News & Aktuelles
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen | Wöhrle, Michael | 07.07.2025
Feuerwehr Oberderdingen - Aktuelles (28/2025)
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Gesamtwehr
Termine:
Samstag-Montag, 12.-14.07.25 |
Straßenfest Flehingen. |
Samstag/Sonntag, 19./20.07.25 |
Dorfplatzfest Großvillars. |
Samstag, 19.07.25 |
KAT-Schutzübung #laesus2025 LK Karlsruhe. |
Bericht zum Zug- und Gruppenführerdienst: Begehungen und Vorstellung Sandsackfüllstation
(JGi) Am Donnerstag, 26.06.202525 trafen sich rund 25 Zug- und Gruppenführer der Feuerwehr Oberderdingen um 17.30 Uhr am Feuerwehrhaus Oberderdingen zu einer turnusmäßigen, rund zweistündigen Zug- und Gruppenführer-Weiterbildung.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte der stellvertretende Kommandant Jochen Gilly die anwesenden Zug- und Gruppenführer. Er dankte für das Engagement und betonte die Bedeutung der regelmäßigen Weiterbildung sowie des Austauschs innerhalb der Führungsebene.
- Station: Unterirdisches Rückhaltebecken Flehingen „Im Brückle“
Im Anschluss begaben sich die Teilnehmer zur ersten Station – dem unterirdischen Rückhaltebecken in Flehingen. Dort übernahm Herr Thomas Barta, Mitarbeiter des städtischen Bauhofs, die fachliche Führung.
Er erläuterte die Funktion und Bedeutung der insgesamt 13 Rückhaltebecken im Stadtgebiet, die bei Starkregenereignissen große Wassermengen zwischenspeichern und so zur Entlastung der Kanalisation beitragen. Ziel ist es, Überflutungen in gefährdeten Bereichen vorzubeugen. Ein wichtiger Punkt ist auch die Rettung verunfallter Personen aus dem Becken.
Nach der theoretischen Einführung wurde das Rückhaltebecken besichtigt. Ein Teil der Teilnehmer stieg in das unterirdische Bauwerk hinab, um sich einen Eindruck von Konstruktion, Größe und Funktionsweise zu verschaffen.
- Station: Bauhof Oberderdingen – Sandsackfüllstation
Anschließend führte der Weg zum Bauhof Oberderdingen, wo erneut Thomas Barta eine neu entwickelte Konstruktion zur Sandsackfüllung vorstellte.
Die Vorrichtung ermöglicht das gleichzeitige Befüllen von bis zu acht Sandsäcken und zeichnet sich durch ihre einfache und praktische Handhabung aus. Sie ist besonders für den zügigen Einsatz bei Hochwasserlagen und Starkregenereignissen geeignet. Die Teilnehmer konnten die Funktionalität vor Ort begutachten.
- Station: Firma Heimberger, Oberderdingen
Als dritte Station stand der Besuch der Firma Heimberger auf dem Programm. Die Teilnehmer wurden dort vom Geschäftsführer Mario Bader herzlich begrüßt. Er gab einen kurzen Überblick über das Unternehmen, das rund 150 Mitarbeiter beschäftigt und im Drei-Schicht-Betrieb arbeitet.
Im Anschluss folgte eine Begehung des Bestandsgebäudes sowie des neu errichteten Erweiterungsbaus. Die Firma Heimberger zeigte sich gegenüber der Feuerwehr sehr offen und kooperativ, insbesondere im Hinblick auf Einsatzplanung und Sicherheitsaspekte.
Ein besonderes Augenmerk galt dem modernen Hochregallager, das mit einer CO₂-Löschanlage ausgestattet ist – eine wichtige Information für den Ernstfall.
Zum Abschluss der Führung wurde den Teilnehmern ein kleiner Imbiss angeboten, der den gelungenen und informativen Abend in geselliger Runde abrundete. Dafür ein herzliches Dankeschön an die Firma Heimberger vertreten durch Mario Bader.
