News & Aktuelles
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen | Wöhrle, Michael | 29.09.2025
Feuerwehr Oberderdingen - Aktuelles (40/2025)
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Gesamtwehr
Termine:
Donnerstag/Freitag, 02./03.10.25 |
Tag der offenen Tür FF Bretten, Abt. Bauerbach.
|
Freitag, 03.10.25 |
Herbstfest DRK-Ortsverein Flehingen, 11-17 Uhr DRK-Haus. |
Sonntag, 05.10.25 |
Oktoberfest FF Bretten, Abteilung Dürrenbüchig, ab 10.30 Uhr Feuerwehrhaus. |
Samstag/Sonntag, 11./12.10.25 |
Sulzfelder Feuerwehr Stadl.
|
Donnerstag, 16.10.25 |
Benefizkonzert für die Blaulichtfamilie, 19.00 Uhr BGV-Lichthof Karlsruhe. |
Samstag, 18.10.25 |
10 Jahre Feuerwehrhaus Oberderdingen. |
Fahrzeugübergabe in Villar Perosa: Feuerwehrfreundschaft über Grenzen hinweg
(MSi) Vom 18. bis 21. September 2025 reiste ein großer Teil der Einsatzabteilung Großvillars unter der Leitung von Abteilungskommandant Marc Silber und seinem Stellvertreter – teils auch mit Familienangehörigen - zur Partnerwehr nach Villar Perosa im Piemont, Nordwestitalien. Begleitet wurde die Abordnung von Bürgermeister Thomas Nowitzki, Kommandant Thomas Meffle, zwei weiteren Kameraden der Abteilung Oberderdingen sowie Bürgeramtsleiterin Raphaela Trumpp. Anlass der Reise war die feierliche Übergabe eines neuen Einsatzfahrzeugs an die Waldfeuerwehr AIB Villar Perosa.
Nach einer langen Anfahrt mit Zwischenstopp in Turin, inklusive einer Stadtführung, erfolgte ein herzlicher Empfang in Villar Perosa. Der erste Abend klang in geselliger Runde bei einem gemeinsamen Abendessen im Hotel Glicini aus.
Das offizielle Programm begann am Freitag mit einem Ausflug in das Bergdorf Pomaretto. Dort erkundeten wir die Umgebung, wanderten durch die Ramiè-Weinberge und genossen eine Weinprobe mit anschließendem regionalen Mittagessen. Am Nachmittag hatten Abenteuerlustige die Möglichkeit, den „Flug des Dahu“ – eine spektakuläre Seilrutsche mit Blick über das Tal – auszuprobieren. Der Tag endete mit einem gemeinsamen Abendessen im Feuerwehrhaus der Waldfeuerwehr „Squadra Volontari Antincendi Boschivi di Villar Perosa AIB“, das in kameradschaftlicher Atmosphäre stattfand.
Der Samstag stand ganz im Zeichen der Fahrzeugübergabe. Nach dem Besuch des Kugellagermuseums und des historischen Luftschutzbunkers in Villar Perosa wurde in der AIB-Zentrale ein traditionelles Mittagessen serviert. Am Nachmittag folgte im Parco Agnelli Park die feierliche Einweihung des neuen Geländewagens, der künftig in der Betriebsabteilung Prali zum Einsatz kommen wird. Die Zeremonie wurde von einem Fahrzeugkorso mit Einsatzfahrzeugen durch Villar Perosa begleitet – ein besonderes Erlebnis für alle Beteiligten.
Als Gastgeschenk überreichte die Feuerwehr eine Feuer-/ Grillschale mit den Wappen und Schriftzügen der Feuerwehr Oberderdingen sowie der Waldfeuerwehr AIB Villar Perosa. Bürgermeister Nowitzki übergab zudem ein Bild an den Bürgermeister der Gemeinde Villar Perosa.
Erstmals nahmen auch Abordnungen unserer Partnerwehr aus Heinfels-Panzendorf sowie aus Berre-l'Étang in Frankreich an der Fahrzeugübergabe teil.
Am Abend wurde im Gemeindezentrum von Villar Perosa gefeiert. Bei gutem Essen, Musik und ausgelassener Stimmung klang der Abend gesellig aus.
Am Sonntagmorgen hieß es Abschied nehmen. Nach der Verabschiedung wurde die Heimreise angetreten – reich an neuen Eindrücken und mit dem guten Gefühl, die bereits enge Verbindung zu unseren Freunden in Villar Perosa weiter gestärkt zu haben.
