Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

News & Aktuelles

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen | Wöhrle, Michael | 26.10.2025

Feuerwehr Oberderdingen - Aktuelles (44/2025)

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Gesamtwehr

 

Termine:

Samstag, 25.10. – Sonntag, 02.11.25

Messe offerta mit Infostand der Feuerwehren, Messe Karlsruhe.

 

Donnerstag, 06.11.25

Besprechung Kernteam Führungsgruppe UK-Bretten-Ost.

Freitag-Sonntag, 07.-09.11.25

Führungskräfteseminar Altensteig.

Sonntag, 09.11.25

Kerwe-Essen ab 11.00 Uhr Feuerwehrhaus Oberderdingen.

Dienstag, 11.11.25

DRK-Blutspendeaktion, Aschingerhalle.

Mittwoch, 12.11.25

Havarieübung GF-/ZF, Fa. Libare, 17.00 Uhr.

Donnerstag, 13.11.25

Atemschutzbelastungsübung 5/2025, Treffpunkt 18.00 Uhr Feuerwehrhaus.

Freitag, 14.11.25

Ehrungsabend Stadt Oberderdingen.

Donnerstag, 20.11.25

Übungsdienst Führungsgruppe UK-Bretten-Ost.

Freitag/Samstag, 21./22.11.25

Heißausbildung Atemschutz, Übungsanlage Linkenheim-Hochstetten.

 

Brandeinsatz, BMA-Fehleinsatz

Am Donnerstagmorgen, 23.10.25 wurden die Abteilungen Flehingen und Oberderdingen um 8.40 Uhr von der integrierten Leitstelle Karlsruhe zu einem Brandeinsatz zur Firma CR-Recycling ins interkommunale Industriegebiet „Kreuzgarten“ in Flehingen alarmiert. Im Recyclingbetrieb im Robert-Bosch-Ring hatte die automatische Brandmeldeanlage Alarm geschlagen.

Nach dem Eintreffen der ersten Kräfte am Einsatzort und der anschließenden Lageerkundung sowie der Kontrolle des Objekts konnte keine Ursache für den Alarm festgestellt werden. Weitere Maßnahmen waren somit nicht notwendig und das Objekt wurde nach dem Rückstellen der Brandmeldeanlage schließlich wieder an den Betreiber übergeben.

Im Einsatz waren neun Feuerwehrangehörige der Abteilung Flehingen mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 16/20 sowie 23 Kräfte der Abteilung Oberderdingen mit dem Löschgruppenfahrzeug LF 16/20 und dem Einsatzleitwagen ELW 1. Der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbands Karlsruhe war mit zwei Mitarbeitenden und einem Rettungswagen RTW von der Wache Oberderdingen angerückt. Die Polizei war mit zwei Beamt*innen sowie einem Streifenwagen vom Revier Bretten angerückt. Einsatzende war gegen 9.15 Uhr.

 

Technische Hilfeleistung, eCall, Kleineinsatz – Verkehrsunfall

Zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz wurden die Abteilung Flehingen und Oberderdingen mit der Alarmmeldung „Verkehrsunfall PKW – Person eingeklemmt“ am Donnerstagmorgen, 23.10.25 um 9.17 Uhr – unmittelbar nach dem Ende des vorangegangenen Einsatzes – von der integrierten Leitstelle Karlsruhe mit dem Rüstzug zur Landesstraße L 554 Oberderdingen-Flehingen alarmiert. In Höhe der Einmündung zur Auffahrt der Bundesstraße B 293 wurde über eCall ein Unfall mit Verletzten gemeldet.

Nach dem Eintreffen der Feuerwehr stellte sich bei der Lageerkundung heraus, dass zwei PKW`s kollidiert waren, aber keine Personen eingeklemmt waren. Der Rettungsdienst betreute die beiden Unfallbeteiligten. Von der Feuerwehr wurde der Brandschutz sichergestellt, die Einsatzstelle abgesichert, die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und auslaufende Betriebsstoffe mit Bindemittel aufgenommen.

