Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

News & Aktuelles

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen | Wöhrle, Michael | 25.08.2025

Feuerwehr Oberderdingen - Aktuelles (35/2025)

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Gesamtwehr

Termine:

Donnerstag, 04.09.25

Atemschutzbelastungsübung 4/2025.

Sonntag, 07.09.25

KFV-Herbstlauf, 14.00 Uhr Walzbachtal-Wössingen.

Donnerstag, 11.09.25

Bundesweiter Warntag.

Donnerstag, 11.09.25

Besprechung Kernteam Führungsgruppe UK-Bretten-Ost.

Donnerstag, 25.09.25

Übungsdienst Führungsgruppe UK-Bretten-Ost.

 

Technische Hilfeleistung

Mit den Alarmstichworten „Verkehrsunfall, eingeklemmte Person“ wurden die Abteilungen Oberderdingen und Flehingen am frühen Dienstagmorgen, 12.08.25 von der integrierten Leitstelle Karlsruhe um 5.52 Uhr zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz auf die Landesstraße L 1103 Oberderdingen in Richtung Sternenfels alarmiert.

Nach dem Eintreffen der Feuerwehr an der Unfallstelle etwa in Höhe des Wanderparkplatzes „Kraichsee“ ergab die Lageerkundung, dass ein PKW zunächst nach links und im Verlauf nach rechts von der Fahrbahn abgekommen war und gegen einen Baum am Waldrand geprallt war. Das Fahrzeug wurde durch die Durch die Wucht des Aufpralls stark deformiert und kam hochkant mit dem Dach zum Baum hin zum Stehen. Beide Insassen waren bereits aus dem Fahrzeug befreit und wurden vom Rettungsdienst versorgt, sodass sich die Tätigkeit der Feuerwehr auf die Sicherung des Fahrzeugs und die Sicherstellung des Brandschutzes konzentrierte. Zur Sicherung des PKW`s kam unter anderem ein Stabfast-System zum Einsatz. Im weiteren Verlauf wurde zudem die Fahrzeugbatterie abgeklemmt.

Die beiden verletzten Fahrzeuginsassen wurden nach der Erstversorgung vor Ort durch Notarzt und Rettungsdienst in Kliniken gebracht. Die L 1103 musste zwischen Oberderdingen und Sternenfels während des Einsatzes bzw. der Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs durch einen Abschleppdienst für rund drei Stunden voll gesperrt werden.

Im Einsatz bzw. in Bereitstellung waren insgesamt 29 Feuerwehrangehörige der Abteilungen Oberderdingen mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20, dem Gerätewagen-Logistik GW-L2 und dem Einsatzleitwagen ELW 1 sowie der Abteilung Flehingen mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 16/20. Der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbands Karlsruhe war mit einem Notarzt, fünf Mitarbeitenden, einem Notarzteinsatzfahrzeug NEF aus Bretten und zwei Rettungswagen RTW von den Wachen Oberderdingen und Kraichtal-Menzingen angerückt. Von der Polizei waren acht Beamtinnen und Beamte mit vier Streifenwagen von den Revieren Bretten und Mühlacker sowie von der Verkehrsunfallaufnahme Karlsruhe vor Ort. Einsatzende war für die Feuerwehr gegen 8.50 Uhr.

Verkehrsunfall L1103Verkehrsunfall L1103Verkehrsunfall L1103Verkehrsunfall L1103Fotos: © Feuerwehr Oberderdingen

 

Brandeinsatz, Kleinbrand / Nachschau

Die Abteilungen Oberderdingen und Großvillars sowie die Drehleiter der Abteilung Flehingen wurden Montagmittag, 18.08.25 um 13.35 Uhr gemäß Alarm- und Ausrückeordnung von der integrierten Leitstelle Karlsruhe mit den Alarmstichworten „Kamin-/Heizungsbrand“ zu einem Brandeinsatz in den Burgunderweg in der Kernstadt alarmiert.

Nach dem Eintreffen der Feuerwehr vor Ort ergab die Lageerkundung unter anderem mit einem Trupp unter Atemschutz und Kleinlöschgerät, dass sich sowohl die Heizungsanlage als auch der Kamin eines dreistöckigen Mehrfamilienwohnhauses stark erhitzt hatten und Rauch mit Rußflocken aus dem Kamin austraten. Alle anwesenden Bewohner waren bereits aus dem Haus evakuiert.