Ein herzliches Dankeschön gilt den Kameraden der Waldfeuerwehr AIB Villar Perosa mit ihrem Kommandanten Willy Ribetto für die Verpflegung und die hervorragende Organisation des Programms während des gesamten Aufenthalts, den Busfahrern Rolf Wilk und Harald Vincon für die sichere Fahrt, unseren Übersetzern Guiseppe Fiore und Silvana Vincon, sowie Ulrich und Hilde Vincon für das gespendete Vesper für der Busfahrt.
Wir freuen uns schon jetzt auf ein baldiges Wiedersehen!
Fotos: © Feuerwehr Oberderdingen
Brandeinsatz, BMA, Kleinbrand, Nachschau
Am Mittwochmittag, 24.09.2025 wurden die Abteilungen Flehingen und Oberderdingen um 14.52 Uhr von der Integrierten Leitstelle Karlsruhe zu einem Brandeinsatz zur Firma Schwarz/Libare in die Carl-Neff-Straße im interkommunalen Industriegebiet "Kreuzgarten" im Stadtteil Flehingen alarmiert. Dort hatte die automatische Brandmeldeanlage im Verwertungszentrum des Recyclingunternehmens einen Alarm ausgelöst.
Nach dem Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle ergab die Lageerkundung, dass im Verwertungsprozess ein Akku in einer Werkshalle in Brand geraten war. Der Akku wurde frühzeitig von Mitarbeitenden mit Feuerlöschern gelöscht und in einem speziellen Behälter gekühlt. Die Feuerwehr musste außer der Kontrolle des Objekts unter anderem mit einer Wärmebildkamera und dem Rückstellen der Brandmeldeanlage nicht weiter tätig werden.
Im Einsatz bzw. in Bereitstellung waren 13 Feuerwehrangehörige der Abteilung Flehingen mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 16/20 und der Drehleiter DLAK 23/12 sowie 13 Kräfte der Abteilung Oberderdingen mit dem Löschgruppenfahrzeug LF 16/20 und dem Einsatzleitwagen ELW 1. Der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbands Karlsruhe war mit zwei Mitarbeitenden und einem Rettungswagen RTW aus Oberderdingen angerückt. Die Polizei war mit zwei Beamt*innen und einem Streifenwagen vom Revier Bretten vor Ort. Einsatzende war gegen 15.40 Uhr.
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Oberderdingen
Termine:
Donnerstag, 02.10.25 |
Übungsdienst „FwDV 3 Brand - Vorgehensweise Treppenhaus/Wohnung ", 19.30 Uhr Feuerwehrhaus. |
Donnerstag/Freitag, 02./03.10.25 |
Tag der offenen Tür FF Bretten, Abt. Bauerbach.
|
Freitag, 03.10.25 |
Herbstfest DRK-Ortsverein Flehingen, 11-17 Uhr DRK-Haus. |
Sonntag, 05.10.25 |
Oktoberfest FF Bretten, Abteilung Dürrenbüchig, ab 10.30 Uhr Feuerwehrhaus. |
Dienstag, 07.10.25 |
Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle. |
Donnerstag, 09.10.25 |
Gemeinsamer Übungsabend mit dem DRK-OV Oberderdingen. |
Samstag/Sonntag, 11./12.10.25 |
Sulzfelder Feuerwehr Stadl. |
Dienstag, 14.10.25 |
Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle. |
Donnerstag, 16.10.25 |
Benefizkonzert für die Blaulichtfamilie, 19.00 Uhr BGV-Lichthof Karlsruhe. |
Freitag, 17.10.25 |
Übungsdienst „FwDV 3 Brand - Vorgehensweise Treppenhaus/Wohnung ", 19.30 Uhr Feuerwehrhaus. |
Samstag, 18.10.25 |
10 Jahre Feuerwehrhaus Oberderdingen. |
Dienstag, 21.10.25 |
Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle. |
Ausbildung an der Landesfeuerwehrschule: Ein Kamerad zum Gruppenführer ausgebildet
Im Zeitraum vom 08.09.25 bis 26.09.25 absolvierte mit dem stellvertretenden Abteilungskommandanten Alexander Neupert ein Kamerad der Abteilung Oberderdingen an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal erfolgreich den zehntägigen Vollzeitlehrgang zum Gruppenführer.
