Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

News & Aktuelles

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen | Wöhrle, Michael | 13.10.2025

Feuerwehr Oberderdingen - Aktuelles (42/2025)

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Gesamtwehr

 

Termine:

Donnerstag, 16.10.25

Benefizkonzert für die Blaulichtfamilie, 19.00 Uhr BGV-Lichthof Karlsruhe.

Samstag, 18.10.25

10 Jahre Feuerwehrhaus Oberderdingen.

Samstag, 25.10. – Sonntag, 02.11.25

Messe offerta mit Infostand der Feuerwehren, Messe Karlsruhe.

 

Donnerstag, 06.11.25

Besprechung Kernteam Führungsgruppe UK-Bretten-Ost.

Freitag-Sonntag, 07.-09.11.25

Führungskräfteseminar Altensteig.

Sonntag, 09.11.25

Kerwe-Essen ab 11.00 Uhr Feuerwehrhaus Oberderdingen.

Dienstag, 11.11.25

DRK-Blutspendeaktion, Aschingerhalle.

Donnerstag, 13.11.25

Atemschutzbelastungsübung 5/2025, Treffpunkt 18.00 Uhr Feuerwehrhaus.

 

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Oberderdingen

Termine:

Donnerstag, 16.10.25

Benefizkonzert für die Blaulichtfamilie, 19.00 Uhr BGV-Lichthof Karlsruhe.

Freitag, 17.10.25

Übungsdienst „FwDV 3 Brand - Vorgehensweise Treppenhaus/Wohnung ", 19.30 Uhr Feuerwehrhaus.

Samstag, 18.10.25

10 Jahre Feuerwehrhaus Oberderdingen.

Dienstag, 21.10.25

Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle.

Samstag, 25.10. – Sonntag, 02.11.25

Messe offerta mit Infostand der Feuerwehren, Messe Karlsruhe.

Dienstag, 28.10.25

ABC-Zug: Einsatzübung Bretten.

Dienstag, 28.10.25

Sport entfällt (Ferien) oder Ersatz nach Absprache.

Donnerstag, 30.10.25

Übungsdienst „FwDV 3 Brand - Vorgehensweise Treppenhaus/Wohnung ", 19.30 Uhr Feuerwehrhaus.

Freitag, 31.10.25

Sicherheitswachdienst, Veranstaltung Aschingerhalle, Einteilung beachten!

 

DRK-Bereitschaft besichtigt Feuerwehr

Am Donnerstag, 09.10.25 waren die Mitglieder der Bereitschaft des DRK-Ortsvereins Oberderdingen im Rahmen ihres Übungsabends zu Besuch im Oberderdinger Feuerwehrhaus. Sie wollten sich über die Ausrüstung und Einsatzmöglichkeiten unserer Wehr informieren und die Zusammenarbeit bei gemeinsamen Einsätzen weiter festigen.

Im Mittelpunkt des Interesses stand dabei der neue Gerätewagen-Logistik mit seinen diversen Beladungsmodulen. Mit einem Rundgang durch die Räumlichkeiten des Feuerwehrhauses und einem kleinen Umtrunk endete der rund zweistündige Informations- und Erfahrungsaustausch.

DRK-BesuchDRK-BesuchFotos: © Feuerwehr Oberderdingen

 

Jugendfeuerwehr Oberderdingen

Zeltlager der Jugendfeuerwehr Oberderdingen an der Nordsee: 10 Tage Spaß, Abenteuer und jede Menge Erlebnisse!

Traditionell startet die Jugendfeuerwehr Oberderdingen mit einem Zeltlager in die Sommerferien. Dieses Jahr ging es Mal wieder weit weg, in den hohen Norden unserer Republik, nach Dellstedt in Schleswig-Holstein. Nachdem wir 1993 zum ersten Mal unsere Zelte im Kreis Dithmarschen aufgeschlagen hatten, war dies nun unser fünfter Aufenthalt in der 730-Einwohner-Gemeinde zwischen Heide und Rendsburg.

Wegen der großen Entfernung wurde die Zeltlagerdauer von den üblichen acht Tagen auf 10 Tage vom 02.-11.08.25 verlängert, damit sich der erhöhte Aufwand mehr lohnt. Ein Vorauskommando mit Helfern der Einsatzabteilung war schon vorab angereist und hatte bereits den Großteil der Zelte auf einer Wiese bei der Grundschule, direkt neben dem Freibad aufgebaut.