Die Feststoffheizungsanlage (Pelletheizung) wurde umgehend außer Betrieb genommen und der Kamin mit Schornsteinfegerwerkzeug und Wärmebildkamera sowohl im Keller als auch über die Drehleiter vom Dach aus kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass sich im Kamin Ruß abgelagert hatte. Außerdem wurde auf mehreren Balkonen in den einzelnen Geschossen vorsorglich brennbare Gegenstände in Sicherheit gebracht, da immer wieder Rußpartikel aus dem Kamin niedergingen.

Der hinzugezogene Schornsteinfeger reinigte den Kamin anschließend über die Drehleiter, weitere Tätigkeiten waren seitens der Feuerwehr nicht notwendig. Die Einsatzstelle wurde schließlich an den Schornsteinfeger und den Techniker der Heizungsfachfirma übergeben, die die Anlage wieder in Betrieb nehmen konnten.

Im Einsatz bzw. in Bereitstellung waren 23 Feuerwehrangehörige der Abteilung Oberderdingen mit dem Löschgruppenfahrzeug LF 16/20, dem Einsatzleitwagen ELW 1 und dem Mannschaftstransportwagen MTW, fünf Kräfte der Abteilung Flehingen mit der Drehleiter DLA (K) 23/12 sowie 10 Kräfte der Abteilung Großvillars mit dem Mittleren Löschfahrzeug MLF. Der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbands Karlsruhe war mit einer Notärztin, drei Mitarbeitenden, einem Notarzteinsatzfahrzeug NEF aus Bretten und einem Rettungswagen RTW von der Wache Oberderdingen angerückt. Von der Polizei waren eine Beamtin und ein Beamter mit einem Streifenwagen vom Revier Bretten vor Ort. Einsatzende war gegen 15.05 Uhr.

KaminbrandKaminbrandKaminbrandKaminbrandFotos: © Feuerwehr Oberderdingen

 

 

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Oberderdingen

Termine:

Dienstag, 02.09.25

Sport entfällt (Ferien) oder Ersatz nach Absprache.

Donnerstag, 04.09.25

Atemschutzbelastungsübung 4/2025.

Freitag, 05.09.25

Sommernachtsdienst „Showbrennerei“, Treffpunkt 17.30 Uhr Feuerwehrhaus, Einteilung beachten.

Sonntag, 07.09.25

KFV-Herbstlauf, 14.00 Uhr Walzbachtal-Wössingen.

Dienstag, 09.09.25

Sport entfällt (Ferien) oder Ersatz nach Absprache.

Donnerstag, 11.09.25

Bundesweiter Warntag.

Donnerstag, 11.09.25

Besprechung Kernteam Führungsgruppe UK-Bretten-Ost.

Samstag/Sonntag, 13./14.09.25

Berufsfeuerwehr-Wochenende Jugendfeuerwehr.

Samstag, 13.09.25

11. Landesfeuerwehr-Oldtimertreffen in Winnenden.

Dienstag, 16.09.25

Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle.

 

Brandeinsatz, Nachschau, Fehleinsatz

Mit den Alarmstichworten „Unklare Feuer- / Rauchentwicklung im Freien“ wurde am späten Sonntagabend, 03.08.25 die Nachtalarmgruppe der Abteilung Oberderdingen von der integrierten Leitstelle Karlsruhe um 23.08 Uhr zu einem Brandeinsatz in die Gerhard-Hauptmann-Straße in der Kernstadt alarmiert, nachdem Bewohner eines Wohnhauses Brandgeruch bemerkt hatten.

Nach dem Eintreffen der Feuerwehr konnte phasenweise ebenfalls Brandgeruch wahrgenommen werden, allerdings konnte bei der Kontrolle im betroffenen Gebäude und im nahen Umfeld keine Brandfeststellung gemacht werden, so dass der Einsatz letztlich ohne weitere Tätigkeit abgebrochen wurde.

Im Einsatz bzw. in Bereitstellung waren 14 Feuerwehrangehörige der Abteilung Oberderdingen mit dem Löschgruppenfahrzeug LF 16/20 und dem Einsatzleitwagen ELW 1. Von der Polizei waren eine Beamtin und ein Beamter mit einem Streifenwagen vom Revier Bretten vor Ort. Einsatzende war gegen 23.55 Uhr.

