Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

News & Aktuelles

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen | Wöhrle, Michael | 10.11.2025

Feuerwehr Oberderdingen - Aktuelles (46/2025)

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Gesamtwehr

 

Termine:

Donnerstag, 13.11.25

Atemschutzbelastungsübung 5/2025, Treffpunkt 18.00 Uhr Feuerwehrhaus.

Freitag, 14.11.25

Ehrungsabend Stadt Oberderdingen.

Donnerstag, 20.11.25

Übungsdienst Führungsgruppe UK-Bretten-Ost.

 

 

Jugendfeuerwehr Oberderdingen – Gesamt

 

Nikolausaktion 2025

 

Liebe Eltern und Kinder,

es ist bald wieder soweit – der Nikolaus-Tag steht vor der Tür!

Damit wir vor allem den Kleinsten unter Euch eine Freude machen können, möchten wir, die Jugendfeuerwehren aus Großvillars, Flehingen und Oberderdingen, den Nikolaus bei seiner Arbeit unterstützen und Eure Stiefel füllen. Jedes Kind unserer Stadt bis einschließlich Klassenstufe 4 kann mitmachen.

Was ihr dafür tun müsst?

Füllt bitte bis 01.12.2025 mit Angabe von Vorname, Name, Adresse und Alter das folgende Formular aus: 

>> Zur Nikolaus-Anmeldung <<

Direkt nach der Anmeldung erhaltet ihr eine Bestätigung per E-Mail. Schaut auch in den Spam-Ordner, dort versteckt sich die Bestätigung zu gerne!

Am Sonntag, 07.12.2025 ab 13.00 Uhr werden die Stiefel vom „Nikolaus“ in Zusammenarbeit mit den Jugendfeuerwehren gefüllt. Bitte stellt die Schuhe/Stiefel bis dahin für uns gut sichtbar und frei zugänglich im Bereich des Hauseingangs auf.

Die Kinder und Jugendlichen, die bereits den Jugendfeuerwehren angehörig sind, müssen sich nicht anmelden. Ihr werdet in jedem Fall besucht.

Vorab wünschen wir Euch eine schöne Weihnachtszeit & bleibt gesund.

Eure Jugendfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr Oberderdingen

Nikolausaktion 2025

 

 

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Oberderdingen

Termine:

Donnerstag, 13.11.25

Atemschutzbelastungsübung 5/2025, Treffpunkt 18.00 Uhr Feuerwehrhaus.

Freitag, 14.11.25

Übungsdienst „Einsatzorganisation", 19.30 Uhr Feuerwehrhaus.

Freitag, 14.11.25

Ehrungsabend Stadt Oberderdingen.

Samstag, 15.11.25

Altpapiersammlung JF. Einteilung beachten!

Montag, 17.11.25

ABC-Zug: Stationsausbildung.

Dienstag, 18.11.25

Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle.

Donnerstag, 20.11.25

Übungsdienst Führungsgruppe UK-Bretten-Ost.

Samstag, 22.11.25

Abschlussessen Altersabteilung.

Montag, 24.11.25

Dienstplanbesprechung 2026, 19.00 Uhr Feuerwehrhaus.

Dienstag, 25.11.25

Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle.

Dienstag, 25.11.25

Pressesprechertreffen KFV Karlsruhe, 19.30 Uhr in Weingarten.

Freitag, 28.11.25

Übungsdienst „Einsatzorganisation", 19.30 Uhr Feuerwehrhaus.

 

Technische Hilfeleistung, Erkundung/Nachschau, Fehleinsatz

Die Tagalarmgruppe der Abteilung Oberderdingen wurde am Freitagmorgen, 07.11.25 um 9.10 Uhr von der integrierten Leitstelle Karlsruhe mit den Alarmstichworten „Person eingeschlossen in Fahrzeug – nicht ansprechbar“ zu einem Technischen Hilfeleistungseinsatz zum Amthof alarmiert.

Nach dem Eintreffen an der genannten Örtlichkeit konnte allerdings keine Feststellung gemacht werden. Auch die Suche im näheren Umfeld blieb ergebnislos, so dass der Einsatz in Rücksprache mit der Polizei letztlich abgebrochen wurde.

Im Einsatz bzw. in Bereitstellung waren 16 Angehörige der Abteilung Oberderdingen mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 und dem Einsatzleitwagen ELW 1, der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbands Karlsruhe und der Malteser Bezirk Ludwigsburg-Enz mit einer Notärztin, drei Mitarbeitenden, einem Notarzteinsatzfahrzeug NEF aus Bretten und einem Rettungswagen RTW von der Wache Mühlacker-Lienzingen sowie die Polizei mit zwei Beamten und einem Streifenwagen vom Revier Bretten. Einsatzende war gegen 9.45 Uhr.