Los ging es dann für alle in der Nacht auf Samstag, 02. August mit den drei Mannschaftstransportwagen unserer Wehr und Privatfahrzeugen. Voller Vorfreude startete die Gruppe aus 27 Kindern und 19 Betreuenden im Konvoi nachts gegen 1.00 Uhr in Richtung Norden. Ohne nennenswerte Behinderungen verlief die Fahrt zügig und problemlos, so dass wir schon Frühs gegen 9.00 Uhr bei gutem Wetter in Dellstedt angekommen waren.

Gemeinsam wurden die restlichen Zelte aufgebaut und bezogen. Noch bevor am Nachmittag Regen einsetzte, konnten die jüngeren Kinder bereits den Spielplatz auf dem Schulhof erkunden. Nach dem Mittagessen folgte die Einteilung der Gruppen und Dienste, zu denen Putz- und Lagerdienst, Holzdienst, Küchendienst und Spüldienst gehörten. Zum Abschluss des Tages durfte gleich das Freibad getestet werden.

Am nächsten Morgen stand die traditionelle Lagerolympiade auf dem Programm. Wegen schlechten Wetters fand diese in der Turnhalle statt. Parallel wurde im Hof ein neuer Essensbereich aufgebaut, da der bisherige Platz in der Jurte auf dem Zeltplatz durch den Regen zu matschig geworden war.

Trotz wechselhafter Wetterprognosen ging es am Montag in das Dellstedter Birkwildmoor. Auf einer rund 5 km langen Wanderung erfuhren die Kinder viel Spannendes über die Geschichte des Moores, die Tierwelt sowie die wichtige Rolle des Moores im Klimaschutz. Abends ließen wir uns bei einem gemeinsamen Essen mit den Dellstedter Feuerwehrkameraden die selbstgemachten, schwäbischen Maultaschen in der angebratenen Variante zu einem Gläschen Oberderdinger Wein (natürlich nur die Erwachsenen) schmecken.

Endlich stellte sich am vierten Tag des Zeltlagers beständiges Sommerwetter ein. Bei einer Dorfrallye galt es, unterschiedliche Aufgaben zu lösen – vom Beantworten kniffliger Fragen rund um Dellstedt bis hin zur beliebten „Tauschaufgabe“, bei der die Kinder mit viel Kreativität erstaunliche Ergebnisse erzielten.

Mittwochs führte der Ausflug nach Büsum. Schon auf dem Weg in die Stadt konnte ein Feuerwehreinsatz im Hafen beobachtet werden. Aufgrund eines größeren Dieselunfalls musste die geplante Krabbenkutterfahrt abgesagt werden, da die Hafenschleusen geschlossen blieben. Dafür hatten die Kinder mehr Zeit, die Fußgängerzone zu erkunden, bevor es am Nachmittag zur Wattwanderung ging. Dort erfuhren sie viel über Ebbe und Flut, Strömungen sowie die spannende Tierwelt des Wattenmeers.

Am sechsten Tag konnten die Kinder am Vormittag ihre Kreativität ausleben und sich bei Spielen in der Lagerolympiade messen. Am Nachmittag lockte das Freibad bei bestem Wetter.

Ein Highlight war der Besuch in der Seehundstation Friedrichskoog. Bei einer Führung lernten die Kinder u. a. die Unterschiede zwischen Seehunden und Seerobben kennen und erfuhren mehr über die Arbeit der Station. Nach der Mittagspause konnten sie sich frei auf dem Gelände bewegen und das Museum mit seiner Ausstellung auf zwei Etagen entdecken. Zum Abschluss beobachteten alle gespannt die Fütterung der Robben und Heuler. Die freundschaftlichen Verbindungen zur Feuerwehr Dellstedt konnten wir bei einem gemeinsamen Grillabend, zu dem uns die Dellstedter Kameraden am Freitagabend ins Feuerwehrhaus eingeladen hatten, weiter festigen und ein paar schöne Stunden zusammen verbringen.

Ein weiteres Ausflugsziel war am Samstag Laboe. Dort besichtigte die Gruppe das Marine-Ehrenmal sowie ein U-Boot, bevor es am Nachmittag an den Strand ging. Bei bestem Sommerwetter wagten sich viele ins Wasser der Ostsee.