 

Gefahrstoffeinsatz ABC-Zug, Überlandhilfe - Fehleinsatz

Drei Kameraden der Abteilung Oberderdingen, die sich auch im ABC-Zug Karlsruhe-Land engagieren, waren am Mittwochmorgen, 06.08.25 im Einsatz. Um 10.19 Uhr wurde der ABC-Zug von der integrierten Leitstelle Karlsruhe mit der Alarmmeldung „Brand Schienenfahrzeug Chemie“ zusammen mit dem Gefahrstoffzug Karlsruhe-Land-Nord und der Feuerwehr Weingarten zum Bahnhof Weingarten alarmiert.  

Gemeldet war ein rauchender bzw. brennender Kesselwagen mit orangefarbenen Gefahrstoff-Warntafeln. Nach dem Eintreffen der ersten örtlichen Kräfte und der Lageerkundung stellte sich jedoch schnell heraus, dass es sich lediglich um heißgelaufene Bremsen handelte und keine weitere Gefahr bestand, so dass der Gefahrstoff- und der ABC-Zug nicht mehr ausrücken bzw. anfahren mussten.

Einsatzende war für unsere Kräfte gegen 10.45 Uhr.

 

Brandeinsatz, BMA-Fehleinsatz

Zu einem Brandeinsatz wurden am Donnerstagmittag, 07.08.25 um 13.46 Uhr die Betriebsfeuerwehr der Firma E.G.O. sowie die Abteilung Oberderdingen von der integrierten Leitstelle Karlsruhe zu einer Werkshalle im Werk 2 der Firma E.G.O. in der Flehinger Straße alarmiert, nachdem die automatische Brandmeldeanlage einen Alarm gemeldet hatte.

Bei der Lageerkundung vor Ort und der Kontrolle des Objekts konnte letztlich keine Ursache für den Alarm eines Melders festgestellt werden. Nach dem Rückstellen der Anlage wurde das Objekt wieder an den Betreiber übergeben.

Im Einsatz waren sieben Kräfte der Betriebsfeuerwehr E.G.O. mit dem Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS sowie 13 Angehörige der Abteilung Oberderdingen mit dem Löschgruppenfahrzeug LF 16/20 und dem Einsatzleitwagen ELW 1. Außerdem waren Mitarbeiter des Werkschutzes im Einsatz. Einsatzende war gegen 14.30 Uhr.

 

Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule: Ein Kamerad zum Gruppenführer ausgebildet

Im Zeitraum vom 24.06.25 bis 08.08.25 absolvierte mit dem stellvertretenden Abteilungskommandanten Felix Kirschenbühler ein Kamerad der Abteilung Oberderdingen an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal erfolgreich den zehntägigen Vollzeitlehrgang zum Gruppenführer.

Die rund 70-stündige theoretische (1 Woche Onlinekurs) und praktische Ausbildung (1 Woche LFS) umfasst u. a. das Erkunden und Beurteilen von Einsatzsituationen mit deren Gefahren für Menschen, Tiere und Sachgüter und das Ergreifen der entsprechenden Maßnahmen. Außerdem werden Einsatztaktiken und Einsatzführung einer Löschgruppe sowie die Bau- und Gesetzeskunde gelehrt.  

Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen einer Gruppe, einer Staffel oder eines Trupps als selbstständige taktische Einheit sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zu einer Gruppe. 

Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen und wurde von allen 30 Teilnehmenden bestanden.

Herzlichen Glückwunsch an Felix Kirschenbühler!

Lehrgang GruppenführerLehrgang GruppenführerFotos: © LFS BW

 

Sommernachtsdienste bei der Abteilung Oberderdingen:

#1: Schießabend beim Schützenverein

Im Rahmen der alljährlichen Sommernachtsdienste veranstaltete die Feuerwehrabteilung Oberderdingen auch in diesem Jahr wieder einen besonderen Programmpunkt: einen Schießabend beim Schützenverein Derdingen auf dem Hagenrain. Dieser fand am Freitag, 08. August 2025 statt und wurde von den Kameraden Sascha Leimkötter und Yunus Bulut organisiert.

Der Abend bot den teilnehmenden Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden die Gelegenheit, ihr Können im Umgang mit verschiedenen Pistolen und Gewehren zu testen. Unter fachkundiger Aufsicht der Mitglieder und des Vorstands des Schützenvereins konnten die 20 teilnehmenden Feuerwehrangehörigen auf Zielscheiben schießen. Die Betreuung durch die erfahrenen Mitglieder Jürgen Treffinger, Mario Arlt und Stephan Jenz wurde ausdrücklich gewürdigt.

