News & Aktuelles
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen | Wöhrle, Michael | 08.09.2025
Feuerwehr Oberderdingen - Aktuelles (37/2025)
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Gesamtwehr
Termine:
Donnerstag, 11.09.25 |
Bundesweiter Warntag. |
Donnerstag, 11.09.25 |
Besprechung Kernteam Führungsgruppe UK-Bretten-Ost. |
Samstag/Sonntag, 13./14.09.25 |
Tag der offenen Tür FF Bretten, Abt. Diedelsheim. |
Sonntag, 14.09.25 |
50 Jahre Jugendfeuerwehr Sulzfeld. |
Freitag-Sonntag, 19.-21.09.25 |
Ausflug/Fahrzeugübergabe Villar Perosa. |
Donnerstag, 25.09.25 |
Übungsdienst Führungsgruppe UK-Bretten-Ost. |
Donnerstag, 16.10.25 |
Benefizkonzert für die Blaulichtfamilie, 19.00 Uhr BGV-Lichthof Karlsruhe. |
Samstag, 18.10.25 |
10 Jahre Feuerwehrhaus Oberderdingen. |
Bundesweiter Warntag 2025 – Sirenen und Warnsysteme im Einsatz
Am 11. September 2025 findet der bundesweite Warntag statt. Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Überprüfung und Verbesserung der Warnsysteme, die im Falle von Katastrophen oder Großschadensereignissen die Bevölkerung rechtzeitig informieren und schützen sollen.
In ganz Baden-Württemberg wird am 11. September 2025 um 11:00 Uhr über die verschiedene Warnmittel, darunter Sirenen, Warn-Apps wie NINA, KATWARN und BIWAPP, der Warnkanal Cell Broadcast oder auch über Rundfunk und digitale Informationstafeln, der Ernstfall erprobt. Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet.
Der bundesweite Warntag dient zur Erprobung der Warnsysteme. Damit wollen Bund und Länder sicherstellen, dass im Falle einer tatsächlichen Gefahr wie Naturkatastrophen, Großbränden oder anderen Gefährdungen, die Bevölkerung schnell und zuverlässig gewarnt wird. Frühzeitige Warnungen und eine schnelle Information der Bevölkerung ist das A und O, wenn Gefahr droht. Dann zählt jede Sekunde. Zur Vorbereitung gehört auch, die Bevölkerung mit dem Warnsystem vertraut zu machen. Im Ernstfall brauchen die Menschen schnell Informationen.
Menschen mit dem Thema Warnung vertraut machen
Der bundesweite Warntag dient dazu, die Menschen in Deutschland zu informieren und sie vertraut zu machen mit dem Thema „Warnung der Bevölkerung“.
Dabei stehen die Aspekte
- Wovor wird gewarnt?
- Wie wird gewarnt?
- Wer warnt?
- Was können Sie tun?
im Mittelpunkt. Je vertrauter die Bürgerinnen und Bürger mit dem Thema sind, umso eigenständiger und effektiver können sie in einer Krisensituation handeln und sich schützen.
„Gerade in einer Zeit, in der Extremwetter und andere Großschadensereignisse häufiger vorkommen, ist der bundesweite Warntag eine wichtige Übung. Er dient dazu, die Alarmierungswege zu testen und gegebenenfalls zu verbessern sowie die Bevölkerung auf den Ernstfall zu sensibilisieren“, sagt Thomas Meffle, Kommandant der Feuerwehr Oberderdingen.
Wichtig zu wissen: Die Teilnahme am bundesweiten Warntag ist freiwillig. Das bedeutet, dass nicht alle Kommunen daran teilnehmen und Warnkanäle vor Ort testen. Die vorhandenen Warnkanäle werden abhängig von ihrer Verfügbarkeit und Einsatzmöglichkeit getestet. In Oberderdingen gibt es zurzeit kein Sirenenwarnsystem und es erfolgen zum Warntag auch keine Lautsprecherdurchsagen.