Ein herzliches Dankeschön auch an Thomas Barta für die fachlichen Informationen zu den Rückhaltebecken und zur Vorstellung der Konstruktion zur Sandsackfüllung und sein Engagement für die Feuerwehr.
Fotos: © Feuerwehr Oberderdingen
Brandeinsatz, BMA-Fehleinsatz
Zu einem Brandeinsatz wurden die Abteilungen Oberderdingen, Flehingen und Großvillars am Dienstag, 01.07.2025 um 13.45 Uhr von der integrierten Leitstelle Karlsruhe zur Firma Riel alarmiert. Dort hatte die automatische Brandmeldeanlage im Werk in der Hagenfeldstraße in der Kernstadt einen Alarm ausgelöst.
Nach dem Eintreffen der ersten Kräfte und der Lageerkundung sowie der Kontrolle des Objekts konnte keine Ursache für das Auslösen eines Melders festgestellt werden. Nach dem Rückstellen der Brandmeldeanlage und der Übergabe an den Betreiber konnte der Einsatz gegen 14.45 Uhr beendet werden.
Im Einsatz bzw. in Bereitstellung waren 17 Feuerwehrangehörige der Abteilung Oberderdingen mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 und dem Einsatzleitwagen ELW 1, neun Kräfte der Abteilung Flehingen mit der Drehleiter DLA (K) 23/12 und dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 16/20 sowie sieben Kräfte der Abteilung Großvillars mit dem Mittleren Löschfahrzeug MLF. Von der Polizei waren zwei Beamte mit einem Streifenwagen vom Revier Bretten vor Ort.
Foto: © Feuerwehr Oberderdingen
Brandeinsatz, BMA-Fehleinsatz
Am späten Nachmittag Dienstag, 01.07.2025 wurden die Abteilungen Oberderdingen, Flehingen und Großvillars um 17.14 Uhr von der integrierten Leitstelle Karlsruhe erneut zu einem Brandeinsatz alarmiert. Dieses Mal hatte die automatische Brandmeldeanlage des Seniorenzentrums Haus Edelberg in der Dr.-Friedrich-Schmitt-Straße einen Alarm ausgelöst.
Auch hier konnte bei der Lageerkundung und der Kontrolle des Objekts keine Ursache für das Auslösen eines Rauchmelders im Dachgeschoss eines Treppenhauses festgestellt werden. Nach dem Eintreffen des Objektverantwortlichen konnte die Brandmeldeanlage zurückgestellt und das Objekt an den Betreiber übergeben werden.
Im Einsatz bzw. in Bereitstellung waren 20 Feuerwehrangehörige der Abteilung Oberderdingen mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 und dem Einsatzleitwagen ELW 1, 14 Kräfte der Abteilung Flehingen mit der Drehleiter DLA (K) 23/12 und dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 16/20 sowie acht Kräfte der Abteilung Großvillars mit dem Mittleren Löschfahrzeug MLF. Der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbands Karlsruhe war mit zwei Mitarbeitern und einem Rettungswagen RTW von der Wache Oberderdingen angerückt. Von der Polizei waren zwei Beamte mit einem Streifenwagen vom Revier Bretten vor Ort. Einsatzende war gegen 18.40 Uhr
Technische Hilfeleistung, Kleineinsatz, Person in Not
Am Freitagmittag, 04.07.25 wurden die Tagalarmgruppe der Abteilung Oberderdingen sowie die Drehleiter der Abteilung Flehingen von der integrierten Leitstelle Karlsruhe um 12.54 Uhr mit der Meldung „Notfalltüröffnung“ zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz in die Hölderlinstraße in der Kernstadt alarmiert.
Eine Bewohnerin eines Wohnhauses meldete über Notruf, dass sie sich nach einem Sturz in einer hilflosen Lage befinde und die Eingangstüre nicht selbstständig öffnen könne.