Nach dem sportlichen Teil des Abends wurden alle Anwesenden mit kalten Getränken sowie kleinen Snacks versorgt, was für eine angenehme und gesellige Atmosphäre sorgte. Der Schießabend war ein gelungener Programmpunkt im Rahmen der Sommernachtsdienste und förderte den Austausch sowie die Gemeinschaft zwischen den Feuerwehrkameraden und den Mitgliedern des Schützenvereins.

Die Veranstaltung zeigte erneut das Engagement der Feuerwehr Oberderdingen für eine vielfältige Freizeitgestaltung und stärkte die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen in der Gemeinde.

Ein herzliches Dankeschön dem Schützenverein Oberderdingen und dem Organisationsteam für die Möglichkeit, einen solchen Abend zu gestalten!

Sommernachtsdienst VereinsschießenSommernachtsdienst VereinsschießenSommernachtsdienst VereinsschießenSommernachtsdienst VereinsschießenFotos: © Feuerwehr Oberderdingen

 

Sommernachtsdienst #2 mit Überraschungsmotto – Feuerwehr baut „Spielplatz für Norman Price“

Beim zweiten Sommernachtsdienst der Abteilung Oberderdingen in diesem Jahr am Freitag, 22. August 2025 erwartete die Teilnehmenden eine Überraschung. Das ursprünglich geplante Klettern mit dem Seilmobil musste kurzfristig abgesagt werden. Doch dank der Kreativität von Organisator Phips und Alex entstand spontan ein neues Motto für den Abend: „Wir bauen uns einen Spielplatz für Norman Price“.

Norman Price, bekannt als kleiner Chaosverursacher aus der Kinderserie Feuerwehrmann Sam, stand sinnbildlich für die Aufgabe der Feuerwehrangehörigen. In zwei Gruppen aufgeteilt galt es, aus vorhandenen Gerätschaften eine Seilrutsche und eine Wippe zu bauen.

Die erste Gruppe übernahm die Herausforderung, eine „Tarzanbahn“ vom Übungsturm aus zu errichten. Mithilfe eines Greifzugs, befestigt zwischen Turm und Löschfahrzeug, wurde eine stabile Seilrutsche aufgebaut. Die Übungspuppe „Norman Price“ konnte in einem Sitzgurt aus dem Absturzsicherungsset sicher über die Umlenkrolle abgeseilt werden – Aufgabe erfolgreich gelöst.

Parallel dazu konstruierte die zweite Gruppe eine funktionsfähige Wippe. Als Basis diente der Knotenübungsbock der Jugendfeuerwehr, auf dem zwei Steckleiterteile fixiert wurden. Für die Bewegung nutzte die Mannschaft den hydraulischen Spreizer, der mit Leinen und Schäkeln befestigt war. So konnte „Norman Price“ auch ohne Spielkamerad vergnügt wippen.

Nach erfolgreicher Umsetzung der Aufgaben wurden die Aufbauten zurückgebaut. Den Ausklang fand der Abend bei Pizza und Getränken, die aufgrund kühler Temperaturen im Kameradschaftsraum genossen wurden.

Die Sommernachtsdienste in der Ferienzeit ersetzen den regulären Übungsbetrieb. Sie bieten den Daheimgebliebenen nicht nur Abwechslung zum Alltag, sondern stärken zugleich Gemeinschaft und Kameradschaft innerhalb der Abteilung.

Sommernachtsdienst SpielplatzSommernachtsdienst SpielplatzSommernachtsdienst SpielplatzFotos: © Feuerwehr Oberderdingen

 

Abwechslung beim Ferienprogramm für Mitarbeiterkinder der BLANC & FISCHER Familienholding

Im Rahmen des firmeninternen Kinderferienprogramms konnten Kinder von Mitarbeitenden der BLANC & FISCHER Familienholding am Donnerstag, 14.08.25 einen Tag lang Spaß und Spiel bei der Feuerwehr erleben. Kameraden der Altersmannschaft und der Einsatzabteilung Oberderdingen konnten 28 Kinder und neun Betreuerinnen der Firmengruppe morgens um 9.30 Uhr im Oberderdinger Feuerwehrhaus begrüßen und herzlich willkommen heißen, nachdem sie mit den drei Mannschaftstransportwagen abgeholt worden waren.

