News & Aktuelles
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen Abt. Oberderdingen | Wöhrle, Michael | 24.11.2025
Feuerwehr Oberderdingen - Aktuelles (48/2025)
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Gesamtwehr
Termine:
|
Freitag-Sonntag, 05.-07.12.25 |
Oberderdinger Weihnachtsmarkt, Verkaufsstand der JF. |
|
Dienstag, 06.01.26 |
Neujahrsempfang Stadt Oberderdingen, Aschingerhalle. |
|
Samstag, 10.01.26 |
Christbaumsammlung Jugendfeuerwehren. |
|
Samstag, 10.01.26 |
Glühweinfest Abt. Großvillars, ab 18.00 Uhr Feuerwehrhaus Großvillars. |
Havarieübung bei der Firma Libare im interkommunalen Industriegebiet
Am Mittwoch, 12.11.25 fand für Führungskräfte unserer Feuerwehr abends im Verwertungszentrum der Firma Libare im Interkommunalen Industriegebiet „Kreuzgarten“ eine Havarieübung statt. Zusammen mit den Verantwortlichen der Firma und der Sicherheitsingenieurin wurde dabei das betriebliche Brandschutzkonzept getestet.
Simuliert wurde der Ablauf bei einem Entstehungsbrand eines zur Verwertung eingelagerten Elektrofahrzeugs von der Erkennung, den betrieblichen Erstmaßnahmen mit dem Verbringen des Brand-PKW`s mittels Gabelstapler aus der Werkshalle in den Havariecontainer (firmeneigener Abrollcontainer „Hochvolt“), dem Fluten des Containers samt Aufbau der Wasserversorgung durch die Feuerwehr.
Im Anschluss an die erfolgreich verlaufene Übung erfolgte die Nachbesprechung bei einem kleinen Imbiss.
Übung der Führungsgruppe Unterkreis Bretten-Ost
Bei der letzten Übung der Führungsgruppe Unterkreis Bretten-Ost in diesem Jahr am Donnerstagabend, 20.11.25 wurde der Aufbau, Ablauf und Betrieb des Atemschutzsammelplatzes, der bei größeren Einsätzen aufgebaut wird, unter der Leitung der Führungsgruppe beübt. Die Führungsgruppe Unterkreis Bretten-Ost setzt sich aus Führungskräften der Feuerwehren Kürnbach, Oberderdingen, Sulzfeld und Zaisenhausen zusammen.
Rund 50 Feuerwehrangehörige – 20 Personen der Führungsgruppe, 25 Atemschutzgeräteträger, 5 Kräfte der Hygienegruppe der Feuerwehr Sulzfeld mit Gerätewagen-Transport sowie von der Feuerwehr Bretten drei Personen mit dem Abrollcontainer-Atemschutz – waren in die etwa eineinhalbstündige Übung auf dem Übungsplatz beim Feuerwehrhaus Oberderdingen bei Temperaturen um den Gefrierpunkt eingebunden.
In vier Durchgängen leiteten und managten immer vier Führungskräfte den Atemschutzsammelplatz, so dass insgesamt 16 Kräfte diesen Part üben konnten. Parallel dazu haben vier Personen die fiktive Einsatzleitung sowie die Lage der Einsatzstelle simuliert, wobei die Atemschutzgeräteträger während dieser Zeit für den praktischen Ablauf von der Ausgabe bis zur Rücknahme der Atemschutzgeräte samt dazugehörender Dokumentation sorgten. Die Hygienegruppe hat zudem die Grobreinigung der eingesetzten Atemschutztrupps vor Ort geübt.
Nach erfolgreichem Übungsabschluss gab es im Anschluss im Feuerwehrhaus noch einen kleinen, wärmenden Imbiss mit heißen Würsten und etwas zum Trinken.
Herzlichen Dank allen Teilnehmenden für ihr Engagement und die bewährt gute, interkommunale Zusammenarbeit!
