Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

News & Aktuelles

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen | Wöhrle, Michael | 11.09.2023

Feuerwehr Oberderdingen - Aktuelles (37/2023)

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Gesamtwehr

 

Termine:

Donnerstag, 14.09.23

Bundesweiter Warntag.

Freitag, 15.09.23

Atemschutzbelastungsübung 4/2023.

Freitag-Sonntag, 29.09.-01.10.23

Führungskräfte-Seminar der Feuerwehren im Landkreis Karlsruhe in Altensteig-Wart.

 

Bevölkerungsschutz: Bundesweiter Warntag am 14. September

Übung macht den Meister: Auch dieses Jahr werden die Warnmittel am bundesweiten Warntag am 14. September auf den Prüfstand gestellt. Dadurch sollen die Menschen in Baden-Württemberg mit der Warninfrastruktur vertraut gemacht werden.

„In einer Gefahrenlage müssen wir möglichst viele Menschen möglichst schnell erreichen. Deshalb setzen wir hier auf einen Warnmix auf unterschiedlichen Kanälen: Über Warn-Apps, Cell Broadcast, Radio und Fernsehen, Sirenen, Lautsprecherwagen oder Stadtinformationstafeln. Damit im Ernstfall alles auch funktioniert, müssen wir üben, üben, üben. Deshalb werden wir am 14. September 2023 in Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Bund und den anderen Ländern erneut unsere Warnmittel auf den Prüfstand stellen – und dabei auch die Bevölkerung mit den Warnmitteln vertraut machen. Denn nur wer weiß, wie Warnung funktioniert, kann sich im Ernstfall richtig verhalten, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Vorfeld des bundesweiten Warntags 2023.

Warntag 2023

Bildquelle: BBK

 

Bundesweite Probewarnung

Am 14. September 2023 findet erneut der bundesweite Warntag statt, an dem sich auch Baden-Württemberg beteiligen wird. Um 11.00 Uhr ist die zentrale bundesweite Probewarnung geplant, die von der Nationalen Warnzentrale im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe über das Modulare Warnsystem (MoWaS) unter anderem an die Rundfunk- und Fernsehanstalten herausgegeben wird. Über MoWaS werden zugleich direkt angeschlossene Warnmittel wie die Warn-App NINA oder der Warnkanal Cell Broadcast ausgelöst.

„Allein in Baden-Württemberg wurden im Jahr 2022 259 Warnmeldungen über das Modulare Warnsystem versendet. Das zeigt: Das Warnsystem wird von unseren Behörden bereits intensiv genutzt wird, um die Menschen in Baden-Württemberg in Gefahrenlagen zu erreichen. Damit die Warnung bei allen auch ankommt, kann ich nur jedem empfehlen: Nutzen Sie unsere Warnkanäle, wie beispielsweise die Warn-App NINA, und machen Sie sich damit vertraut. Im Ernstfall kann das Leben retten“, so Innenminister Thomas Strobl.

Warntag 2023Bildquelle: BBK

 

Warnung der Bevölkerung

Der bundesweite Warntag verfolgt zwei wesentliche Ziele:

  • die Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema Warnung insgesamt sowie für die verschiedenen Warnkanäle, über die Informationen bezüglich einer Gefahrenlage und entsprechende Handlungsempfehlungen empfangen werden können.
  • die technische Warninfrastruktur einem Stresstest zu unterziehen und die Abläufe im Fall einer Warnung zu erproben. Zweck des bundesweiten Warntags ist deshalb ausdrücklich auch, mögliche Schwachstellen im Warnsystem zu finden, um diese im Nachgang zu beseitigen und das System für den Ernstfall noch stabiler zu machen.

