Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate
> Startseite> Rubrikenübersicht> Kulturprogramm > WANDERAUSSTELLUNG des Vereins Hugenotten- und Waldenserpfad

News & Aktuelles

Kulturprogramm

Kulturprogramm | Mendler, Michael | 06.11.2025

WANDERAUSSTELLUNG des Vereins Hugenotten- und Waldenserpfad

„WURZELN SCHLAGEN – MENSCHEN UND PFLANZEN IM EXIL“

 

Die kleine, feine Wanderausstellung des Vereins „Hugenotten- und Waldenserpfad“ zieht von Sonntag, 9. November 2025, bis Freitag, 14. November 2025, in den Großen Ratssaal des Rathauses Oberderdingen ein. Die Ausstellungseröffnung ist am Sonntag, 09. November 2025 um 13 Uhr.

 

Wurzeln schlagen, Kunst, 2025, November, Ausstellung, Ratssaal, Kultur, Hugenotten

 

Die Eröffnung wird musikalisch begleitet durch den Evangelischen Kirchenchor Großvillars unter der Leitung von Silke Pfeil. Der Chor trägt Waldenserlieder vor und erscheint teilweise in traditioneller Waldensertracht.

 

Die Stadt Oberderdingen liegt mit dem Waldenserort Großvillars an der 2500 km langen Europarat-Kulturroute „Hugenotten- und Waldenserpfad“, die vom Mittelmeer bis nach Nordhessen führt. Auf der Route des markierten Kulturfernwanderwegs sind unzählige Zeugnisse vom Exil und von der Integration der Glaubensflüchtlinge Hugenotten und Waldenser zu entdecken.

 

Die Ausstellung „Wurzeln schlagen“ zeigt die Beiträge der Glaubensflüchtlinge Hugenotten und Waldenser zur Kulturgeschichte von Acker- und Gartenbau, Ernährung und Kochkultur in Deutschland. Die Waldenser, die auch in Großvillars Möglichkeiten zur Ansiedlung fanden, mussten sich im Exil in den ersten Jahrzehnten mühsam ernähren, fremde Kulturpflanzen und Techniken kultivieren. Viele der Hugenotten und Waldenser waren sehr gute Gärtner und mutige Erfinder. Und schließlich sorgten die Flüchtlinge durch den Handel mit fremden pflanzlichen Erzeugnissen für die Verbreitung neuer Kulturen im Exil.

 

Ein Rundgang durch die Ausstellung zeigt den Besuchern:

 

  1. Von den Flüchtlingen kultivierte Pflanzen (Unterthemen: Gewürze/Kräuter, Obst, Gemüse, Rüben/Kartoffeln, Wein/Tabak ..)
  2. Hugenottische/waldensische Esskultur (Unterthemen: Ländliche Kost, Städtische Kost, Grundnahrung und gehobene Küche, typische Rezepte..)
  3. Forscher/Protagonisten/Erfinder (Unterthemen: Zuckerherstellung, Büchsenkonservierung, Bier, Dampfdrucktopf, Zwieback..)
  4. Glaubenshintergründe: die Lehre Calvins

Ein kleines Rezepteheft liegt zum Preis von 1 € bereit, ebenso Anleitungen und Materialien für Aktionen mit Kindern.

 

FÖRDERER

Ohne die großzügige Unterstützung zahlreicher Fördermittelgeber wäre die Realisierung dieser Ausstellung nicht möglich geworden. Wir danken allen diesen Institutionen:

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst; Deutsch-Französischer Bürgerfonds; Stiftung Miteinander Leben/Kreis Offenbach; Kulturstiftung Schwalm-Eder-Kreis; Scheuermann-Stiftung/ Wiernsheim; Stiftung der EKHN; Stiftung Citoyen/Frankfurt; SK Langen-Seligenstadt; Frau Bischöfin Dr. Hofmann/EKKW SL Pforzheim Calw sowie ein Privatspender.

 

Der Verein „Hugenotten und Waldenserpfad“ dankt seinem Vereinsmitglied Stadt Oberderdingen für die Möglichkeit, die Ausstellung im Rathaus zu zeigen. Der Verein bedankt sich auch bei den engagierten lokalen Ehrenamtlichen für die Aufstellung der Ausstellung und die Übernahme von Betreuungsdiensten und Rahmenveranstaltungen während der Ausstellung.

 

Öffnungszeiten:

 

Montag, Dienstag und Mittwoch          07.30 Uhr bis 16.30 Uhr

Donnerstag                                                  07.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Freitag                                                            07.30 Uhr bis 13.00 Uhr