![]()
![]()
![]()
Fotos: © Feuerwehr Oberderdingen
Unser Brandschutztipp: So gibt‘s keine „böse“ Bescherung
Flackernde Lichter verbreiten in der dunklen Jahreszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn jedoch aus dem romantischen Kerzenschein ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Besinnlichkeit. Die Feuerwehren appellieren an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu minimieren.
Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg möchte zum Beginn der Adventszeit zu einer besonderen Aufmerksamkeit im Umgang mit Kerzen und Adventsdekoration hinweisen.
- Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
- Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
- Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen!
- Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie ganz heruntergebrannt sind.
- Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und ist dann umso leichter entflammbar – ziehen Sie solche Brandfallen rechtzeitig aus dem Verkehr.
- In Haushalten mit Kindern sind elektrische Kerzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen.
- Achten Sie bei elektrischen Lichterketten – etwa auf dem Balkon – darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden.
Aktueller Hinweis:
Im Zuge der Corona-Pandemie haben verschiedene Desinfektionsmittel Einzug in unseren Alltag gehalten. Damit benutzen wir aber auch in unseren Haushalten, am Arbeitsplatz und in unserer Freizeit eine brennbare Flüssigkeit, wenn es sich um ein Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis handelt. Hierbei gelten allgemeine Vorsichtsmaßnahmen zum Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass sich beim Anzünden einer Kerze, Reste alkoholbasierender Handdesinfektionsmittel entzünden und zu Verbrennungen führen können.
Und wenn es doch einmal brennt: Rufen Sie die Feuerwehr über das Notruf-Telefon 112
Quelle: Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg
Jugendfeuerwehr Oberderdingen – Gesamt
Nikolausaktion 2025
Liebe Eltern und Kinder,
es ist bald wieder soweit – der Nikolaus-Tag steht vor der Tür!
Damit wir vor allem den Kleinsten unter Euch eine Freude machen können, möchten wir, die Jugendfeuerwehren aus Großvillars, Flehingen und Oberderdingen, den Nikolaus bei seiner Arbeit unterstützen und Eure Stiefel füllen. Jedes Kind unserer Stadt bis einschließlich Klassenstufe 4 kann mitmachen.
Was ihr dafür tun müsst?
Füllt bitte bis 01.12.2025 mit Angabe von Vorname, Name, Adresse und Alter das folgende Formular zur Nikolaus-Anmeldung aus: https://forms.gle/WTD4e4QQwx5VPB8u8
Direkt nach der Anmeldung erhaltet ihr eine Bestätigung per E-Mail. Schaut auch in den Spam-Ordner, dort versteckt sich die Bestätigung zu gerne!
Am Sonntag, 07.12.2025 ab 13.00 Uhr werden die Stiefel vom „Nikolaus“ in Zusammenarbeit mit den Jugendfeuerwehren gefüllt. Bitte stellt die Schuhe/Stiefel bis dahin für uns gut sichtbar und frei zugänglich im Bereich des Hauseingangs auf.
Die Kinder und Jugendlichen, die bereits den Jugendfeuerwehren angehörig sind, müssen sich nicht anmelden. Ihr werdet in jedem Fall besucht.
Vorab wünschen wir Euch eine schöne Weihnachtszeit & bleibt gesund.