Zusammen mit den Verantwortlichen der BLANC & FISCHER Gruppe wurde ein abwechslungsreiches Tagesprogramm ausgearbeitet, damit die Kinder bei herrlichem Hochsommerwetter einen tollen Sommerferientag verbringen konnten. An verschiedenen Stationen konnte der Nachwuchs die Feuerwehrfahrzeuge und Gerätschaften kennenlernen und so manches auch ausprobieren oder bei feurigen Experimenten ins Staunen kommen und so manchen hilfreichen Tipp mit nach Hause nehmen. Zudem bekamen sie bei einer Führung einen Einblick in das Feuerwehrhaus mit den diversen Funktionsräumen samt Übungsturm und lernten an einer Station, wie man im Notfall einen Notruf richtig absetzen kann und was dabei alles zu beachten ist.

Am Feuerlöschtrainer der Betriebsfeuerwehr E.G.O. konnten die Mädchen und Jungen am echten Feuer den Umgang mit Feuerlöscher üben und lernen, wie man erfolgreich ein Feuer löschen kann. Freude bereitete den Kindern auch die Fahrt im Feuerwehrfahrzeug. Sehr begehrt waren an diesem heißen Tag mit Temperaturen um 36oC neben den diversen Geschicklichkeitsspielen und Großpuzzles natürlich die Wasserspiele der Kinderspielstraße, die wir von der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe ausgeliehen hatten. Da blieben dann im Verlauf des Tages auch die Wenigsten trocken, was freilich eine beliebte Abkühlung bot.

Bei so viel Action darf die Stärkung natürlich nicht zu kurz kommen. Für das leibliche Wohl hatte BLANC & FISCHER mit einem Mittagessen und kühlen Getränken den Tag über sowie leckerem Eis gesorgt. Zum Ausklang des Tages gegen 16.00 Uhr waren die Eltern vor dem Abholen der Kinder noch zu einem Kaffee und Waffeln eingeladen.

Wir hoffen, dass wir den Mädchen und Jungs einen schönen, spaßigen und abwechslungsreichen Tag bei der Feuerwehr Oberderdingen bieten konnten und vielleicht möchte nun ja auch die Eine oder der Andere bei einer Jugendfeuerwehr mitwirken und den Feuerwehrnachwuchs sichern. Das wäre toll!

Herzlichen Dank an alle Helfenden für die Organisation im Vorfeld, die Vor- und Nachbereitung und die Mithilfe, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben!

Ferienprogramm BLANC&FISCHERFerienprogramm BLANC&FISCHERFerienprogramm BLANC&FISCHERFerienprogramm BLANC&FISCHERFotos: © BLANC & FISCHER

 

Brandeinsatz, Erkundung/Nachschau, Fehleinsatz

Am Donnerstagabend, 14.08.25 wurde die Nachtalarmgruppe der Abteilung Oberderdingen um 20.57 Uhr mit den Alarmstichworten „Unklarer Feuerschein im Freien“ von der integrierten Leitstelle Karlsruhe zu einem Brandeinsatz in den Bereich „Bremich“ alarmiert. Ein Notrufteilnehmer meldete von der Sonnenhalde aus einen größeren Feuerschein bzw. eine stärkere Rauchentwicklung im Bereich der Verlängerung der Oberen Gasse bzw. im Gewann „Bremich“.

Die Feuerwehr kontrollierte daraufhin die angegebene Örtlichkeit und konnte ein beaufsichtigtes Grillfeuer feststellen, so dass keine weitere Tätigkeit notwendig wurde.

Im Einsatz waren 15 Feuerwehrangehörige der Abteilung Oberderdingen mit dem Löschgruppenfahrzeug LF 16/20 und dem Einsatzleitwagen ELW 1 sowie die Polizei mit zwei Beamt*innen und einem Streifenwagen des Reviers Bretten. Einsatzende war gegen 21.45 Uhr. 

 

 

Altersabteilung Oberderdingen

Termine:

Freitag, 05.09.25

Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt.

Sonntag, 07.09.25

KFV-Herbstlauf, 14.00 Uhr Walzbachtal-Wössingen.

Donnerstag, 02.10.25

Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt.

Freitag, 07.11.25

Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt.

Sonntag, 09.11.25

Kerwe-Essen im Feuerwehrhaus.

Samstag, 22.11.25

Weihnachts-/Jahresabschlussessen im Feuerwehrhaus.