Foto: BBK
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Oberderdingen
Termine:
Donnerstag, 11.09.25 |
Bundesweiter Warntag. |
Donnerstag, 11.09.25 |
Besprechung Kernteam Führungsgruppe UK-Bretten-Ost. |
Samstag/Sonntag, 13./14.09.25 |
Berufsfeuerwehr-Wochenende Jugendfeuerwehr. |
Samstag, 13.09.25 |
11. Landesfeuerwehr-Oldtimertreffen in Winnenden. |
Samstag/Sonntag, 13./14.09.25 |
Tag der offenen Tür FF Bretten, Abt. Diedelsheim. |
Sonntag, 14.09.25 |
50 Jahre Jugendfeuerwehr Sulzfeld. |
Dienstag, 16.09.25 |
Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle. |
Freitag, 19.09.25 |
ABC-Zug: 25 Jahre Strahlenschutzzug LK KA. Thema Messpraktikum. |
Freitag, 19.09.25 |
Übungsdienst „FwDV 3 Brand - Vorgehensweise Treppenhaus/Wohnung ", 19.30 Uhr Feuerwehrhaus. |
Freitag-Sonntag, 19.-21.09.25 |
Ausflug/Fahrzeugübergabe Villar Perosa. |
Sonntag, 21.09.25 |
Bewirtung Weinprobe Horn. Einteilung beachten! |
Montag, 22.09.25 |
Abteilungsausschusssitzung 3/2025, 19.30 Uhr Feuerwehrhaus. |
Dienstag, 23.09.25 |
Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle. |
Donnerstag, 25.09.25 |
Übungsdienst Führungsgruppe UK-Bretten-Ost. |
Samstag, 27.09.25 |
Brandschutzerziehung/Katastrophenschutztag LFR / SBS, Feuerwehrhaus Oberderdingen. |
Dienstag, 30.09.25 |
Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle. |
Technische Hilfeleistung, Kleineinsatz
Am Montagnachmittag, 01.09.25 wurde die Nachtalarmgruppe der Abteilung Oberderdingen um 17.09 Uhr von der integrierten Leitstelle Karlsruhe mit dem Alarmstichwort „Kleineinklemmung“ zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz in die Flehinger Straße in der Kernstadt alarmiert. Gemeldet war ein in einem Sonnenschirm eingeklemmter Finger eines Kleinkindes.
Nach dem Eintreffen konnte vor Ort festgestellt werden, dass ein zweijähriges Kind mit einem Finger im Loch der Aufnahme der Schirmkurbel eines größeren Sonnenschirms feststeckte. Eigene Versuche das Kind zu befreien waren gescheitert. Das Kind wurde bereits vom Rettungsdienst und Angehörigen betreut.
Nach kurzer Beratung konnte in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst ein sehr dünner Plastikschlauch einer Infusionsnadel zwischen Finger und Loch eingebracht werden und über eine Spritze flüssige Seife eingespritzt werden, woraufhin sich der Finger durch die Schmierung schnell lösen ließ und das Kind allem Anschein nach ohne größere Verletzungen befreit war.
Im Einsatz bzw. in Bereitstellung waren 20 Feuerwehrangehörige mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 und dem Einsatzleitwagen ELW 1 sowie der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbands Karlsruhe zwei Mitarbeitern und einem Rettungswagen RTW von der Wache Oberderdingen. Einsatzende war gegen 17.45 Uhr.
Foto: © Feuerwehr Oberderdingen
Überörtliche Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule: Psychosozialer Ansprechpartner Feuerwehr – Feuerwehr-Peer
Mit Melanie Meffle von der Abteilung Oberderdingen nahm eine Kameradin der Feuerwehr Oberderdingen erfolgreich am Lehrgang „Psychosozialer Ansprechpartner Feuerwehr – Feuerwehr-Peer“ an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal teil.
Der Lehrgang, bei dem die Teilnehmenden zum psychosozialen Ansprechpartner (Peer) qualifiziert werden, fand vom 01.09.25 bis 05.09.25 als Präsenzvollzeitlehrgang statt. Er ist eine spezielle Ausbildung für Feuerwehrleute, bei der sie lernen, als vertrauensvolle Ansprechpartner für ihre Kameradinnen und Kameraden aus den eigenen Reihen nach belastenden Einsätzen zu fungieren.
Diese "Peers" sind Gleichrangige, die als erste Anlaufstelle dienen und Unterstützung leisten, noch bevor professionelle psychologische Hilfe in Anspruch genommen wird. Der Lehrgang ist eine Form der psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) für Einsatzkräfte. An diesem Lehrgang nahmen insgesamt 18 Feuerwehrangehörige teil.
Wir gratulieren Melanie Meffle, wünschen viel Erfolg bei ihrer Aufgabe und hoffen, dass wir sie in dieser Aufgabe nicht zu oft in Anspruch nehmen müssen.
Foto: LFS BW
Sommernachtsdienst #3: Verkostung in der Showbrennerei AMH Häußer
Unser dritter – und leider schon letzter – Sommernachtsdienst in diesem Jahr führte uns nach Zaberfeld in den Ortsteil Leonbronn zur noch jungen, aber schon sehr bekannten AMH Brennerei Häußer. Dort erwartete uns in der modernen Showbrennerei ein Abend voller Genuss, Spaß und spannender Einblicke.
Seit 2017 brennen Anna und Markus Häußer nicht einfach nur Spirituosen, sondern leben ihre Leidenschaft für Handwerk und Natur. Heraus kommt dabei eine bunte Vielfalt: vom klassischen Obstbrand über edle Liköre bis hin zu Whisky, Rum, Gin und Vodka. Ihr Motto: „Klar, unverfälscht und mit dem Anspruch, Geschmack neu erlebbar zu machen.“ – und genau das durften wir erleben.