In Baden-Württemberg können die für die Gefahrenabwehr zuständigen Behörden das Modulare Warnsystem (MoWaS) zur Warnung der Bevölkerung einsetzen. Warnmeldungen können damit auf möglichst vielen Wegen verbreitet werden, um so einen möglichst großen Teil der Bevölkerung zu erreichen. Derzeit sind an MoWaS die Warn-Apps NINA, KATWARN und BIWAPP, einige regionale Warn-Apps, der Warnkanal Cell Broadcast, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Zeitungsredaktionen und Onlinedienste, digitale Stadtinformationstafeln und einige Verkehrsunternehmen angeschlossen. Alle Warnmeldungen über MoWaS werden auch auf der vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe betriebenen Internetseite warnung.bund.de veröffentlicht. In Zukunft sollen auch Sirenen an MoWaS angeschlossen werden. Alle angeschlossenen Warnmittel können über MoWaS zeitgleich und mit einer Eingabe ausgelöst werden.

Mehr Informationen und einen ausführlichen Bericht zu den Feedbackmöglichkeiten der Bevölkerung sowie die Umfrageergebnisse des Warntags 2022 finden Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

 

Quelle: Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, www.baden-wuerttemberg.de, 04.09.23

Anmerkung: In der Gemeinde Oberderdingen gibt es noch kein Sirenenwarnsystem.

 

 

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Oberderdingen

 

Termine:

Donnerstag, 14.09.23

Bundesweiter Warntag.

Freitag, 15.09.23

Atemschutzbelastungsübung 4/2023, Atemschutzübungsanlage Linkenheim-Hochstetten.

Samstag, 16.09.23

Sicherheitswachdienst Aschingerhalle, Ski-Club-Jubiläum, Einteilungen beachten!

Samstag, 16.09.23

Tag der Feuerwehr in Bretten-Gölshausen, 10-16 Uhr.

Dienstag, 19.09.23

Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle.

Donnerstag, 21.09.23

Onlineseminar „Medizinischer Tierrettungsdienst“ der Feuerwehrverbände im Regierungsbezirk, 19.00 Uhr.

Freitag, 22.09.23

Übungsdienst UE Brand: Wasserentnahme & Wasserförderung, 19.30 Uhr Feuerwehrhaus.

Sonntag, 24.09.23

Ochs am Spieß-Fest, FF Sternenfels, Abt. Diefenbach, 11-16 Uhr Feuerwehrhaus Diefenbach.

Dienstag, 26.09.23

ABC-Zug Übungsdienst, Zugübung LFS, 18.30 Uhr.


Dienstag, 26.09.23

Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle.

Freitag, 29.09.23

ABC-Zug Übungsdienst, Einsatzübung Strahlenschutz in Ettlingen, 17.30 Uhr.

Freitag, 29.09.23

Technischer Dienst, 19.30 Uhr Feuerwehrhaus.

Freitag-Sonntag, 29.09.-01.10.23

Führungskräfte-Seminar der Feuerwehren im Landkreis Karlsruhe in Altensteig-Wart.

 

Feuerwehr Kürnbach übt am Oberderdinger Übungsturm

Am Montagabend, 04.09.23 war die Feuerwehr Kürnbach während ihres Übungsdienstes zu Besuch am Übungsturm im Oberderdinger Feuerwehrhaus.

Die Kürnbacher Kameradinnen und Kameraden nutzten die Möglichkeit zum Training am Übungsturm und übten die Selbstrettung aus Gebäuden also das Anschlagen mit der Feuerwehr-Leine, die Sicherung mit dem Feuerwehrhaltegurt und das Abseilen an der Feuerwehr-Leine teils über mehrere Geschosse. Natürlich mit entsprechender Eigensicherung, damit nichts passieren kann.

Erneut ein Beispiel für die gelebte, interkommunaler Zusammenarbeit, welche auch den Nutzen eines Übungsturms aufzeigt!

Übung FF KürnbachÜbung FF KürnbachÜbung FF KürnbachÜbung FF KürnbachFotos: © Feuerwehr Oberderdingen

 

Sommernachtsdienst #3: Rotkäppchentour

Den Abschluss der Sommernachtsdienste in diesem Jahr bei der Abteilung Oberderdingen machte am Freitag, 08.09.23 die „Rotkäppchentour“. Bei traumhaft schönem Spätsommerwetter verknüpften wir dabei Fachliches mit einer Menge Spaß und Kameradschaft.

