Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

News & Aktuelles

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen | Wöhrle, Michael | 04.08.2025

Feuerwehr Oberderdingen - Aktuelles (32-34/2025)

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Gesamtwehr

 

Termine:

Donnerstag, 04.09.25

Atemschutzbelastungsübung 4/2025.

Sonntag, 07.09.25

KFV-Herbstlauf, 14.00 Uhr Walzbachtal-Wössingen.

Donnerstag, 11.09.25

Bundesweiter Warntag.

Donnerstag, 11.09.25

Besprechung Kernteam Führungsgruppe UK-Bretten-Ost.

Donnerstag, 25.09.25

Übungsdienst Führungsgruppe UK-Bretten-Ost.

 

Feuerwehr Oberderdingen nimmt am Stadtradeln 2025 teil!

Beim der diesjährigen „Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima“-Aktion des Netzwerks Klimabündnis, unterstützt von „RadKULTUR“ vom 29.06. bis 19.07.25 hat auch wieder eine Gruppe eifriger Radler der Feuerwehr Oberderdingen teilgenommen.

Die 28 aktiven Radler erradelten bei der zweiten Teilnahme im dreiwöchigen Aktionszeitraum insgesamt 4669km und sicherten sich damit den dritten Platz der Starter in der Wertung für die Stadt Oberderdingen hinter den Landfrauen2021 & Friends und dem Bürgerverein Flehingen, bei insgesamt neun teilnehmenden Gruppen in Oberderdingen!

Die Gruppe der Feuerwehr Oberderdingen erreichte Platz 140 von 592 aktiv teilnehmenden Gruppen im Landkreis Karlsruhe.

Im Kommunalen Ranking erreichte Oberderdingen mit 21699km den 1812. Platz bei 3009 teilnehmenden Kommunen bundesweit und den 512. Platz baden-württembergweit.

In der Kreiswertung kam der Landkreis Karlsruhe auf den 7. Platz in Baden-Württemberg, bundesweit landete der Landkreis auf Platz 16. Insgesamt nahmen 2025 bundesweit 3009 Kommunen an der Aktion teil.

StadtradelnStadtradelnStadtradeln

Fotos: © Feuerwehr Oberderdingen

Stadtradeln

 

Brandeinsatz, Nachschau, Fehleinsatz

Am Montagabend, 28.07.25 wurden die Abteilungen Oberderdingen und Großvillars sowie die Drehleiter der Abteilung Flehingen um 19.09 Uhr von der integrierten Leitstelle Karlsruhe zu einem Brandeinsatz alarmiert. Eine nicht gehfähige Notrufteilnehmerin meldete über Handy einen Brandgeruch im Obergeschoss ihres Hauses im Amthof.

Nach dem Eintreffen der Feuerwehr vor Ort konnte bei der Lageerkundung im Amthof kein Brandereignis festgestellt werden, zumal es sich bei der angegebenen Adresse um das Rathaus handelte. Recherchen von Feuerwehr und Leitstelle ergaben schließlich, dass es sich bei der Anruferin um eine Bewohnerin des Pflegeheims Seniorenzentrum Haus Edelberg in der Dr.-Friedrich-Schmitt-Straße handelte, woraufhin die Kräfte dorthin verlegt wurden. Aber auch dort ergab die Kontrolle kein Brandereignis, der Notruf konnte auf die gesundheitliche Verfassung der Anruferin zurückgeführt werden, woraufhin der Einsatz abgebrochen und beendet werden konnte.

Im Einsatz bzw. in Bereitstellung waren 24 Feuerwehrangehörige der Abteilung Oberderdingen mit dem Löschgruppenfahrzeug LF 16/20 und dem Einsatzleitwagen ELW 1, sieben Kräfte der Abteilung Flehingen mit der Drehleiter DLA (K) 23/12 sowie 13 Kräfte der Abteilung Großvillars mit dem Mittleren Löschfahrzeug MLF. Der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbands Karlsruhe war mit einem Notarzt, drei Mitarbeitenden, einem Notarzteinsatzfahrzeug NEF aus Bretten und einem Rettungswagen RTW von der Wache Oberderdingen angerückt. Außerdem waren zwei Helfende der Bereitschaft des DRK-Ortsvereins Oberderdingen mit einem Krankentransportwagen KTW-4 im Einsatz. Von der Polizei waren zwei Beamtinnen/Beamte mit einem Streifenwagen vom Revier Bretten vor Ort. Einsatzende war gegen 20.05 Uhr.