  

 

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Flehingen

Technische Hilfeleistungs- / Umweltschutzeinsatz, Nachschau, Fehleinsatz

Am Freitagabend, 08.08.25 wurde die Abteilung Flehingen um 21.00 Uhr mit den Alarmstichworten „Austretende Betriebsstoffe – klein“ von der integrierten Leitstelle Karlsruhe in die Ahornstraße im Stadtteil Flehingen alarmiert.

Nachdem die ersten Kräfte vor Ort waren, ergab die Lageerkundung, dass aufgrund eines technischen Defekts an der Lenkung eines PKW`s während der Fahrt eine geringe Menge Öl ausgetreten war, wodurch eine Fläche von ca. 0,5m2 Fahrbahn verschmutzt wurde. Die Feuerwehr musste nicht tätig werden, da keine Gefahr für die Umwelt oder einer Ausbreitung bestand und somit kein Einsatz für die Feuerwehr gegeben war. Von der Polizei wurde eine professionelle Fahrbahnreinigung durch eine Fachfirma veranlasst.

Im Einsatz bzw. in Bereitstellung waren 12 Feuerwehrangehörige der Abteilung Flehingen mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 16/20 sowie die Polizei mit zwei Beamt*innen und einem Streifenwagen vom Revier Bretten. Einsatzende war gegen 21.45 Uhr.

 

Technische Hilfeleistung, Kleineinsatz, DLK-Überlandhilfe, Unterstützung Rettungsdienst

Zusammen mit der Feuerwehr Kraichtal wurde die Drehleiter der Abteilung Flehingen am Samstagabend, 23.08.25 um 20.54 Uhr von der Integrierten Leitstelle Karlsruhe zu einem Technischen Hilfeleistungseinsatz als Überlandhilfe nach Kraichtal-Oberacker in die Ringstraße alarmiert. Der Rettungsdienst hatte die Feuerwehr zur Unterstützung beim Patiententransport nachgefordert.

Eine erkrankte Person, die bereits vom Rettungsdienst versorgt worden war, musste über die Drehleiter aus dem ersten Obergeschoss eines Wohnhauses auf Straßenniveau gebracht und anschließend wieder dem Rettungsdienst übergeben.

Im Einsatz waren neben den Kräften der Feuerwehr Kraichtal, Abteilung Oberacker mit dem Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 und dem Mannschaftstransportwagen MTW auch drei Feuerwehrangehörige der Abteilung Flehingen mit der Drehleiter DLA (K) 23/12 – weitere Kräfte waren in Bereitstellung – sowie der Rettungsdienst mit einem Notarzt, drei Mitarbeitenden, einem Notarzteinsatzfahrzeug NEF und einem Rettungswagen RTW. Einsatzende war gegen 22.15 Uhr.

 

Altersabteilung Flehingen

Fototermin
Zu einem ordentlichen Jubiläumsjahr gehören auch ordentliche Fotos der Altersabteilung. Aus diesem Grund wollen wir uns direkt nach der Sommerpause zu einem Fototermin treffen.
Wir versammeln uns am Sonntag, 21.09.2025 um 9:30 Uhr im Feuerwehrhaus Flehingen in Ausgehuniform mit Schirmmütze (falls vorhanden) oder Feuerwehrstrickjacke.

Im Anschluss lädt die Einsatzabteilung zum Weißwurstfrühstück ein.

 

  

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Großvillars

Baumpflanzchallenge Runde 2: Abteilung Großvillars setzt Baum am Waldenserplatz

Nach der Nominierung durch die Freiwillige Waldfeuerwehr Squadra Volontari Antincendi Boschivi di Villar Perosa AIB unserer Partnergemeinde Villar Perosa hat die Abteilung Großvillars die Herausforderung gemeistert und passenderweise am "Waldenserplatz" einen Trompeten-Baum gepflanzt.

Vielen Dank der AIB Villar Perosa für die Nominierung!

Wir nominieren nun die Feuerwehr Bretten, Abteilung Dürrenbüchig und die Feuerwehr Knittlingen, Abteilung Knittlingen. Ihr habt nun bis zum 15.08.25 Zeit einen Baum zu stellen, sonst kommen wir gerne zu euch zum Grillen!

Baumpflanzchallenge GVFoto: © Feuerwehr Oberderdingen

 

 

Weitere Info`s und Bilder auch immer auf unserer Homepage unter:

www.feuerwehr-oberderdingen.de und auf Social-Media bei facebook, Instagram bzw. mastodon und bluesky oder auf unserem WhatsApp-Kanal.

 

Pressewart (MW)