdingen, FW-Shirt. Einteilung beachten! |
Dienstag, 23.05.23 |
ABC-Zug Übungsdienst, Zugübung, 18.30 Uhr. |
Dienstag, 23.05.23 |
Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle. |
Dienstag, 30.05.23 |
Sport entfällt (Ferien) oder Ersatz nach Absprache. |
Donnerstag, 01.06.23 |
Abteilungsausschusssitzung, 19.30 Uhr Feuerwehrhaus. |
Freitag, 02.06.23 |
Übungsdienst Block Brand: „Abschlussübung“, 19.30 Uhr Feuerwehrhaus. |
Dienstag, 06.06.23 |
Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle. |
Mittwoch-Sonntag, 07.-11.06.23 |
Kreiszeltlager JF Landkreis Karlsruhe in Bruchsal. |
Donnerstag, 08.06.23 |
Feuerwehrfest Flehingen. Gemeinsame Teilnahme Abfahrt 11.30 Uhr Feuerwehrhaus Oberderdingen, FW-Shirt. |
Montag, 12.06.23 |
Atemschutzbelastungsübung 3/2023. |
Dienstag, 13.06.23 |
Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle. |
Freitag, 16.06.23 |
Übungsdienst Block TH: „Technische Hilfeleistung an Großfahrzeugen (LKW / Bus / Traktor)“, 19.30 Uhr Feuerwehrhaus. |
Sicherheitswachdienst – Veranstaltung Aschingerhalle
Brandsicherheitswachdienst beim internationalen Kinderfest am Samstag, 13.05.23 in der Aschingerhalle Oberderdingen. Es gab keine besonderen Vorkommnisse.
Im Einsatz waren zwei Feuerwehrangehörige mit dem Mannschaftstransportwagen MTW von 13.00 Uhr bis 19.30 Uhr.
Jugendfeuerwehr Oberderdingen
Erlebnisreiche Tage beim Berufsfeuerwehrwochenende der Jugendfeuerwehr Oberderdingen
Oberderdingen. Wie es sich anfühlt und was es heißt, eine echte Berufsfeuerwehrfrau oder ein echter Berufsfeuerwehrmann zu sein, konnten am vergangenen Wochenende vom 12.05 – 14.05.2023 insgesamt 29 Kinder und Jugendliche beim diesjährigen Berufsfeuerwehrwochenende der Jugendfeuerwehr Oberderdingen hautnah miterleben.
Zu Beginn des Wochenendes wurden die Mädchen und Jungen in zwei Löschzüge aufgeteilt, um danach in ihren jeweiligen Schichten das Leben wie bei der Berufsfeuerwehr zu erleben. Während dieser rund 18 Stunden andauernden Schichten standen jedoch nicht nur eingespielte Einsätze auf dem Programm, auch Tätigkeiten wie die Schlauch- oder Fahrzeugpflege, Küchen- und Putzdienste bis hin zur Kameradschaftspflege standen dabei auf dem Dienstplan.
Das Wetter hatte glücklicherweise größtenteils mitgespielt. Auch wenn es nur mäßig warm war, blieben die geplanten Aktivitäten im Freien weitegehend vom Regen verschont, und am Samstag schien zwischendurch auch Mal die Sonne.
Doch nun von Anfang an: der Freitag begann für die Teilnehmer gegen 18 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen, um sich für die folgenden kräftezehrende Stunden zu stärken. Im Anschluss folgte der Bezug der Schlafräume in der Waschhalle (Wachmannschaft) und im Unterrichtsraum für die dienstfreie Mannschaft.
Voller Vorspannung führte der erste Einsatz die Kinder und Jugendlichen des ersten Zuges in die Strombergschule. Von dort kam ein Brandmeldealarm. Die Lageerkundung vor Ort ergab jedoch, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Auch diese Art der Einsätze spielt natürlich eine große Rolle im täglichen Einsatzgeschehen einer Berufsfeuerwehr.
Im Anschluss folgten dann über die Schicht verteilt weitere tolle und auch anspruchsvolle Einsätze wie beispielsweise die Unterstützung des Rettungsdienstes beim Transport eines Patienten aus unwegsamem Gelände beim Derdinger Horn mittels Schleifkorbtrage über eine sog. schiefe Ebene. In der Nacht wurden die Nachwuchsfeuerwehrangehörigen mit den Stichworten „Feuerschein im Freien“ von der fiktiven Leitstelle zu einem weiteren Brandeinsatz alarmiert. Der Brand entpuppte sich allerdings als ein bewachtes Lagerfeuer im Bereich Lehrn, das mit zwei Kübelspritzen gelöscht wurde.