Im Einsatz bzw. in Bereitstellung waren neun Feuerwehrangehörige der Abteilung Flehingen mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 16/20 und 26 Kräfte der Abteilung Oberderdingen mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 und dem Einsatzleitwagen ELW 1. Der ebenfalls disponierte Gerätewagen-Logistik konnte abbrechen und einen Folgeeinsatz übernehmen. Der Rettungsdienst der DRK-Kreisverbände Karlsruhe und Heilbronn war mit einem Notarzt, fünf Mitarbeitenden, einem Notarzteinsatzfahrzeug aus Eppingen und zwei Rettungswagen RTW von den Wachen Oberderdingen und Kraichtal-Menzingen angerückt. Die Polizei war mit vier Beamt*innen und zwei Streifenwagen vom Revier Bretten vor Ort. Einsatzende war gegen 10.15 Uhr.

VerkehrsunfallVerkehrsunfall

Fotos: © Feuerwehr Oberderdingen

 

 

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Oberderdingen

 

Termine:

Samstag, 25.10. – Sonntag, 02.11.25

Messe offerta mit Infostand der Feuerwehren, Messe Karlsruhe.

Donnerstag, 30.10.25

Übungsdienst „FwDV 3 Brand - Vorgehensweise Treppenhaus/Wohnung ", 19.30 Uhr Feuerwehrhaus.

Freitag, 31.10.25

Sicherheitswachdienst, Veranstaltung Aschingerhalle, Einteilung beachten!

Dienstag, 04.11.25

Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle.

Donnerstag, 06.11.25

Besprechung Kernteam Führungsgruppe UK-Bretten-Ost.

Freitag-Sonntag, 07.-09.11.25

Führungskräfteseminar Altensteig.

Freitag, 07.11.25

Technischer Dienst, 19.30 Uhr Feuerwehrhaus.

Samstag, 08.11.25

Vorbereitung/Aufbau Kerwe. Einteilung beachten!

Sonntag, 09.11.25

Kerwe-Essen. Einteilung beachten!

Dienstag, 11.11.25

DRK-Blutspendeaktion, Aschingerhalle.

Dienstag, 11.11.25

Sport entfällt (Halle belegt) oder Ersatz nach Absprache.

Mittwoch, 12.11.25

Havarieübung GF-/ZF, Fa. Libare, 17.00 Uhr.

Donnerstag, 13.11.25

Atemschutzbelastungsübung 5/2025, Treffpunkt 18.00 Uhr Feuerwehrhaus.

Freitag, 14.11.25

Übungsdienst „Einsatzorganisation", 19.30 Uhr Feuerwehrhaus.

Freitag, 14.11.25

Ehrungsabend Stadt Oberderdingen.

Samstag, 15.11.25

Altpapiersammlung JF. Einteilung beachten!

 

Technische Hilfeleistung, Kleineinsatz – Unwetter, Fahrbahnverschmutzung

Während des Einsatzes Verkehrsunfall L 554 am Donnerstag, 23.10.25 wurde die Feuerwehr um 9.25 Uhr informiert, dass die Fahrbahn der Ortsumgehungsstraße Oberderdingen zwischen der Einmündung zum Gewerbegebiet „Allmend“/Paul-Hartmann-Straße und dem Kreisverkehr (E.G.O.-Kreisel) der L 554 durch den Starkregen mit Schlamm überspült und verschmutzt wurde.

Nachdem der Gerätewagen-Logistik beim Verkehrsunfall nicht mehr benötigt wurde, konnte die Besatzung diese Einsatzstelle anfahren. Die Gefahrenstelle wurde mit Warnschildern abgesichert und zur Reinigung an den städtischen Bauhof übergeben.

Im Einsatz waren hier sechs Kräfte der Abteilung Oberderdingen mit dem Gerätewagen-Logistik GW-L2 bis gegen 9.50 Uhr.