Nach dem Eintreffen der Feuerwehr vor Ort konnte die Feuerwehr mittels Spezialgerät Zugang zur Wohnung schaffen und die Patientin dem Notarzt und Rettungsdienst übergeben. Nach der Sicherung des Objekts konnte der Einsatz beendet werden.
Im Einsatz bzw. in Bereitstellung waren 15 Feuerwehrangehörige der Abteilung Oberderdingen mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 und dem Einsatzleitwagen ELW 1 sowie fünf Kräfte der Abteilung Flehingen mit der Drehleiter DLAK 23/12. Der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbands Karlsruhe war mit einem Notarzt, vier Mitarbeitenden, einem Notarzteinsatzfahrzeug NEF aus Bretten und einem Rettungswagen RTW von der Wache Oberderdingen angerückt. Einsatzende war für die Feuerwehr gegen 13.50 Uhr.
Foto: © Feuerwehr Oberderdingen
Teilnahme am Weiterbildungsseminar „Patientengerechte Unfallrettung“
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen zum 50-jährigen Bestehen des Kreisfeuerwehrverbands Landkreis Karlsruhe fand am Samstag, 05.07.25 ein Weiterbildungsseminar „Patientengerechte Unfallrettung“ durch die Firma Weber Rescue beim Feuerwehrhaus Gondelsheim statt.
Mit Alexander Neupert und Fabian Proissl (beide Abteilung Oberderdingen) sowie Stefan Wörner von der Abteilung Flehingen nahmen drei Kameraden der Feuerwehr Oberderdingen bei insgesamt rund 20 Teilnehmern an diesem Training teil.
Im Standardseminar zur technischen Hilfeleistung werden die Grundlagen der patientengerechten Unfallrettung in Verbindung mit einsatztaktischen Möglichkeiten theoretisch und praktisch geschult. In insgesamt ca. 7 Unterrichtsstunden werden Standard-Einsatz-Regeln sowie die Themen Erstöffnung, Versorgungsöffnung und Befreiungsöffnung theoretisch behandelt. Im Anschluss werden diese Inhalte und die Vorgehensweise bei der patientengerechten Unfallrettung an drei unterschiedlichen Stationen geübt.
Fotos: © Feuerwehr Oberderdingen
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Oberderdingen
Termine:
Donnerstag, 10.07.25 |
DRK-Blutspendeaktion, Neue Schlossgartenhalle Flehingen. |
Freitag, 11.07.25 |
Übungsdienst „FwDV 3 TH - Bereitstellungsraum / Rettungsgrundsatz ", 19.30 Uhr Feuerwehrhaus. |
Freitag-Sonntag, 11.-13.07.25 |
Abteilungsausflug nach Bad Schussenried. |
Samstag-Montag, 12.-14.07.25 |
Straßenfest Flehingen. |
Dienstag, 15.07.25 |
Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle. |
Samstag/Sonntag, 19./20.07.25 |
Dorfplatzfest Großvillars. |
Samstag, 19.07.25 |
KAT-Schutzübung #laesus2025 LK Karlsruhe. |
Dienstag, 22.07.25 |
Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle. |
Freitag, 25.07.25 |
Abteilungsfamiliengrillfest Feuerwehrhaus. |
Freitag-Sonntag, 25.-27.07.25 |
Festwochenende 150 Jahre FF Oberreute/Allgäu mit Feuerwehr-Olympiade (samstags). |
Dienstag, 29.07.25 |
ABC-Zug: Messübung, 18.30 Uhr Kraichtal. |
Dienstag, 29.07.25 |
Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle. |
Technische Hilfeleistung, Kleineinsatz
Am späten Mittwochabend, 02.07.25 wurde die Nachtalarmgruppe der Abteilung Oberderdingen um 23.24 Uhr von der integrierten Leitstelle Karlsruhe zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz auf die Landesstraße L 1103 Oberderdingen in Richtung Sternenfels alarmiert. Von dort wurde ein umgestürzter Baum gemeldet, der die Straße teilweise blockierte.