Die rund 70-stündige theoretische (1 Woche Onlinekurs) und praktische Ausbildung (1 Woche LFS) umfasst u. a. das Erkunden und Beurteilen von Einsatzsituationen mit deren Gefahren für Menschen, Tiere und Sachgüter und das Ergreifen der entsprechenden Maßnahmen. Außerdem werden Einsatztaktiken und Einsatzführung einer Löschgruppe sowie die Bau- und Gesetzeskunde gelehrt.
Ziel der Ausbildung ist die Befähigung zum Führen einer Gruppe, einer Staffel oder eines Trupps als selbstständige taktische Einheit sowie die Leitung eines Einsatzes mit Einheiten bis zu einer Gruppe.
Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen und wurde von allen 30 Teilnehmenden bestanden.
Herzlichen Glückwunsch an Alexander Neupert!
Foto: LFS BW
Katastrophenschutzaktionstag für alle 6. Klassen der Strombergschule und der Leopold-Feigenbutz-Realschule
Alle fünf Klassen der Klassenstufe 6 (Schuljahr 2025/26) der Leopold-Feigenbutz-Realschule Oberderdingen und der Strombergschule Oberderdingen kamen am Samstag, 27.09.25 – an einem eigentlichen schulfreien Tag – zum „Katastrophenschutzaktionstag“, der zum zweiten Mal zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz, Ortsvereine Oberderdingen und Flehingen und der Feuerwehr Oberderdingen sowie erstmals mit der Bundeswehr durchgeführt wurde.
Mit dem zum Schuljahr 2023/24 in Baden-Württemberg vom Innen- bzw. Kultusministerium eingeführten Aktionstag zum Katastrophenschutz soll den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 6 in den weiterführenden Schulen in Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen und -einrichtungen vor Ort Begegnungen mit den Themen des Katastrophenschutzes ermöglicht werden. Für die Feuerwehr Oberderdingen bedeutet dies, dass die bisher durchgeführten Brandschutzerziehungen erweitert und in diesen Aktionstag eingebunden werden.
Mit insgesamt rund 110 Schülerinnen und Schülern waren die Klassen zu Besuch im Feuerwehrhaus Oberderdingen am Rosenkreisel.
Dabei stand neben dem lehrreichen Inhalt in Vorsorge, erster Hilfe und bei der Brandschutzerziehung auch die Vorstellung der mitwirkenden Organisationen im Bevölkerungsschutz auf örtlicher Ebene sowie die Nachwuchsgewinnung im Fokus der Veranstaltung.
Gegen 10.00 Uhr fanden sich die Klassen mit ihren Lehrkräften ein und wurden vom federführenden Lehrer Herrn Glaser sowie den Verantwortlichen von Rotem Kreuz und Feuerwehr begrüßt und herzlich willkommen geheißen.
Aufgeteilt in Kleingruppen durchliefen die Schüler*innen im Verlauf des Besuchs insgesamt neun Stationen in und um das Feuerwehrhaus, um viele Informationen zu den Themen Sanitätsdienst und Feuerwehr zu erhalten. So befasste sich eine Station im Unterrichtsraum mit der Brandprävention. Hier wurde versucht, die Kinder für (Brand-)Gefahrensituationen zu sensibilisieren, damit sie Gefahren rechtzeitig erkennen und bestmöglich ausschließen können. Außerdem wurde hier an einer weiteren Station auch das richtige Vorgehen beim Absetzen eines Notrufs sowie das Verhalten im Brandfall besprochen und geübt. Bei einer weiteren Station wurde von Helferinnen und Helfern des DRK-Ortsvereins Flehingen das Anlegen von Verbänden gezeigt und praktisch durchgeführt. Ein Soldat des Landeskommandos Baden-Württemberg informierte die Kinder über die Möglichkeiten der Bundeswehr, bei einer Katastrophenlage zu unterstützen und helfend einzugreifen.