 

Technische Hilfeleistung, Kleineinsatz – Unwetter, Fahrbahnüberschwemmung

Einen weiteren Paralleleinsatz, ebenfalls durch den Starkregen verursacht, gab es für die Abteilung Oberderdingen am Donnerstag, 23.10.25 um 9.29 Uhr zu bearbeiten. In der Brettener Straße in Höhe des Sportvereins war eine Fahrbahnüberflutung an altbekannter Stelle gemeldet worden.

Eine kleine Mannschaft machte sich auf, um mehrere Wassereinlaufschächte im betroffenen Bereich vom Herbstlaub zu befreien und die Dreckfangkörbe zu leeren, damit das Regenwasser wieder ablaufen konnte. Außerdem wurde der Bauhof informiert.

Hier waren fünf Kräfte der Abteilung Oberderdingen, die in Bereitschaft waren, mit dem Mannschaftstransportwagen MTW bis etwa 10.00 Uhr im Einsatz.

 

Überörtliche Ausbildung: Lehrgang Truppmann Teil 1 inklusive Sprechfunkerlehrgang erfolgreich beendet

In der Zeit vom 17.09.2025 bis 25.10.2025 fand in Oberderdingen und Bretten für 18 angehende Feuerwehrfrauen und –männer in den Einsatzabteilungen des Unterkreises Bretten der vom Landratsamt überörtliche durchgeführte Truppmannlehrgang Teil 1 (vormals Grundausbildung) statt. Dieser Lehrgang wurde in Kombination mit dem Sprechfunkerlehrgang durchgeführt, so dass dieser kompakte Lehrgang das nötige Grundwissen vermitteln konnte.

Der 70 Ausbildungsstunden umfassende Lehrgang Truppmann Teil 1 beinhaltet den theoretischen und praktischen Unterricht zu den Grundlagen der Themengebiete Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, gefährliche Güter und Stoffe sowie Rettung / Erste Hilfe / Herz-Lungen-Wiederbelebung. Er wurde mit einem schriftlichen und praktischen Leistungsnachweis von den Teilnehmern mit Erfolg abgeschlossen.

Hinzu kamen weitere 16 Stunden für den Lehrgang zum "Sprechfunker/Melder". Hier wurden die Themen gesetzliche und physikalische Grundlagen, Grundlagen der Funktechnik im BOS-Digitalfunk, Kartenkunde, Alarmierung und Alarm- und Ausrückeordnung sowie den Umgang mit den Funkgeräten und dem Funkmeldesystem sowie die Abwicklung des Funkverkehrs im Bereich der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben gelehrt. Auch dieser Lehrgangsteil endete mit einer theoretischen und praktischen Lernzielkontrolle.

Nach den letzten Prüfungen erhielten die Teilnehmenden von Unterkreisführer Oliver Haas im Beisein etlicher Kommandanten bzw. Abteilungskommandanten und deren Stellvertreter ihre Lehrgangsurkunden überreicht.

Von der Feuerwehr Oberderdingen nahmen mit Nils Haazendonk, Pierre Kerpe und Tim Schlor von der Abteilung Oberderdingen insgesamt drei Feuerwehrangehörige teil.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmenden, auch den Kameradinnen und Kameraden aus Bauerbach, Bretten, Gondelsheim, Gölshausen, Kürnbach, Neibsheim, Ruit und Sulzfeld zum erfolgreichen Lehrgangsabschluss. 

Danke an das ehrenamtliche Ausbilderteam – darunter auch Andreas Bäuerle (Truppmann), Manuel Kehrer und Stefan Wörner (beide Funk) von der Feuerwehr Oberderdingen -, an die Küchenteams aus Bretten und Oberderdingen für die Verpflegung und an die Gruppenführer und Maschinisten für die Unterstützung.

GrundausbildungGrundausbildungGrundausbildungGrundausbildung

Fotos: © Feuerwehr Oberderdingen

 

Altersabteilung Oberderdingen

 

Termine:

Freitag, 07.11.25

Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt.

Sonntag, 09.11.25

Kerwe-Essen im Feuerwehrhaus.