Nach dem Eintreffen konnte vor Ort festgestellt werden, dass ein größerer Ast wohl durch Windböen abgerissen und auf die Fahrbahn gestürzt war und diese etwa zur Hälfte blockierte. Mit einer Motorkettensäge wurde der Ast zerkleinert und am Seitenrand gelagert sowie die Straße mit einem Besen gereinigt. Während der Arbeiten wurde die Einsatzstelle mit einem Lichtmast ausgeleuchtet.
Im Einsatz bzw. in Bereitstellung waren 17 Feuerwehrangehörige mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 bis ca. 0.10 Uhr am Folgetag.
Fotos: © Feuerwehr Oberderdingen
Brandschutzerziehung: Kindergartenkinder der „Strombergigel“ zu Besuch im Feuerwehrhaus
Auf drei Vormittage aufgeteilt – am Donnerstag, 26.06.25, Dienstag, 01.07.25 und am Donnerstag, 03.07.25 erhielt die Abteilung Oberderdingen Besuch von Gruppen des Kindergartens „Strombergigel“ im Feuerwehrhaus Oberderdingen. Die drei Gruppen mit jeweils mehr als 15 Kindern waren mit ihren Erzieherinnen zu Gast, um sich bei der Feuerwehr umzuschauen und um mit allen, auch im Kindesalter schon wichtigen Informationen zum Thema Feuerwehr versorgt zu werden.
Mit den Mannschaftstransportwagen wurden die Gruppen jeweils gegen 9.30 Uhr im Kindergarten abgeholt und zum Feuerwehrhaus gefahren. Dort wurden alle von Ehrenkommandant Hans Meffle und seinem Team von weiteren Kameraden der Altersabteilung begrüßt und herzlich willkommen geheißen.
Anschließend ging es für die aufgeregte „Meute“ auch sofort los mit der Besichtigung des Feuerwehrhauses mit seinen etlichen Funktionsräumen inklusive des Erklimmens des 21 Meter hohen Übungsturms. Von dort aus konnten die Kinder einen tollen Blick über den Ort werfen und stellten erstaunt fest, wie klein doch die abgestellten Feuerwehrfahrzeuge auf dem Hof wirkten.
Nach dem Rundgang waren natürlich die Feuerwehrfahrzeuge an der Reihe, um genauer unter die Lupe genommen zu werden. Ob Einsatzleit- oder Gerätewagen und Löschfahrzeug, alles konnte ausgiebig angeschaut werden und die Feuerwehrangehörigen versuchten auch alle Fragen bestmöglich zu beantworten.
Der Höhepunkt des Besuchs war aber zweifelsohne der „Einsatz“ mit dem Jugendfeuerwehr-Rollwagen und der „Löschangriff“ der Kinder, also das Wasserspritzen auf eine Zielhauswand, bei hochsommerlichen Temperaturen auch eine willkommene Abkühlung.
Etwas müde von so vielen neuen Eindrücken brachten wir die Kinder um die Mittagszeit wieder zurück zu ihrem Kindergarten.
Wir hoffen, dass wir den Kindern viel Freude und einen schönen Ausflug bereiten konnten. Vielleicht hat ja die Eine oder der Andere auch Lust bekommen, zukünftig mit dem Erreichen des achten Lebensjahres zur Jugendfeuerwehr zu gehen und für ausreichend Feuerwehrnachwuchs zu sorgen.
Danke an alle Helfer für ihren Einsatz an diesen Tagen!