Auf dem Übungsplatz zeigten Mitglieder des DRK-Ortsvereins Oberderdingen mit Unterstützung des DRK-Ortsvereins Söllingen einige Einsatzfahrzeuge und die Ausrüstung. So waren der Krankenwagen des Ortsvereins Oberderdingen, der Gerätewagen-Sanität aus Söllingen als Teil der Medizinischen Task Force (MTF) sowie ein weiterer Krankenwagen des Bevölkerungsschutzes vom DRK-Ortsverein Graben-Neudorf ausgestellt. Zudem wurde ein Behandlungszelt aufgebaut, indem der Unterschied zwischen einer individualmedizinischen Versorgung durch den Regelrettungsdienst und der Versorgung von Patienten im Rahmen einer Katastrophe (Erdbeben, Zugunfall, etc.) beim Katastrophenschutzeinsatz erklärt wurde. Bei der katastrophenmedizinischen Erstversorgung von Patienten geht es darum, diese schnellstmöglich medizinisch erst zu versorgen und nachdem sie kreislaufstabil und transportfähig sind, mit Krankenwagen in die umliegenden Krankenhäuser zur weiteren Behandlung transportieren. Hier wurde verdeutlicht, dass mehrere Hilfsorganisationen wie die DLRG, das DRK, der ASB, der Malteser Hilfsdienst (MHD), die Johanniter Unfallhilfe (JUH) oder das THW im Rahmen eines Katastrophenschutzeinsatzes alarmiert werden, um gemeinsam und überörtlich beispielsweise eine Zeltstadt aufzubauen, damit eine hohe Anzahl an Patienten versorgt werden können.
In der Fahrzeughalle wurden die verschiedenen Brandklassen und die möglichen Löschmöglichkeiten unter anderem mit den unterschiedlichen Arten von Feuerlöschern erläutert sowie die entsprechenden Hinweise und Piktogramme vorgestellt. Die Lehrkräfte hatten feurig-explosive Experimente vorbereitet und zeigten diese eindrücklich bei mehreren experimentellen Vorführungen.
Da Katastrophen wie Unwetter, Sturm oder Hochwasser zunehmend Bedeutung im Alltag bekommen, wurde den Jugendlichen auch das richtige Verhalten bei solchen Ereignissen sowie Vorsorgemaßnahmen erläutert und auch die Selbsthilfe aufgezeigt. So durften alle beim Sandsackfüllen mithelfen und üben, wie man sich damit vor Hochwasser schützen kann, indem man beispielsweise Türen provisorisch mit Sandsäcken abdichtet.
Den praktischen Umgang mit Feuerlöschern konnten die Schülerinnen und Schüler anschließend an einem Feuerlöschtrainer mit echtem Feuer und der Anwendung von Übungsfeuerlöschern trainieren. Natürlich erläuterten wir zuvor die entsprechenden Handhabungshinweise und das Vorgehen beim Feuerlöschen.
An einer weiteren Station stellten die Kameradinnen und Kameraden die Feuerwehrfahrzeuge und Geräte vor. Die Jugendlichen durften dabei die Geräte, mit denen die Feuerwehr arbeitet, kennenlernen und auch einmal selbst in die Hand nehmen. Besonders toll fanden die Kinder vor allem natürlich die Fahrt mit dem Löschfahrzeug.
In der Mittagspause gab es zwischendurch bei trockenem Herbstwetter eine kleine Stärkung in Form von Laugenstangen und Getränken, währenddessen sich der etwas mehr als vierstündige Katastrophenschutzaktionstag dem Ende zu neigte.
Angesprochen wurde auch die ehrenamtliche Tätigkeit aller Angehörigen bei einer Freiwilligen Feuerwehr und bei den Hilfsorganisationen, auch in der Hoffnung das ein oder andere Mädchen oder den ein anderen Jungen für die Jugendfeuerwehr oder das Jugendrotkreuz zu begeistern, denn neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen, um auch in Zukunft die Einsatzbereitschaft gewährleisten zu können! Übrigens sind auch die Eltern recht herzlich eingeladen, sich bei der Freiwilligen Feuerwehr oder beim DRK bzw. den anderen Hilfsorganisationen aktiv zu engagieren! Wir freuen uns immer über Verstärkung!
Wir hoffen, dass alle Kinder etwas lernen konnten und mit vielen Eindrücken auch als Multiplikator beim Überbringen der Informationen in den Familien nach Hause kamen und dass der Spaß dabei nicht zu kurz kam, auch wenn es quasi ein zusätzlicher Unterrichtstag war!
Herzlichen Dank an dieser Stelle an die Bäckerei Weigel für die großzügige Spende der Laugenstangen, an die Firma KTI Krankentransporte für die Spende des Verbandsmaterials und an die Betriebsfeuerwehr der Firma E.G.O. für die Zurverfügungstellung des Löschtrainers.