Samstag, 22.11.25

Weihnachts-/Jahresabschlussessen im Feuerwehrhaus.

Freitag, 05.12.25

Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt.

 

 

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Flehingen

 

Zweiter Lehrgang „Maschinist für Hubrettungsfahrzeuge“ in Eigenregie durchgeführt

(SWö) An vier Tagen im Oktober 2025 fand im Feuerwehrhaus Flehingen ein Lehrgang für Drehleitermaschinisten statt. In dem 35-stündigen Kurs lernt man alles zum Umgang mit dem Hubrettungsgerät.

Angefangen beim Baurecht geht es über die Fahrzeugkunde hin zu der Bedienung, auch im Notbetrieb, sollte die Steuerung ausfallen. Ebenso wurden Aufgaben- und Einsatzbereiche sowie Sicherheitseinrichtungen besprochen und Planübungen gemacht. Der größte Teil erstreckte sich bei Einsatzübungen an verschiedenen Objekten über das Gemeindegebiet.

Glückwunsch an Dennis Hörn, Florian Lieb, Jens Maurer, Marco Maurer, Markus von Berg, Steffen Pfersching, Thomas Hörn, Tobias Sättler und Stefan Wörner zur erfolgreichen Teilnahme.

Ein Dank geht an alle Objektverantwortlichen bei denen wir üben durften sowie an die Ausbilder Mario Ullrich und Thomas Wolf.

Lehrgang Maschinist-DLKLehrgang Maschinist-DLKLehrgang Maschinist-DLKLehrgang Maschinist-DLKFotos: © Feuerwehr Oberderdingen

 

Technische Hilfeleistung, Fehlalarm

Mit den Einsatzstichworten „Ast / Baum entfernen“ wurde die Abteilung Flehingen am Mittwochabend, 22.10.25 um 19.58 Uhr von der integrierten Leitstelle Karlsruhe zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz auf die Landesstraße L 618 Kraichtal-Gochsheim – Zaisenhausen alarmiert. Beim Luisenhof wurde eine Gefahrstelle durch einen umgestürzten Baum gemeldet.

Noch vor dem Ausrücken wurde gemeldet, dass die Feuerwehr Kraichtal bereits an der Einsatzstelle ist und diesen Einsatz übernimmt, so dass der Einsatzauftrag für die Abteilung Flehingen aufgehoben wurde.

In Bereitstellung waren acht Feuerwehrangehörige bis gegen 20.10 Uhr.

 

Technische Hilfeleistung, Unwetter/Windbruch, Fehleinsatz

Sturmtief „Joshua“ bescherte der Abteilung Flehingen am Donnerstag, 23.10.25 einen weiteren Einsatz. Um 15.22 Uhr wurde sie von der integrierten Leitstelle Karlsruhe zu einer technischen Hilfeleistung „Ast / Baum entfernen“ zur Bundesstraße B 293 Flehingen in Richtung Bretten alarmiert.  Bei der Abfahrt zur Kreisstraße K 3505 nach Bauerbach wurde ein umgestürzter Baum gemeldet, der die Hälfte der Fahrbahn in Richtung Flehingen blockieren sollte.

Bei der Kontrolle durch die Feuerwehr auf der gesamten Strecke bis nach Gölshausen konnte kein Hindernis festgestellt werden. Es wurde lediglich ein größerer Ast im Grünstreifen vorgefunden, so dass keine weiteren Tätigkeiten notwendig waren und der Einsatz abgebrochen wurde.

Im Einsatz waren neun Feuerwehrangehörige der Abteilung Flehingen mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 16/20. Einsatzende war gegen 16.00 Uhr.

 

Lehrgang „Feuerwehrkommandant“ an der LFS besucht

Mit dem stellvertretenden Abteilungskommandanten Stefan Wörner von der Abteilung Flehingen hat in der Woche vom 20.10. bis 24.10.25 ein Angehöriger unserer Wehr am Vollzeitlehrgang „Feuerwehrkommandant“ an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal teilgenommen.