Los ging’s mit einem erfrischenden Gin Tonic als Aperitif, gefolgt von einem aromatischen Quittenbrand. Danach stärkten wir uns mit einem leckeren Vesper, um auch für die kommenden Kostproben gut gerüstet zu sein. Und die hatten es in sich: Brotbrand, Haselnusssahnelikör, Pfirsichbrand, Blauburgunder-Weinaperitif, Weinlikör, Williams-Birnenbrand, schwäbischer Whisky und sogar Rum – die Auswahl war groß und unsere Begeisterung noch größer.
Neben den vielen köstlichen Tropfen erfuhren wir jede Menge über die „Wissenschaft“ des Destillierens, über Vorschriften und über die Arbeit eines staatlich geprüften Brenners. Und als wäre das nicht schon spannend genug, konnten wir im Hintergrund live miterleben, wie die spontan von unseren Kameraden Markus und Hasi mitgebrachte Gaishirtle-Maische (eine feine Birnensorte) zu hochprozentigem Schnaps gebrannt wurde – das war echtes Brennereikino!
Am Ende des Abends waren wir uns alle einig: Das war ein rundum gelungener Sommernachtsdienst an einem Ort, wo Genuss, Handwerk und Gastfreundschaft perfekt zusammenpassen. Ein großes Dankeschön an die Familie Häußer für diesen tollen Abend, ebenso an unsere Fahrerinnen und Fahrer – und natürlich an unseren Organisator Andreas Bäuerle!
Fotos: © Feuerwehr Oberderdingen
Jugendfeuerwehr Oberderdingen
Sommerferienaktion #4: Geländespiel und Grillen
Am Mittwoch, 03. September 2025 stand bei der Jugendfeuerwehr Oberderdingen im Rahmen des Sommerferienprogramms wieder jede Menge Spaß auf dem Plan – und das bei bestem Wetter!
Geländespiel für die Kindergruppe
Für die jüngeren Mitglieder ging es hoch aufs Derdinger Horn. Von der Grillhütte aus startete ein spannendes Geländespiel, das die Betreuerinnen und Betreuer vorbereitet hatten. Auf einem Rundkurs durch den Trimm-Dich-Pfad und den Waldlehrpfad mussten die Kinder genau hinschauen: Ein Fragebogen war zu beantworten, kleine sportliche und knifflige Aufgaben zu meistern und zwischendurch sogar Beweisfotos zu knipsen.
Grillabend für die Jugendgruppe
Die älteren Mädchen und Jungs hatten ihr eigenes Programm: Sie wurden von den Eltern eines Mitglieds zum Grillen nach Knittlingen eingeladen. Ein Teil der Gruppe machte sich sportlich per Rad auf den Weg, die anderen fuhren mit dem Mannschaftstransportwagen direkt zum Grillplatz. Dort angekommen, wartete ein gemütlicher Abend mit leckerem Essen und vielen Gesprächen.
Dankeschön
Am Ende waren sich alle einig: Das war ein rundum gelungener Tag mit viel Spaß, Bewegung und guter Laune. Ein herzliches Dankeschön geht an die Familie Simon für die Einladung und das Grillen sowie an alle Betreuerinnen und Betreuer für die tolle Vorbereitung!
Fotos: © Feuerwehr Oberderdingen
Altersabteilung Oberderdingen
Termine:
Sonntag, 07.09.25 |
KFV-Herbstlauf, 14.00 Uhr Walzbachtal-Wössingen. |
Donnerstag, 02.10.25 |
Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt. |
Freitag, 07.11.25 |
Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt. |
Sonntag, 09.11.25 |
Kerwe-Essen im Feuerwehrhaus. |
Samstag, 22.11.25 |
Weihnachts-/Jahresabschlussessen im Feuerwehrhaus. |
Freitag, 05.12.25 |
Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt. |
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Flehingen
Altersabteilung Flehingen
Fototermin
Zu einem ordentlichen Jubiläumsjahr gehören auch ordentliche Fotos der Altersabteilung. Aus diesem Grund wollen wir uns direkt nach der Sommerpause zu einem Fototermin treffen.
Wir versammeln uns am Sonntag, 21.09.2025 um 9:30 Uhr im Feuerwehrhaus Flehingen in Ausgehuniform mit Schirmmütze (falls vorhanden) oder Feuerwehrstrickjacke.
Im Anschluss lädt die Einsatzabteilung zum Weißwurstfrühstück ein.
Weitere Info`s und Bilder auch immer auf unserer Homepage unter:
www.feuerwehr-oberderdingen.de und auf Social-Media bei facebook, Instagram bzw. mastodon und bluesky oder auf unserem WhatsApp-Kanal.
Pressewart (MW)