Vielen Dank auch an alle Helferinnen und Helfern sowie an die Lehrkräfte für ihr Engagement am Wochenende und die gute Zusammenarbeit, allen voran Herrn Glaser und unserem Organisationteam, die diesen Tag vorbereitet und ermöglicht haben!
Fotos: © Feuerwehr Oberderdingen
Altersabteilung Oberderdingen
Termine:
Donnerstag, 02.10.25 |
Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt. |
Samstag, 18.10.25 |
10 Jahre Feuerwehrhaus Oberderdingen. |
Freitag, 07.11.25 |
Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt. |
Sonntag, 09.11.25 |
Kerwe-Essen im Feuerwehrhaus. |
Samstag, 22.11.25 |
Weihnachts-/Jahresabschlussessen im Feuerwehrhaus. |
Freitag, 05.12.25 |
Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt. |
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Flehingen
Jugendfeuerwehr Flehingen
Feuerwehr-Nachwuchs aufgepasst!
Neuaufnahmen in die Jugendfeuerwehr Flehingen sind ab sofort wieder für Kinder ab 8 Jahren möglich. Wer das Mindestalter erreicht hat, ist beim nächsten Schnupperdienst der Jugendfeuerwehr Flehingen herzlich willkommen.
Der Schnupperdienst findet am 30. September von 18.00 bis 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus Flehingen in der Attenbergstraße statt. Eltern und Kinder sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen und mehr über die spannende Welt der Jugendfeuerwehr zu erfahren. Die Feuerwehrabteilung Flehingen freut sich auf die nächste Generation von Helden!
Für Rückfragen steht die Feuerwehrabteilung Flehingen unter jf.fl@feuerwehr.oberderdingen.de gerne zur Verfügung
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Flehingen
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Großvillars
Überörtliche Ausbildung: Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger erfolgreich abgeschlossen!
In der Zeit vom 15.09.25 bis 27.09.25 nahm mit Elias Pfeil von der Abteilung Großvillars ein Kamerad der Feuerwehr Oberderdingen erfolgreich an einem auf Kreisebene durchgeführten Lehrgang zum "Atemschutzgeräteträger für Pressluftatmer" in den Räumen der Atemschutzübungs- und Ausbildungsanlage des Landkreises Karlsruhe in Linkenheim-Hochstetten teil.
Der an vier Abenden und einem Samstag abgehaltene Lehrgang umfasst rund 25 Stunden Ausbildung, unter anderem in der Gerätekunde von Atemschutzgeräten und -masken, in den Einsatzgrundlagen für einen Atemschutzeinsatz mit den Themen Rettung, eigener Notfall - MAYDAY, Sicherheitstrupp, Brandverlauf, Flashover, Backdraft und dem Vorgehen im Gebäude, die Einsatzzeitberechnung sowie im praktischen Bereich das Durchlaufen der Atemschutzübungsstrecke mit Körperbelastungsübungen.
Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung im Brandübungscontainer, bei der unter realistischen Bedingungen die Menschenrettung und Brandbekämpfung durchgeführt wird, sowie einem Belastungstest abgeschlossen.
Er wurde von allen Teilnehmenden erfolgreich beendet. Vorab muss weiterhin ein ärztlicher Gesundheits-Check nach arbeitsmedizinischen Untersuchungsrichtlinien bestanden werden.
Wir gratulieren Elias Pfeil sowie den anderen Kamerad*innen aus dem Landkreis zum erfolgreichen Lehrgangsabschluss und wünschen ihnen immer eine gesunde Rückkehr von den Atemschutzeinsätzen.
Ein Dank geht an dieser Stelle auch an die ehrenamtlichen Ausbilder für ihr Engagement.
Foto: Teilnehmer
Altersabteilung Großvillars
Nachtrag zur Baumchallenge am Waldenserplatz
Der von der Feuerwehr gepflanzte Baum, wurde von unserem Kameraden und Obmann der Altersabteilung Peter Kruse gespendet.
Vielen Dank dafür, Peter!
Ein großes Dankeschön auch an alle aktiven Kameradinnen und Kameraden für diesen Einsatz, wir haben die Challenge erfolgreich umgesetzt.
Im Namen der Abteilung GV
Edgar Vinçon
Weitere Info`s und Bilder auch immer auf unserer Homepage unter:
www.feuerwehr-oberderdingen.de und auf Social-Media bei facebook, Instagram bzw. mastodon und bluesky oder auf unserem WhatsApp-Kanal.
Pressewart (MW)