Beim ersten Einsatz am Samstagmorgen galt es einen PKW-Brand beim Ostportal des Wilfenbergtunnels zu löschen. Dafür kamen zwei C-Rohre zum Einsatz und so war der Brand rasch gelöscht. Nach dem gemeinsamen Frühstück im Feuerwehrhaus folgte auch bald der nächste Einsatz. Da zu den Aufgaben der Feuerwehr nicht nur das Löschen von Bränden gehört, lautete die Alarmdepesche dieses Mal „Person in Not“. In der Aschingerstraße war ein Kind in einem Geländer eingeklemmt und musste mittels hydraulischem Rettungsgerät aus der misslichen Lage befreit werden.
Danach standen allgemeine Aufgaben wie beispielsweise Fahrzeugpflege auf dem Plan bevor mit dem Mittagessen der Schichtwechsel nahte. Auch der zweite Zug musste nicht lange auf seinen ersten Einsatz warten. Beim Busbahnhof an der Leopold-Feigenbutz-Realschule brannte ein Mülleimer, der schnell abgelöscht werden konnte.
Nach der Rückkehr blieb Zeit für Spiel und Spaß, ja wenn da nicht der Melder wäre. Die Einsatzmannschaft musste erneut ausrücken, denn am Nachmittag folgte ein weiterer Brandmeldealarm. Dieses Mal kam dieser aus der Aschingerhalle. Aber auch hier ergab die Erkundung, dass es sich um einen Fehlalarm gehandelt hatte. Auf der Rückfahrt von diesem Einsatz wurden die Einsatzkräfte über Funk zu einem Folgeeinsatz gerufen. Auf dem Übungsplatz des Feuerwehrhauses brannte eine Gartenhütte. Der Brand wurde mit drei Rohren gekonnt gelöscht und eine aufgefundene Gasflasche mit reichlich Wasser gekühlt. Vorsorglich wurde die Brandstelle noch mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Abends mussten dann beide Züge (auch der eigentlich dienstfreie Zug) zu einer Personensuche beim Gewann „Breitwiesen“ ausrücken. Die personalintensive Flächensuche war schließlich erfolgreich, die vermisste Person konnte aufgefunden werden.
Nach einer mehr oder weniger kurzen Nacht folgte morgens auch schon der erste Einsatz am Sonntag. Beim Wilfenbergtunnel wurde ein Verkehrsunfall gemeldet. Bei diesem Unfall wurde eine Person unter einem Auto eingeklemmt. Der Verletzte wurde mit Hebekissen aus seiner misslichen Lage befreit und bis zur (fiktiven) Übergabe an den Rettungsdienst erstversorgt.
Im Laufe des Vormittags musste schließlich noch eine Tierrettung durchgeführt werden. Feuerwehr-Drache „Grisu“ hatte sich so unglücklich auf einem Baum beim in Richtung Großvillars festgesetzt, dass er von der Feuerwehr mittels Steckleiter gerettet werden musste. Auch dieser Einsatz, wie sich zeigte, der letzte dieses Berufsfeuerwehrwochenendes, konnte von den Einsatzkräften gekonnt bewältigt werden.
Danach brachten die Jugendfeuerwehrler vollen Arbeitseinsatz. Es galt aufzuräumen, einige Reinigungs- und Pflegearbeiten an den Fahrzeugen sowie in und rund um das Feuerwehrhaus zu erledigen, damit alles wieder in einwandfreien Zustand für den Normalbetrieb übergeben werden konnte. Das erlebnisreiche, interessante und lehrreiche Wochenende, das neben den Kindern und Jugendlichen auch den zahlreichen Helfern der Einsatzabteilung sehr viel Spaß bereitet hat, endete dann gegen Mittag.
Herzlichen Dank allen Helferinnen und Helfern der Einsatzabteilung, vor allem den Maschinisten und den Einsatzplanern und -Einspielern, dem Küchenteam für die Verpflegung und allen Mitwirkenden für dieses tolle Wochenende!