 

Feuer im Freien und Grillen – aber sicher! Feuerwehren geben wichtige Tipps für Umgang mit Lagerfeuer & Co.

In Parks und im heimischen Garten, auf Rastplätzen und Balkonen: Überall ist im Sommer Hochsaison für Grillfreunde. Auch Lagerfeuer und Feuerschalen sorgen für lauschige Sommerabende. Doch der Spaß hat seine Schattenseiten: „Grillfeuer setzt Carport in Brand“, „Wind entfacht gefährliches Feuer“, „Verpuffung durch Brennspiritus“ – das sind nur einige der Nachrichten, die auch in diesem Jahr landauf, landab zu lesen sind. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) haben jetzt ein Merkblatt veröffentlicht, in dem sie über die Gefahren beim Umgang mit Feuer im Freien aufklären. Darin geht es nicht nur um das Grillen, sondern auch um Lagerfeuer und die sogenannten Traditionsfeuer.

„Unser Ziel ist es, das Wissen zu vermitteln, das Sie benötigen, um sicher und unbeschwert Ihre Freizeit zu genießen“, betont Dr. Ulrich Cimolino, der das Merkblatt mit einer Arbeitsgruppe erstellt hat. Cimolino ist Leiter des DFV-Arbeitskreises Waldbrand und vfdb-Mitglied. „Beispielsweise sollen Feuerstätten im Freien von Gebäuden oder Gebäudeteilen aus brennbaren Stoffen mindestens fünf Meter, von leicht entzündbaren Stoffen wie zum Beispiel Strohhaufen mindestens 25 Meter entfernt sein“, erklärt er.

Neben weiteren grundsätzlichen Tipps für den Umgang mit offenen Feuerstellen gibt das Merkblatt auch Empfehlungen für Feuer zu besonderen Anlässen wie Martinsfeuer, Sonnenwendfeuer, Johannisfeuer, Hexenfeuer oder Osterfeuer. Deren Flammenhöhen, Thermik und Wärmestrahlung sind weit höher als bei üblichen offenen Feuern. Hingewiesen wird im Merkblatt unter anderem auch darauf, solche Brauchtumsfeuer bei der dafür örtlich zuständigen Behörde anzumelden und beispielsweise eine mit Lastwagen befahrbare Zufahrt für die Feuerwehr und den Rettungsdienst einzurichten. Ferner gelten besondere Sicherheitsabstände. Besonders appellieren DFV und vfdb an die Verantwortung der Veranstalter derartiger Traditionsfeuer. Dazu gehört unter anderem der Rat, die Feuerstelle erst zu verlassen, wenn sie komplett erkaltet ist. Sollte ein Feuer trotz aller Vorsicht außer Kontrolle geraten, so muss sofort die Feuerwehr über Notruf 112 alarmiert werden.

Links zu wichtigen Ressourcen wie dem Graslandfeuerindex oder der aktuellen Waldbrandgefahrenstufe ergänzen die Hinweise. Zu erhalten ist das Merkblatt online unter https://www.feuerwehrverband.de/fachliches/publikationen/fachempfehlungen/ bzw. als Direktlink: https://www.feuerwehrverband.de/app/uploads/2025/07/DFV-vfdb-Information_Feuer_im_Freien.pdf

 

Quelle: Deutscher Feuerwehrverband DFV, www.feuerwehrverband.de, 28.07.25

  

  

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Oberderdingen

Termine:

Freitag-Montag,

01.-11.08.25

Zeltlager der Jugendfeuerwehr Oberderdingen in Dellstedt.

Freitag, 08.08.25

Sommernachtsdienst „Vereinsschießen“, 18.00 Uhr Schützenhaus Hagenrain, Einteilung beachten.

Dienstag, 12.08.25

Sport entfällt (Ferien) oder Ersatz nach Absprache.

Dienstag, 19.08.25

Sport entfällt (Ferien) oder Ersatz nach Absprache.

Freitag, 22.08.25

Sommernachtsdienst „Seilmobil/Klettern“, Einteilung beachten.

Dienstag, 26.08.25

Sport entfällt (Ferien) oder Ersatz nach Absprache.

Dienstag, 02.09.25

Sport entfällt (Ferien) oder Ersatz nach Absprache.

Donnerstag, 04.09.25

Atemschutzbelastungsübung 4/2025.

Freitag, 05.09.25

Sommernachtsdienst „Showbrennerei“, Treffpunkt 17.30 Uhr Feuerwehrhaus, Einteilung beachten.

Sonntag, 07.09.25

KFV-Herbstlauf, 14.00 Uhr Walzbachtal-Wössingen.