Der 35-stündige Lehrgang, der vormals unter dem Namen „Leiter einer Feuerwehr“ bekannt war, hat die Befähigung zur Leitung einer Feuerwehr in organisatorischer und verwaltungsmäßiger Hinsicht als Ziel. Dabei werden die Themen System- bzw. Kommunikationskompetenz, Öffentlichkeitsarbeit, Allgemeine Kompetenzelemente, Rechtsgrundlagen (allgemein, Wahlen, Feuerwehreinsatz), Soziale Fürsorge, Beschaffungen, Stresskompetenz und Psychosoziale Notfallversorgung behandelt.

Herzlichen Glückwunsch an Stefan Wörner und an die anderen Teilnehmer aus dem Land!

Lehrgang FeuerwehrkommandantFotos: © LFS BW

 

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Großvillars

Jugendfeuerwehr Großvillars

 

Einsatzalltag wie bei den Profis

Am Wochenende vom 24. auf den 25. Oktober 2025 fand bei der Jugendfeuerwehr Oberderdingen Abt. Großvillars der erste Berufsfeuerwehrtag mit Übernachtung statt. Ziel dieser Aktion war es, den Jugendlichen einen Einblick in den Alltag einer Berufsfeuerwehr zu geben – mit allem, was dazugehört: Dienstbeginn, Einsatzübungen, Teamarbeit und natürlich auch der Spaß am gemeinsamen Erleben.

Pünktlich um 16:30 Uhr traten die Jugendlichen in Uniform im Feuerwehrhaus an. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Jugendwartin wurden die Jugendlichen in ihre Position eingewiesen.

Schon kurz nach der Einführung ertönte die erste Alarmdurchsage: „Einsatz für die Jugendfeuerwehr – Brand einer Trafostation!“ Schnell besetzten die Jugendlichen die Fahrzeuge (ELW, MLF und MTW´s) und fuhren zum Einsatzort.

Im Laufe des Berufsfeuerwehrtages folgten weitere realistisch vorbereitete Einsätze, unter anderem:

  • ein Feuerschein am Soßberg
  • ein Brand eines Kürbiswagens am Wilfenberg
  • Tierrettung einer Katze auf dem Dach der Waldenserhalle

Zwischen den Einsätzen blieb Zeit für den Sport (Indiaca) und gemeinsame Spiele.

Am Abend gab es zur Stärkung selbst gemachte Burger mit Pommes, bei der Zubereitung hatte jeder Jugendliche eine Aufgabe. Danach richteten sich alle ihr Nachtlager im Kameradschaftsraum ein. Natürlich durfte auch eine morgendliche Alarmierung nicht fehlen: Gegen 07:00 Uhr hieß es noch einmal „Einsatz für die Jugendfeuerwehr.“ Trotz Müdigkeit meisterten die Jugendlichen den Einsatz souverän.

Nach dem Frühstück am nächsten Morgen war der letzte Einsatz. Anschließend fand eine kleine Abschlussbesprechung statt, bei der die Betreuer das Engagement und die Disziplin der Jugendlichen lobten. Alle waren sich einig: Der Berufsfeuerwehrtag war ein voller Erfolg und wird im nächsten Jahr auf jeden Fall wiederholt!

Bedanken möchten wir uns bei den Reservisten der Abteilung Großvillars für die Vorbereitung der Einsätze und das ausgewogene Frühstück am Morgen. Des Weiteren möchten wir uns bei den Kameraden Melanie Meffle und Alexander Neupert von der Abteilung Oberderdingen für Ihr großes Engagement während den beiden Tagen bedanken.

BF-Tag JF GVBF-Tag JF GVBF-Tag JF GVBF-Tag JF GVFotos: © Feuerwehr Oberderdingen

 

Weitere Info`s und Bilder auch immer auf unserer Homepage unter:

www.feuerwehr-oberderdingen.de und auf Social-Media bei facebook, Instagram bzw. mastodon und bluesky oder auf unserem WhatsApp-Kanal.

 

Pressewart (MW)