Fotos: © Feuerwehr Oberderdingen
Altersabteilung Oberderdingen
Termine:
Freitag, 02.06.23 |
Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt. |
Freitag, 07.07.23 |
Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt. |
Samstag, 15.07.23 |
Abteilungsausflug nach Rottenburg am Neckar. |
Samstag, 29.07.23 |
Abteilungsgrillfest. |
Freitag, 04.08.23 |
Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt. |
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Flehingen
Überörtliche Ausbildung: Maschinistenlehrgang in Weingarten erfolgreich abgeschlossen
Von der Feuerwehr Oberderdingen nahmen mit Patrick Engelhardt und Dennis Hörn in der Zeit vom 05.05.23 bis 13.05.23 zwei Kameraden an einem viertägigen Vollzeitlehrgang zum „Maschinisten für Löschfahrzeuge“ teil.
Der auf Kreisebene in Weingarten/Baden abgehaltene Lehrgang beinhaltet die Ausbildung im Umgang mit verschiedenen fahrzeuggebundenen und tragbaren Feuerlöschpumpen sowie kraftbetriebenen Geräten wie beispielsweise Stromgeneratoren, Kettensägen und dergleichen. Außerdem findet Unterricht in Fahrzeugkunde, Wasserförderung, im Fahrbetrieb insbesondere auch bei Einsatzfahrten und die Unterweisung in die Rechtsgrundlagen statt.
Der Lehrgang endet mit theoretischen und praktischen Leistungsnachweisen. Die Ausbildung wurde unter der Regie der Kreisausbilder vom Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe von allen Teilnehmern erfolgreich abgeschlossen.
Herzlichen Glückwunsch allen 35 Teilnehmenden zum erfolgreichen Lehrgangsabschluss, insbesondere unseren Kameraden Patrick Engelhardt und Dennis Hörn von der Abteilung Flehingen zum sehr guten Abschluss. Vielen Dank allen Ausbildern und Helfern, darunter Mario Eichel von der Abteilung Flehingen, für ihr Engagement!
Fotos: © Feuerwehr Oberderdingen
Jugendfeuerwehr Flehingen
Ausflug der Jugendfeuerwehr Flehingen nach Tripsdrill
Abfahrt war am vergangenen Samstag um 9 Uhr am Feuerwehrhaus in Flehingen. Fast 50 Kinder und 20 Betreuer standen am Treffpunkt bereit und konnten es kaum erwarten, endlich in den Bus zu steigen.
Am Freizeitpark angekommen, wurde ein großes Frühstück aufgebaut, bei dem man sich gemeinsam für den langen Tag stärkte. Vielen Dank an die Metzgerei Kolb.
In kleinen Gruppen durften die Kinder dann den Park auf eigene Faust erkunden. Zum Glück spielte das Wetter mit und sogar die Sonne kam immer wieder hinter den Wolken hervor, so dass sogar die Fahrt mit den Badewannen problemlos möglich war.
Zwischen den Fahrten mit der G'sengten Sau oder den Kaffeetassen war immer wieder Zeit, sich zu treffen, auszutauschen und mit kühlen Getränken zu erfrischen.
Gegen 17.00 Uhr fuhr der Bus zurück nach Flehingen. Am Feuerwehrhaus angekommen, gab es für die hungrigen Kids noch Pommes und Chicken Nuggets, bevor alle nach Hause fuhren.
Ein großes Dankeschön an alle Betreuer, die den Tag mit den Kids verbracht haben, an das DRK Flehingen und Wilk-Reisen.
Fotos: © Feuerwehr Oberderdingen
Jugendfeuerwehr Großvillars
Zukunft gestalten, Freude teilen: Unterstützen Sie die Jugendfeuerwehr Großvillars mit Ihrer Stimme
Die Jugendfeuerwehr Großvillars setzt sich seit vielen Jahren für bürgerschaftliches Engagement in der Nachwuchsarbeit der Feuerwehr ein. Unter dem Motto „Lust auf
Zukunft“, feiert dm seinen 50. Geburtstag. Zu diesem Anlass hat dm eine Zukunftsinitiative ins Leben gerufen und die Jugendfeuerwehr Großvillars ist eines von rund 3.000 Zukunftsprojekten, das dm in diesem Rahmen unterstützt. Wir laden Sie dazu ein, sich gemeinsam mit uns für unser Zukunftsprojekt einzusetzen und vom 19. bis 31. Mai Ihre Stimme im dm-Markt Bretten in der Melanchthonstraße 114 (neben Lidl) abzugeben. Jeder dm-Markt spendet 600 Euro an das Projekt mit den meisten Stimmen und 400 Euro an das zweitplatzierte Projekt.