 

Kerwe-Essen der Feuerwehr Oberderdingen – Tradition mit Geschmack und Gemeinschaft

Am Sonntag, 9. November 2025 lud die Abteilung Oberderdingen wieder zum mittlerweile traditionellen Kerwe-Essen ins Feuerwehrhaus am Rosenkreisel ein. Schon Tage zuvor waren zahlreiche Helferinnen und Helfer im Einsatz, um alles für den großen Tag vorzubereiten – vom Aufbau über die Dekoration bis hin zu den letzten Handgriffen in der Küche.

Pünktlich um 11 Uhr öffneten sich die Türen und trotz des typisch grauen Novemberwetters mit kühlen Temperaturen und leichtem Regen fanden wieder viele Besucherinnen und Besucher den Weg ins Feuerwehrhaus. Besonders zur Mittagszeit war in der zur Gaststube umfunktionierten Fahrzeughalle kaum noch ein Platz frei.

Die Gäste konnten sich bei der 24. Auflage des Kerwe-Essens über ein reichhaltiges Angebot freuen: Maultaschen, Käsespätzle, Schnitzel mit Kartoffelsalat oder Linsen mit Spätzle sorgten für zufriedene Gesichter. Auch zahlreiche befreundete und benachbarte Feuerwehren sowie Kameradinnen und Kameraden der Abteilungen Flehingen und Großvillars waren der Einladung gefolgt.

Neben den kulinarischen Genüssen gab es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Führungen durch das Feuerwehrhaus, eine Jugendfeuerwehrübung und die Fahrzeug- und Geräteausstellung boten spannende Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr. Besonders die kleinen Gäste kamen beim Kinderprogramm mit Bobby-Car-Parcours, Spieleecke und dem beliebten Feuerlöschtrainer auf ihre Kosten.

Am Nachmittag füllte sich das Feuerwehrhaus erneut, als zur Kaffee- und Kuchenzeit ein großes Buffet mit hausgemachten Kuchen und frischen Waffeln öffnete. Nach dem Bummel durch den verkaufsoffenen Sonntag im Ortskern fanden viele Besucher noch einmal den Weg zur Feuerwehr, sodass Kuchen und Waffeln reichlich über die Theke gingen.

Im Laufe des Tages nutzten viele Interessierte die Gelegenheit, sich die Einsatzfahrzeuge und Geräte anzuschauen oder Fragen an die Feuerwehrangehörigen zu stellen. Besonders die Kinder waren begeistert, einmal selbst am Lenkrad eines Löschfahrzeugs zu sitzen – das ein oder andere Erinnerungsfoto durfte da natürlich nicht fehlen.

Am Abend blickte die Feuerwehr Oberderdingen auf eine rundum gelungene Veranstaltung zurück. Das Kerwe-Essen ist inzwischen fester Bestandteil des Oberderdinger Herbstes – und das bereits seit 1999, damals noch am alten Feuerwehrhaus in der Dr.-Friedrich-Schmitt-Straße.

Ein herzlicher Dank gilt allen Gästen, Kuchenspenderinnen und -spendern sowie den vielen Helferinnen und Helfern – insbesondere den Partnerinnen, Partnern, Familienangehörigen und den Eltern unserer Jugendfeuerwehrmitglieder. Ebenso danken wir der Betriebsfeuerwehr E.G.O. für das Überlassen des Feuerlöschtrainers und der Firma Zuber für die Spende von 50 mit unserem Logo bedruckten Küchenmützen.

DANKE an alle, die auch in diesem Jahr zum Gelingen beigetragen haben!

Kerwe-EssenKerwe-EssenKerwe-EssenKerwe-EssenFotos: © Feuerwehr Oberderdingen

 

 

Jugendfeuerwehr Oberderdingen

Altpapiersammlung

Am Samstag, 15.11.25 findet in den Stadtteilen Oberderdingen und Großvillars eine Altpapiersammlung statt. Es sammelt die Jugendfeuerwehr Oberderdingen. Gesammelt wird in Oberderdingen und Großvillars ab 9.00 Uhr. Bitte stellen Sie das Altpapier gebündelt am Straßenrand bereit, und trennen Sie Papier und Kartonage.

!Wir sammeln in Oberderdingen und Großvillars klassisch wie vor der Pandemie, fahren durch die Straßen und holen das Papier am Straßenrand ab!

Alternativ besteht die Möglichkeit der Papierannahme von 9.00 bis 14.00 Uhr beim Feuerwehrhaus Oberderdingen.