Eure Jugendfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehr Oberderdingen
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Oberderdingen
Termine:
|
Freitag, 28.11.25 |
Übungsdienst „Einsatzorganisation", 19.30 Uhr Feuerwehrhaus. |
|
Dienstag, 02.12.25 |
ABC-Zug: Jahresabschluss. |
|
Dienstag, 02.12.25 |
Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle. |
|
Freitag-Sonntag, 05.-07.12.25 |
Oberderdinger Weihnachtsmarkt, Verkaufsstand der JF. |
|
Montag, 08.12.25 |
Abteilungsausschusssitzung, 19.30 Uhr Feuerwehrhaus. |
|
Dienstag, 09.12.25 |
ABC-Zug: TM2-Ausbildung Bretten. |
|
Dienstag, 09.12.25 |
Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle. |
|
Freitag, 12.12.25 |
Übungsdienst „Einsatzorganisation", 19.30 Uhr Feuerwehrhaus. |
|
Dienstag, 16.12.25 |
Sport, 20.00 Uhr Aschingerhalle. |
|
Freitag, 19.12.25 |
Weihnachtsfeier Einsatzabteilung Oberderdingen. |
|
Dienstag, 23.12.25 |
Sport entfällt (Ferien) oder Ersatz nach Absprache. |
|
Dienstag, 30.12.25 |
Sport entfällt (Ferien) oder Ersatz nach Absprache. |
Technische Hilfeleistung, Erkundung/Nachschau
Zu einer Erkundung bzw. Nachschau wurden die Kommandanten und Abteilungskommandanten der Abteilung Oberderdingen am Sonntagabend, 23.11.25 um 20.35 Uhr von der integrierten Leitstelle Karlsruhe mit der Meldung „Wasser drückt in Keller, vermutlich durch Zuleitung“ in die Mörikestraße der Kernstadt alarmiert. Von dort wurde ein Wassereinbruch in den Keller eines Wohnhauses gemeldet.
Vor Ort bestätigte sich die Meldung bei der Lageerkundung. Von der Feuerwehr wurde der Wassermeister verständigt, der weitere Maßnahmen einleitete. Die Feuerwehr musste nicht weiter tätig werden und konnte den Einsatz beenden.
Im Einsatz bzw. in Bereitstellung waren fünf Führungskräfte mit dem Einsatzleitwagen ELW 1 bis gegen 21.30 Uhr.
Jugendfeuerwehr Oberderdingen
Kindergruppe der Jugendfeuerwehr Oberderdingen besucht die „experimenta“ in Heilbronn
Am Sonntag, den 16. November 2023, machte sich die Kindergruppe der Jugendfeuerwehr Oberderdingen auf den Weg nach Heilbronn, um einen spannenden Tag in der experimenta – Das Science Center zu erleben. Schon auf der Hinfahrt war die Vorfreude groß, denn die experimenta gilt als eines der modernsten Mitmach-Museen Deutschlands.
Dort angekommen, tauchten die Kinder sofort ein in die vielfältige Welt aus Naturwissenschaft, Technik und spielerischem Lernen. An rund 275 Mitmachstationen konnten sie experimentieren, ausprobieren, staunen – und die Antworten auf viele neugierige Fragen selbst entdecken. Ob Luft, Wasser, Energie, Wahrnehmung oder Technik: In jedem Bereich gab es Neues zu erforschen.
Ein besonderes Highlight war der Besuch im Science Dome, der eine Mischung aus Planetarium und Theater bietet. Hier erlebten die Kinder eine beeindruckende Show und konnten virtuell an ferne Orte reisen. Die großen Projektionen und Effekte sorgten für staunende Augen und begeisterte Gesichter.
In den Ausstellungsbereichen wurde ausprobiert, getestet, gerätselt und natürlich auch viel gelacht: Wie sieht mein eigenes Phantombild aus? Wie stark ist Stahl wirklich? Wie reagieren Computer auf Gefühle? Die Kinder tauchten voller Neugier ein und ließen sich von den interaktiven Stationen mitreißen.
Zum Abschluss eines ereignisreichen Tages stärkten sich alle gemeinsam noch im Restaurant der experimenta. Mit vielen neuen Eindrücken, spannenden Erlebnissen und einem Kopf voller „Aha-Momente“ ging es am frühen Abend wieder zurück nach Oberderdingen.