Für unsere Jugendfeuerwehr Großvillars ist es ein besonderes Anliegen, sich für die Kinder und Jugendlichen im Ort zu engagieren, mit dem Ziel den Nachwuchs für die so wichtige Institution „Feuerwehr“ auch in Zukunft zu sichern und soziales sowie gesellschaftliches Engagement zu stärken. Wir sind für jede Unterstützung dankbar, denn diese ermöglicht es uns, dieses Zukunftsthema weiter zu verfolgen und uns für die Gemeinschaft zu engagieren. Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Jahr als eines der Zukunftsprojekte Teil von „Lust auf Zukunft“ sind und uns dm-drogerie markt diese Plattform und Unterstützung bietet. Es ist für uns eine tolle Gelegenheit, unsere Arbeit im dm-Markt Bretten in der Melanchthonstraße 114 (neben Lidl) vorzustellen.
„Lust auf Zukunft“ bei dm-drogerie markt
In seinem Jubiläumsjahr möchte dm unter dem Motto „Lust auf Zukunft“ möglichst viele Menschen in Deutschland in den Dialog zu Zukunftsthemen bringen. In zahlreichen Vereinen, Projekten und Organisationen engagieren sich Menschen tagtäglich für unsere Gesellschaft und leisten damit einen wichtigen Beitrag für unser Zusammenleben – jetzt und in Zukunft. Sie zeigen: Jeder Mensch kann in seinem Umfeld aktiv werden und die Zukunft mitgestalten. Dieses Engagement wertschätzen und unterstützen die Teams in den mehr als 2.000 dm-Märkten in Deutschland und bereiten vom 19. bis zum 31. Mai rund 3.000 Projekten und Vereinen aus ihrem Umfeld eine Bühne, die sich für Zukunftsthemen einsetzen. In diesem Zeitraum können sich je zwei Projekte in den dm-Märkten vorstellen und Kundinnen und Kunden haben vor Ort die Möglichkeit, für ihren Favoriten abzustimmen. Das Projekt mit mehr Stimmen wird von dem jeweiligen dm-Markt mit einer Spendensumme in Höhe von 600 Euro unterstützt. Das zweitplatzierte Projekt wird mit jeweils 400 Euro unterstützt. Auch online können Kundinnen und Kunden zwischen zwei Projekten von langjährigen dm-Kooperationspartnern abstimmen. Das Erstplatzierte fördert dm mit 10.000 Euro, das Zweitplatzierte mit 5.000 Euro. Mehr Informationen gibt es unter dm.de/zukunftsprojekte.
Zur Jugendfeuerwehr Großvillars
Ursprünglich als Nachwuchsorganisation der Einsatzmannschafft gedacht, ist sie heute viel mehr als dies. Kaum ein Verein bietet einem Jugendlichen heute so viele Entfaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten wie die Jugendfeuerwehr. Bei den zahlreichen Dienstabenden über das Jahr verteilt bekommen die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr neben Verantwortung und technischem Verständnis vor allem auch Teamgeist vermittelt. Die Treffen gliedern sich dabei in ein Drittel feuerwehrtechnische Ausbildung und zwei Drittel jugendpflegerische Dienste. Vor allem bei den zahlreichen über das Jahr verteilten Ausflügen und Aktivitäten steht der gemeinsame Spaß an oberster Stelle.
Zu dm-drogerie markt
Sich in der Gesellschaft einzubringen und diese positiv mitzugestalten, gehört zum Selbstverständnis von dm-drogerie markt. Für sein nachhaltiges Engagement erhielt das Unternehmen unter anderem bereits den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Wichtigster Baustein des gesellschaftlichen Engagements sind unterstützende Aktivitäten für regionale und lokale Initiativen im Umfeld der dm-Märkte. Einen Einblick in die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten in den unterschiedlichen Bereichen erhalten Sie in unserem „Bericht zur Zukunftsfähigkeit“ auf www.dm.de/Nachhaltigkeitsbericht. Zukunft gestalten, Freude teilen: Unterstützen Sie die Jugendfeuerwehr Großvillars mit Ihrer Stimme!
Weitere Info`s und Bilder auch immer auf unserer Homepage unter:
www.feuerwehr-oberderdingen.de und auf facebook bzw. twitter und Instagram
Pressewart (MW)