Dienstag, 09.09.25

Sport entfällt (Ferien) oder Ersatz nach Absprache.

Donnerstag, 11.09.25

Bundesweiter Warntag.

Donnerstag, 11.09.25

Besprechung Kernteam Führungsgruppe UK-Bretten-Ost.

 

Festbesuch der Abteilung Oberderdingen in Oberreute zum 150-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr

Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Oberreute nahm eine – zugegeben wegen anderer Termine kleine – dreiköpfige Abordnung der Abteilung Oberderdingen mit dem stellvertretenden Kommandanten Jochen Gilly am Wochenende vom 25. bis 27. Juli 2025 an den Jubiläumsfeierlichkeiten im Allgäu teil. Die Teilnahme erfolgte in Doppelfunktion gemeinsam mit dem Skiclub Kraichgau, wodurch der Besuch auch die bestehende Verbindung zwischen Feuerwehr und Skiclub würdigte.

Die Anreise erfolgte am Freitagabend mit Unterkunft im Kraichgauer Haus des Skiclubs. Direkt im Anschluss stand der erste Festbesuch auf dem Programm: die Partynacht mit den „Illertalern“ sorgte für einen stimmungsvollen Auftakt ins Wochenende.

Am Samstagmittag verfolgte die Abordnung die Feuerwehr-Olympiade mit Teilnehmern aus Deutschland und Österreich. Die Wettkämpfe – vom klassischen Saugschlauchkuppeln bis zu eher spaßigen Herausforderungen wie „Wie bekomme ich fünf Feuerwehrangehörige in einen Renault Twingo, um gemeinsam ein Maß Bier zu trinken?“ – boten sowohl Spannung als auch humorvolle Unterhaltung und zeigten eindrucksvoll die Kreativität und Kameradschaft der teilnehmenden Gruppen.

Am Samstagabend ging das Fest mit einer großen Party weiter, bei der die „Dirndlknacker“ für ausgelassene Stimmung sorgten. Trotz fast durchgehendem Regen am gesamten Wochenende blieb die Atmosphäre bestens – die Herzlichkeit der Gastgeber und das abwechslungsreiche Programm ließen das Wetter schnell vergessen.

Am Sonntagvormittag erfolgte die offizielle Geschenkübergabe an die Feuerwehr Oberreute, bevor die Vertreter aus Oberderdingen am großen Festumzug am Nachmittag teilnahmen und anschließend die Heimreise antraten.

Die Verbindung zwischen den beiden Feuerwehren kam durch die regelmäßig von Kamerad und Skiclubmitglied Alexander Weisert organisierten Ski- und Schneewochenenden, bei denen die Abteilung Oberderdingen traditionell in der Kraichgauer Hütte in Oberreute untergebracht ist, zustande. Im Oktober 2024 waren die Oberreuter Kameraden bei der Übergabe des Gerätewagen-Logistik im Rahmen ihres Feuerwehrausflugs bereits zu Gast in Oberderdingen.

Trotz Dauerregens war das Festwochenende ein voller Erfolg und ein weiterer schöner Ausdruck der gelebten Kameradschaft über Landesgrenzen hinweg.

Festbesuch OberreuteFestbesuch OberreuteFestbesuch OberreuteFestbesuch OberreuteFotos: © Feuerwehr Oberderdingen

 

Sicherheitswachdienst/Technische Hilfeleistung, Kleineinsatz

Am Dienstag, 29.07.25 wurde der diesjährige Maibaum auf dem Marktplatz durch die Abteilung Oberderdingen wieder abgebaut. Mit einem Kranwagen der örtlichen Firma Glaserei und Fenstertechnik Klaus Bischoff und der Drehleiter der Abteilung Flehingen konnte der etwa 22 Meter lange Baum sicher aus der Bodenhalterung gehoben und auf den Boden bzw. die Transportlafette gelegt werden.

Nachdem die Wappentafeln und der Kranz abgebaut waren, wurde der Stamm auf dem Transportgestellt befestigt und mit einem Traktor im Fahrzeugkonvoi mit „Begleitschutz“ des Feuerwehrfahrzeugs als Absicherung über die Ortsumgehungsstraße zum Bauhof transportiert und mit dem Kranwagen an seinen Lagerplatz gehoben. Hier erhält der Baumstamm in den nächsten Tagen von Feuerwehrangehörigen noch einen Anstrich als Witterungsschutz.