Altpapiersammlung 

 

Altersabteilung Oberderdingen

Termine:

Samstag, 22.11.25

Weihnachts-/Jahresabschlussessen im Feuerwehrhaus.

Freitag, 05.12.25

Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt.

  

 

Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Flehingen

 

Brandeinsatz, Überlandhilfe, Nachschau, Fehleinsatz

Zur Überlandhilfe wurde die Abteilung Flehingen am Montagabend, 03.11.25 um 18.45 Uhr von der integrierten Leitstelle Karlsruhe (ILS) mit den Alarmstichworten „Explosion Kleinobjekt im / am Gebäude“ zusammen mit den Feuerwehren Sulzfeld und Zaisenhausen zu einem Brandeinsatz nach Sulzfeld in die Gartenstraße alarmiert. Von dort wurde Automatensprengung gemeldet.

Nach dem Eintreffen der ersten örtlichen Kräfte und der anschließenden Lageerkundung konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden, denn vermutlich wurde die Explosion durch ein Silvesterfeuerwerks-Böller herbeigeführt, so dass für die Feuerwehr keine weiteren Tätigkeiten notwendig waren und der Einsatz beendet werden konnte. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.

Im Einsatz bzw. in Bereitstellung waren neben den Feuerwehrangehörigen der Feuerwehr Sulzfeld mit dem Löschgruppenfahrzeug LF 10 und dem Einsatzleitwagen ELW 1 sowie der Feuerwehr Zaisenhausen mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10, dem Löschgruppenfahrzeug LF-KatS und dem Mannschaftstransportwagen MTW auch 19 Kräfte der Abteilung Flehingen mit der Drehleiter DLA (K) 23/12 und dem Mittleren Löschfahrzeug MLF. Die nachrückenden Kräfte aus Zaisenhausen und Flehingen konnten allesamt die Anfahrt abbrechen konnte. Außerdem war die Polizei mit sechs Beamt*innen und drei Streifenwagen vor Ort. Einsatzende war gegen 19.15 Uhr.

 

Technische Hilfeleistung, Kleineinsatz, DLK-Überlandhilfe, Unterstützung Rettungsdienst

Zusammen mit der Feuerwehr Kraichtal wurde die Drehleiter der Abteilung Flehingen am Mittwochabend, 05.11.25 um 20.22 Uhr von der integrierten Leitstelle Karlsruhe zu einem Technischen Hilfeleistungseinsatz als Überlandhilfe nach Kraichtal-Landshausen in die Geigengasse alarmiert. Der Rettungsdienst hatte die Feuerwehr zur Unterstützung beim Patiententransport nachgefordert.

Eine erkrankte Person, die bereits vom Rettungsdienst versorgt worden war, musste über die Drehleiter aus dem zweiten Obergeschoss eines Wohnhauses auf Straßenniveau gebracht und anschließend wieder dem Rettungsdienst übergeben.

Im Einsatz waren neben den Kräften der Feuerwehr Kraichtal, Abteilung Landshausen mit dem Mittleren Löschfahrzeug MLF und dem Werkstattwagen WSW auch drei Feuerwehrangehörige der Abteilung Flehingen mit der Drehleiter DLA (K) 23/12 sowie der Rettungsdienst zwei Mitarbeitenden und einem Rettungswagen RTW von der Wache Kraichtal-Menzingen. Einsatzende war gegen 21.45 Uhr. 

 

Altpapierannahme mit Ausschank

Zu einer Altpapierannahme der anderen Art lädt die Abteilung Flehingen am 15.11.2025 ab 9 Uhr ein.
Bringen Sie Ihr Altpapier zum Feuerwehrhaus in Flehingen und verweilen Sie gerne bei einer kleinen Bewirtung in geselliger Runde.
Für das leibliche Wohl und eine angenehme Atmosphäre ist bestens gesorgt!Altpapierannahme

 

Jugendfeuerwehr Flehingen

 

Jugendfeuerwehr-Freizeit 2025

Wir, als älteste Gruppe der Jugendfeuerwehr Flehingen, durften vom 27. Oktober bis 2. November auf eine unvergessliche Jugendfreizeit in den Centerpark Hochsauerland gehen. Eine Woche voll von Spaß und neuen Erfahrungen begann für uns am Montagfrüh. Bereits um kurz nach neun starteten wir mit drei Mannschaftswagen aus Flehingen, Großvillars und Oberderdingen. Als wir am späten Nachmittag in Medebach ankamen und die Bungalows für unseren Aufenthalt hergerichtet hatten, konnten wir uns alle auf das überwältigend riesige Schwimmbad des Parks freuen. Da wir noch ein wenig ausgelaugt von der Fahrt des Vortags waren und, wie nahezu jeden Tag, noch lange am Abend beisammen saßen, gingen wir den Dienstag mit einer Parkerkundung in Form eines Spazierganges eher langsam an. Wir entdeckten einen wunderschönen Abenteuerspielplatz, auf dem wir uns alle noch einmal wie die kleinsten Kinder fühlen konnten. Da das Wetter aber nicht ganz nach unserem Willen war, spielten wir bis zum Abend viele Brettspiele sowie Tabu und Schnauz. Auch eine Karaoke-Maschine hatten wir dabei, in die jeder mal mehr oder weniger schön, aber immer laut und mit Freude hineinsingen durfte.