Die ursprünglich ausgefallene Krabbenkutterfahrt konnte am Sonntag nachgeholt werden – dafür fiel an diesem Tag die Lagerolympiade aus. Bei gutem Wetter ging es mit dem Kutter hinaus auf die Nordsee. Dort wurden die Netze ausgeworfen, und die Kinder konnten live miterleben, was beim Krabbenfang alles ins Netz geht. Die Besatzung erklärte anschaulich den Fang und zeigte, wie die Krabben frisch gekocht werden. Natürlich durften die frisch zubereiteten Krabben anschließend auch probiert werden – ein echtes Highlight!

Nachmittags begann man auf dem Zeltplatz bereits, möglichst viele Zelte abzubauen, um für die Abreise am nächsten Morgen vorbereitet zu sein.

Am Montag, dem letzten Tag, wurden die restlichen Zelte abgebaut, das Gepäck in Gitterboxen verstaut und der Platz gründlich gereinigt, bevor die Heimfahrt angetreten wurde.

Alles in allem war das Zeltlager ein voller Erfolg: tolle Aktionen, spannende Ausflüge, viel Teamgeist und natürlich jede Menge Spaß!

Das Gepäck wurde vorab in Gitterboxen verladen und durch die Spedition Oharek über die Firma Blanco nach Dellstedt geliefert und nach dem Zeltlager auch wieder abgeholt. Hier herzlichen Dank an die Firma Blanco für die Übernahme der Transportkosten.

Vielen herzlichen Dank auch an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Dellstedt für die großartige Unterstützung im Vorfeld und während des Zeltlagers sowie für die gemeinsamen schönen Stunden, insbesondere an Wehrführer Andreas Böhrnsen als Hauptansprechpartner und für das Verladen, Bringen und Abholen der Gepäckgitterboxen.

Ebenso gilt unser Dank der Gemeinde Dellstedt für die Unterstützung, die Zurverfügungstellung des Geländes mit Grundschule und Turnhalle sowie den freien Zugang zum Freibad!

Danke sagen wir auch allen Betreuerinnen und Betreuern sowie allen Helfenden und Unterstützern, die das tolle Event möglich gemacht haben!

 

 

Altersabteilung Oberderdingen

Termine:

Samstag, 18.10.25

10 Jahre Feuerwehrhaus Oberderdingen.

Freitag, 07.11.25

Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt.

Sonntag, 09.11.25

Kerwe-Essen im Feuerwehrhaus.

Samstag, 22.11.25

Weihnachts-/Jahresabschlussessen im Feuerwehrhaus.

Freitag, 05.12.25

Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt.

 

 

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Flehingen

Technische Hilfeleistung, DLK-Überlandhilfe, Kleineinsatz

Zusammen mit der Feuerwehr Sulzfeld wurde die Drehleiter der Abteilung Flehingen in der Nacht auf Mittwoch, 08.10.25 um 3.28 Uhr von der Integrierten Leitstelle Karlsruhe zu einem Technischen Hilfeleistungseinsatz als Überlandhilfe nach Sulzfeld in die Hintere Straße alarmiert. Der Rettungsdienst hatte die Feuerwehr zur Unterstützung nachgefordert.

Eine erkrankte Person, die bereits vom Rettungsdienst versorgt worden war, musste aufgrund der gesundheitlichen und baulichen Gegebenheiten patientengerecht aus dem ersten Obergeschoss transportiert werden.

Nach dem Eintreffen der Feuerwehr vor Ort konnte der Transport über die Drehleiter ohne Probleme erfolgen und der Patient anschließend wieder dem Rettungsdienst zum Transport in ein Krankenhaus übergeben werden.

Im Einsatz bzw. in Bereitstellung waren neben den Kräften der Feuerwehr Sulzfeld mit dem Löschgruppenfahrzeug LF 10 auch vier Feuerwehrangehörige der Abteilung Flehingen mit der Drehleiter DLA (K) 23/12 sowie der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbands Karlsruhe mit zwei Mitarbeitenden und einem Rettungswagen RTW von der Wache Oberderdingen. Einsatzende war gegen 4.50 Uhr.

 

 

Weitere Info`s und Bilder auch immer auf unserer Homepage unter:

www.feuerwehr-oberderdingen.de und auf Social-Media bei facebook, Instagram bzw. mastodon und bluesky oder auf unserem WhatsApp-Kanal.

 

Pressewart (MW)