Im Einsatz waren sieben Feuerwehrangehörige der Abteilung Oberderdingen mit dem Gerätewagen-Logistik GW-L2 und drei Kameraden der Abteilung Flehingen mit der Drehleiter DLA (K) 23/12 von 17.45 Uhr bis gegen 20.15 Uhr. Außerdem waren zwei Mitarbeiter der Firma Glaserei und Fenstertechnik Klaus Bischoff mit einem Kranwagen sowie ein Mitarbeiter des Bauhofs und ein Privattraktor vor Ort im Einsatz.

Herzlichen Dank an Klaus und Robin Bischoff, an Dennis Hörn vom Bauhof, an unseren "Maibaumbeauftragten" Tom Siegrist sowie an alle Helfer für ihr Mitwirken! 

MaibaumabbauMaibaumabbauFotos: © Feuerwehr Oberderdingen

 

Technische Hilfeleistung, Kleineinsatz

Am Mittwochnachmittag, 30.07.25 wurde die Tagalarmgruppe der Abteilung Oberderdingen von der integrierten Leitstelle Karlsruhe um 16.30 Uhr zu einem Technischen Hilfeleistungseinsatz in die Sulzfelder Straße / L 593 in der Kernstadt alarmiert. Beim Ortsausgang in Richtung Kürnbach wurde ein Verkehrsunfall ohne eingeklemmte Personen gemeldet.

Nach dem Eintreffen der Feuerwehr bestätigte sich die Meldung, ein PKW war aus Richtung Kürnbach kommend an der Fahrbahnverschwenkung der Kreuzung zum Kirchberg/Heilig Grund von der Spur abgekommen, hatte die Mittelinsel überfahren, eine Straßenlaterne umgerissen und war schließlich auf dem Gehweg an einer Böschung zum Stehen gekommen. Der Fahrer entfernte sich laut Zeugen zu Fuß von der Unfallstelle in Richtung freies Feld.

Die Feuerwehr stellte zunächst den Brandschutz an der Einsatzstelle mit einem C-Schnellangriffsrohr sowie einem Pulverlöscher sicher, übernahm Verkehrssicherungsmaßnahmen und klemmte im Verlauf die Fahrzeugbatterien ab. Aufgrund der starken Deformierung der Motorhaube musste dafür auch ein hydraulischer Spreizer zum Öffnen eingesetzt werden. Außerdem wurde der Notdienst der EnBW/NetzeBW zur Sicherung der abgerissenen Stromversorgung der Straßenlaterne hinzugezogen. Die Polizei konnte den Fahrer nach kurzer Zeit festsetzen und dem Rettungsdienst zur Untersuchung übergeben, bevor sie weitere Ermittlungen einleitete.

Im Einsatz bzw. in Bereitstellung waren 18 Feuerwehrangehörige der Abteilung Oberderdingen mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 und dem Einsatzleitwagen ELW 1. Der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbands Karlsruhe war mit drei Mitarbeitenden und einem Rettungswagen RTW von der Wache Oberderdingen angerückt. Von der Polizei waren acht Beamtinnen und Beamte mit vier Streifenwagen von den Revieren Bretten und Mühlacker sowie von der Hundestaffel Karlsruhe vor Ort. Einsatzende war für die Feuerwehr gegen 18.00 Uhr.

VerkehrsunfallVerkehrsunfallVerkehrsunfallVerkehrsunfallFotos: © Feuerwehr Oberderdingen

 

  

Altersabteilung Oberderdingen

Termine:

Donnerstag, 14.08.25

Kinderferienprogramm Blanc & Fischer Holding.

Freitag, 05.09.25

Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt.

Sonntag, 07.09.25

KFV-Herbstlauf, 14.00 Uhr Walzbachtal-Wössingen.

Donnerstag, 02.10.25

Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt.

Freitag, 07.11.25

Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt.

   

 

Altersabteilung Flehingen

Fototermin
Zu einem ordentlichen Jubiläumsjahr gehören auch ordentliche Fotos der Altersabteilung. Aus diesem Grund wollen wir uns direkt nach der Sommerpause zu einem Fototermin treffen.
Wir versammeln uns am Sonntag, 21.09.2025 um 9:30 Uhr im Feuerwehrhaus Flehingen in Ausgehuniform mit Schirmmütze (falls vorhanden) oder Feuerwehrstrickjacke.

Im Anschluss lädt die Einsatzabteilung zum Weißwurstfrühstück ein.

 

 

Weitere Info`s und Bilder auch immer auf unserer Homepage unter:

www.feuerwehr-oberderdingen.de und auf Social-Media bei facebook, Instagram bzw. mastodon und bluesky oder auf unserem WhatsApp-Kanal.

 

Pressewart (MW)