Abends um 18 Uhr traf sich die Gruppe von rund 15 wanderlustigen Teilnehmenden am Feuerwehrhaus und machte sich nach der Begrüßung durch unseren „hauseigenen“ Wein- und Wanderführer Bebbel bildlich gesprochen auf Rotkäppchens Weg zur kranken Großmutter, einer kleinen Wanderung, unterstützt durch die Kraft des Rebensaftes, um der Großmutter ihre Medizin zu bringen!

Zum Einstieg gab es dafür einen weißen Secco vom Weingut Heitlinger. Anschließend machten wir uns auf Schusters Rappen mit unseren Körbchen – in heutiger Zeit waren es dann doch eher Rucksäcke – auf den Weg in Richtung Großvillars. Beim Kreisverkehr bogen wir dann rechts ab hinauf zum Wilfenberg, um danach bei der „Brettener Spitze“ unweit des Wanderparkplatzes in den Wald zu gehen. Am Waldrand trafen wir dann glücklicherweise auf unsere erste Aufgabe zur feuerwehrtechnischen bzw. fachlichen Weiterbildung. Wir hatten die erste „Forstrettungstafel“ (Rettungspunkt) gefunden, erhielten Informationen darüber und konnten den ersten Wein, einen Samtrot Rose Kabinett vom Weinkonvent Dürrenzimmern probieren. Natürlich mit den entsprechenden Erläuterungen unseres Weinführers Bebbel.

Weiter ging es auf der stramm geplanten Tour im kühleren Wald, bei etwa 30O C im Schatten durchaus willkommen, über den Lehrnweg zum Zigeunergrabenweg, wo wir am Waldrand den zweiten Rettungspunkt aufgespürt hatten. Hier erwartete uns ein feinfruchtiger BLÜTENTRAUM aus Sauvitage und Souvignier Gris der Weingärtner Stromberg-Zabergäu, ein Cuvée aus pilzwiederstandsfähigen Pflanzen, wie wir erfuhren.

Von dort aus ging es weiter über den Douglasweg zum 2. Waldweg, wo dann der dritte Stop am Forstrettungsschild bei der Brücke über die DB-Schnellfahrstrecke bevorstand. Hier konnten wir einen südafrikanischen Chenin Blanc des Weinguts Manley probieren.

Und weiter ging es, den Durst mit Wasser gestillt, zur letzten Etappe. Wir marschierten über den 3. Waldweg zum Hellen Plattenweg wo wir dann unser Ziel, Großmutters Hütte im Wald, heute Kuglerhütte genannt, mit dem für uns an diesem Tag letzten Rettungspunkt erreichten. Dort gab es zum Abschluss einen italienischen, roten Biowein Cuore Verde Foresta „Ombrosa Organic“ der Rebsorte Primitivo, Jahrgang 2021, des Weinguts Casa Vinicola Botter aus Apulien zum Verkosten. Nach dem fast sieben Kilometer langen Marsch gab es bei einbrechender Dunkelheit zur Stärkung gegrillte Würste in gemütlicher Runde und Dank der ausgezeichnten Führung trafen wir unterwegs auch nicht auf den bösen Wolf sondern nur auf guten Wein! 😊

Vielen Dank an Thomas Meffle und Benjamin Ohnheiser für das Organisieren und Durchführen der gelungenen Rotkäppchentour sowie den Helfern und Grillmeistern Joshua und Sascha Leinkötter sowie Alexander Neupert.

 

Hintergrund:

Die Sommernachtsdienste finden bei der Einsatzabteilung Oberderdingen seit vielen Jahren in der Zeit der Sommerferien statt, wenn eigentlich kein regulärer Übungsdienst während der Urlaubszeit durchgeführt wird. Gemeinsame Unternehmungen sorgen bei den Daheimgebliebenen aber für etwas Abwechslung zum Alltag und stärken den kameradschaftlichen Zusammenhalt.

RotkäppchentourRotkäppchentourRotkäppchentourRotkäppchentourFotos: © Feuerwehr Oberderdingen

 

 

Altersabteilung Oberderdingen

 

Termine:

Freitag, 06.10.23

Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt.