Altersabteilung Oberderdingen
Termine:
Freitag-Sonntag, 11.-13.07.25 |
Abteilungsausflug nach Bad Schussenried. |
Montag, 21.07.25 |
Brandschutzerziehung, Kindergarten „Rudi Schneckenhaus“. Treffpunkt 9.00 Uhr Feuerwehrhaus im FW-Shirt. |
Freitag, 25.07.25 |
Abteilungsfamiliengrillfest Feuerwehrhaus. |
Freitag, 01.08.25 |
Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt. |
Freitag, 05.09.25 |
Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt. |
Donnerstag, 02.10.25 |
Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt. |
Teilnahme am Treffen der Altersmannschaften des Landkreises Karlsruhe
Am Montag, 30. Juni 2025 nahm die Altersmannschaft der Feuerwehrabteilung Oberderdingen mit sechs Kameraden am Kreistreffen der Altersmannschaften teil, das im Rahmen des 125-jährigen Jubiläums der Bruchsaler Feuerwehrabteilung Helmsheim veranstaltet wurde.
Die Abfahrt erfolgte gegen 11.30 Uhr, um rechtzeitig zum gemeinsamen Mittagessen vor Ort zu sein. Nach einem reichhaltigen Mahl folgten mehrere Ansprachen und Grußworte. Trotz der offenen Zeltkonstruktion war es im Festzelt aufgrund der sommerlichen Temperaturen recht warm, jedoch angenehm schattig. Wie bei solchen Treffen üblich, wurde am Nachmittag Kaffee und Blechkuchen für die teilnehmenden Alterskameraden angeboten. Eine Tanzvorführung sowie musikalische Darbietungen einer Seniorenkapelle aus Untergrombach rundeten das Programm ab. Gegen 15 Uhr trat die Gruppe die Rückfahrt an.
Foto: © Feuerwehr Oberderdingen
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Flehingen
Technische Hilfeleistung, Kleineinsatz, DLK-Überlandhilfe
Zusammen mit der Feuerwehr Sulzfeld wurde die Drehleiter der Abteilung Flehingen am Donnerstagmorgen, 03.07.25 um 7.21 Uhr von der Integrierten Leitstelle Karlsruhe zu einem Technischen Hilfeleistungseinsatz als Überlandhilfe nach Sulzfeld in die Hägenichstraße alarmiert. Der Rettungsdienst hatte die Feuerwehr zur Unterstützung nachgefordert.
Eine erkrankte Person, die bereits vom Rettungsdienst versorgt worden war, musste aufgrund der gesundheitlichen und baulichen Gegebenheiten patientengerecht aus dem ersten Obergeschoss transportiert werden.
Nach dem Eintreffen der Feuerwehr vor Ort konnte der Transport mittels Schleifkorbtrage über die Drehleiter ohne Probleme erfolgen und der Patient anschließend wieder dem Rettungsdienst zum Transport in ein Krankenhaus übergeben werden.
Im Einsatz bzw. in Bereitstellung waren neben den Kräften der Feuerwehr Sulzfeld mit dem Löschgruppenfahrzeug LF 10 auch vier Feuerwehrangehörige der Abteilung Flehingen mit der Drehleiter DLA (K) 23/12 sowie der Rettungsdienst zwei Mitarbeitenden und einem Rettungswagen RTW. Einsatzende war gegen 8.20 Uhr.
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Großvillars
Glückwünsche zum 60. an Peter Kruse
Der Leiter der Altersabteilung Großvillars Peter Kruse, wurde am vergangenen Freitag, 27. Juni 60 Jahre alt. Abteilungskommandant Marc Silber und seine Stellvertreter Kai Rossnagel und Robin Vincon überbrachten die Glückwünsche der Abteilung und übergaben ein Präsent.
Für das neue Lebensjahr wünschen wir Ihm viel Glück und vor allem Gesundheit.
Foto: © Feuerwehr Oberderdingen
Weitere Info`s und Bilder auch immer auf unserer Homepage unter:
www.feuerwehr-oberderdingen.de und auf Social-Media bei facebook, Instagram bzw. mastodon und bluesky oder auf unserem WhatsApp-Kanal.
Pressewart (MW)