Der Mittwoch war wohl der Tag, an dem wir am meisten erleben durften. Schon am Morgen ging es in die Feuerwehr nach Korbach. Diese Feuerwehr hat eine große Menge an Fahrzeugen, die natürlich alle verschiedenen Besonderheiten und Funktionen erfüllen und die uns bereitwillig in Form einer sehr interessanten Führung der örtlichen Kollegen erläutert wurden. Das Highlight des Rundgangs war die hauseigene Atemschutzübungsstrecke, die wir alle zum Abschluss bezwingen durften. Hinterher durften wir für ein wenig Kultur und Historie die Edertalsperre, die hier ganz in der Nähe steht, besichtigen. Danach erkundeten wir noch ein wenig das Ufer, wo einige Grundrisse alter Häuser, die von einem zwangsumgesiedelten Dorf stammten, standen. Auf dem Weg zurück zum Centerpark freuten wir uns alle noch über eine Überraschung unserer Betreuer, denn wir machten noch einen Abstecher zu einer Sommerrodelbahn. Das war der ideale Ort, damit wir uns noch einmal richtig austoben konnten und wir alle hatten einen unglaublichen Spaß.

Auch der Donnerstag wurde zu einem sehr erlebnisreichen Tag, den wir in der Ortschaft Willingen verbrachten. Nach einem ausgiebigen gemeinsamen Frühstück besichtigten wir die unglaublich hohe Mühlkopfschanze für Skispringen mit der Hängebrücke „Skywalk“, die definitiv nicht für Menschen mit Höhenangst gemacht ist und direkt neben der Schanze liegt. Nach einem ereignisreichen Vormittag durften wir in die zuvor reservierten „Fantastic Rooms“, die sich zunächst aus mit sportlicher Betätigung verbundenen Gemeinschaftsspielen, wie Tischtennis, Airhockey oder Fußballdart in einer riesigen Halle und einem Laserparkour zusammensetze. Im selben Gebäude war auch eine Indoor Minigolfbahn, in der wir auf den von Hand gezeichneten Neonmalereien auf Wänden, dem Boden wie auch den Bahnen mit einer 3-D Brille spielen durften. An diesem Abend konnten wir nur todmüde in unsere Betten fallen.

Den Freitag starteten wir eher langsam und gemütlich. Trotzdem besichtigten wir um die Mittagszeit das Bergwerk in Ramsbeck. Dort erfuhren wir, wie das Leben der sogenannten „Kumpels“ dort unten genau aussah.

Am Samstag, also unserem letzten ganzen Tag, ließen wir die Freizeit eher ruhig ausklingen, gingen noch einmal ins Schwimmbad und bereiteten uns auf die Abfahrt am nächsten Tag vor. Sonntag morgens hieß es dann ein letztes Mal gemeinsames Frühstück, dann wurden die Autos geladen und los ging die Fahrt in Richtung Heimat.

Die beschriebenen, wundervollen Tage waren geprägt von Zusammenhalt und Gemeinsamkeit, ganz nach dem Motto /einer für alle und alle für einen/, wie es bei der Feuerwehr üblich ist. Diese Freizeit wäre jedoch nicht ohne unsere begleitenden Betreuer Steffen und Daniela Pfersching, Maxima Frech und Hannes Weber möglich gewesen, daher möchten wir besonders an diese ein großes Dankeschön aussprechen. Wir konnten uns alle auf dieser Freizeit ein Stück besser kennenlernen und hatten die Möglichkeit Unglaubliches zu erleben. Es war eine unvergessliche Zeit.

Sophie Schnauffer

JugendfreizeitJugendfreizeitJugendfreizeitJugendfreizeitFotos: © Feuerwehr Oberderdingen

 

 

Weitere Info`s und Bilder auch immer auf unserer Homepage unter:

www.feuerwehr-oberderdingen.de und auf Social-Media bei facebook, Instagram bzw. mastodon und bluesky oder auf unserem WhatsApp-Kanal.

 

Pressewart (MW)