Freitag, 03.11.23

Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt.

Sonntag, 12.11.23

Kerwe-Essen im Feuerwehrhaus.

Freitag, 01.12.23

Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt.

 

Jugendfeuerwehr Oberderdingen

 

Sommerferienaktion #1: Barfußpark

Am Mittwoch, 23.08.2023 besuchten die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Oberderdingen im Rahmen des internen Sommerferienprogramms bei schönstem Hochsommerwetter gemeinsam mit ihrem Jugendbetreuerteam den Barfußpfad im nahegelegenen Ötisheim im Enzkreis.

Der 1,4 km lange Rundweg führte Sie dabei durch einen schönen Laubwald und beinhaltete rund 20 Stationen, bei denen die Teilnehmer auf verschiedenen Untergründen wie Sand, Kies oder Holz ihre Wahrnehmungsvielfalt spüren können. Stämme zum Ausbalancieren und zahlreiche Hindernisse brachten dabei den Gleichgewichtssinn in Schwung.

Besonderes Highlight war für die Jugendfeuerwehrler aber wie immer eine Schlammstrecke mit nachfolgendem Bachlauf, bei dem sich die Kinder und Jugendlichen ordentlich einsauen austoben konnten.

 

Sommerferienaktion #2: Adventuregolfen

Für eine Gruppe von 24 daheimgebliebener Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr Oberderdingen ging es am Mittwoch, 30.08.23 zusammen mit acht Betreuern als Teil der Sommerferienaktivitäten zum Adventuregolfen nach Kürnbach. Auf 18 modellierten, in die Natur eingebetteten Bahnen der Adventuregolfanlage ging es nach einer kurzen Einweisung mit echten Golfputtern und Golfbällen mit reichlich Spaß und Ehrgeiz auf Rekordjagd.

Dabei galt es Brücken, Höhen und Tiefen, Tunnels und Bachläufe zu überwinden, um den Golfball mit möglichst wenig Schlägen ins Loch zu spielen. Ob durch ein Weinfass, dem Fußball, der Steinsburg oder dem Wasserrad, die abenteuerlichen und allesamt einzigartigen Bahnen mit Bezug zu unserer Heimat galt es zu bewältigen.

 

Sommerferienaktion #3: Kinobesuch

Am Mittwoch 06.09.23 startete die Jugendfeuerwehr Oberderdingen dann mit einem Ausflug der besonderen Art zur letzten Sommerferienaktion in diesem Jahr. Es war Kinoabend angesagt. In der Kinostar Filmwelt Bretten war eigens ein Kinosaal exklusiv für unsere Jugendgruppe reserviert.

Die mehr als 40 Personen wurden auf die Mannschaftstransportwagen verteilt und zum Kino gebracht. Dort angekommen gab es zuerst für alle Popcorn oder Nachos und das Trinken hat natürlich auch nicht gefehlt. Voll bepackt ging es in unseren „eigenen“ Kinosaal mit freier Platzwahl.

Als alle ihren Platz eingenommen hatten, wurde der Film „ELEMENTAL“ gestartet. Bei diesem Computeranimationsfilm verliebt sich in einer kunterbunten Elemente-Welt ein Feuermädchen in einen Wasserjungen und das, obwohl sich in Element City die Wesen der vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde die Stadt zwar miteinander teilen, es aber für die Bewohner nur eine Regel gibt: Die Elemente vermischen sich nicht!

Gut vergnügt ging es nach dem Kino schließlich wieder zurück ins Feuerwehrhaus. 

KinobesuchFoto: © Feuerwehr Oberderdingen

 

Am Ende waren sich wieder alle einig: es war wieder einmal tolle Ferien-Aktionen für die Daheimgebliebenen, die allen sehr viel Spaß bereitet hatten.

 

 

Weitere Info`s und Bilder auch immer auf unserer Homepage unter:

www.feuerwehr-oberderdingen.de und auf Social-Media bei facebook, Instagram bzw. mastodon und twitter.

 

Pressewart (MW)