![]()
![]()
![]()
Fotos: © Feuerwehr Oberderdingen
Altersabteilung Oberderdingen
Termine:
|
Freitag, 05.12.25 |
Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt. |
|
Freitag, 02.01.26 |
Kameradschaftsdienst, 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus; bitte im FW-Shirt. |
|
Freitag, 06.02.26 |
Abteilungsversammlung, 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus, bitte im FW-Shirt / wenn möglich Ausgangsuniform. |
Jahresabschlussfeier der Altersabteilung Oberderdingen
In vorweihnachtlicher Atmosphäre feierten die Alterskameraden der Abteilung Oberderdingen am Samstag, 22. November 2025, ihren traditionellen Jahresausklang im Saal des Feuerwehrhauses. Gemeinsam mit ihren Frauen sowie den Witwen verstorbener Kameraden kommen sie jedes Jahr zu einem festlichen Jahresabschluss- bzw. Weihnachtsessen zusammen.
Ehrenkommandant und Leiter der Altersabteilung Hans Meffle sowie Abteilungskommandant Andreas Bäuerle begrüßten die Gäste am Nachmittag herzlich und stimmten sie auf ein paar genussvolle und gesellige Stunden ein. Anschließend wurde zu Kaffee und Kuchen eingeladen.
Auch in diesem Jahr sorgten die Kameradinnen und Kameraden des Abteilungsausschusses – inzwischen zum fünften Mal – für die passende Gestaltung der Feier. Mit viel Engagement kümmerten sie sich um Organisation, Dekoration und das Abendessen, sodass sich die „Reservisten“ um nichts kümmern mussten. Unter der Küchenleitung von Thomas Wenger und Benjamin Ohnheiser entstand ein köstliches Menü, das keine Wünsche offenließ.
Nach einer gemütlichen Kaffeerunde, gespickt mit heiteren Gesprächen und Erinnerungen, eröffnete am Abend das warme Buffet. Als Vorspeise wurde eine feine Kürbiscremesuppe serviert. Beim Hauptgang konnten sich die Gäste über Hirschgulasch und Schweinebraten mit hausgemachter Soße freuen, begleitet von Rotkraut, Knödeln, Spätzle und Gemüse. Ein Glas Oberderdinger Wein rundete das Ganze ab. Zum süßen Abschluss wurde Tiramisu gereicht.
Die rund 20-köpfige Runde verbrachte im Anschluss an das hervorragende Essen – so das übereinstimmende Echo – noch einige angenehme Stunden in geselliger Runde und schwelgte in gemeinsamen Erinnerungen. Hans Meffle dankte dem Küchenteam für dessen großartige Arbeit und überreichte den Helferinnen und Helfern ein kleines Präsent.
Bevor der festliche Abend traditionell zu Ende ging, erhielt jeder Gast noch ein in Handarbeit gefertigtes Geschicklichkeitsspiel – liebevoll hergestellt von Alterskamerad Gerhard Bühler.
Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden für ihr Engagement und die gelungene Ausrichtung der Feier!
![]()
![]()
![]()
Fotos: © Feuerwehr Oberderdingen
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Flehingen
Technische Hilfeleistung, Fehleinsatz, eCall – unklare Lage
Zu einem technischen Hilfeleistungseinsatz wurde die Abteilung Flehingen und der Einsatzleitwagen der Abteilung Oberderdingen am Samstagabend, 11.11.25 um 22.59 Uhr mit den Einsatzstichworten „Verkehrsunfall eCall (Situation unklar)“ von der integrierten Leitstelle Karlsruhe in die Hirschstraße im Stadtteil Flehingen alarmiert.
Noch vor dem Ausrücken wurde der Einsatzauftrag durch die Leitstelle aufgehoben, nachdem die Lagemeldung von Polizei und Rettungsdienst keinen Einsatz der Feuerwehr erforderlich machte und es keine Verletzte gab.
In Bereitstellung waren neun Feuerwehrangehörige der Abteilung Flehingen mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20. Der Rettungsdienst und die Polizei waren vor Ort im Einsatz. Einsatzende war gegen 23.15 Uhr.
Freiwillige Feuerwehr Oberderdingen, Abteilung Großvillars
Brandeinsatz, Überlandhilfe, Großbrand
Die Abteilung Großvillars und der Einsatzleitwagen der Abteilung Oberderdingen wurden in der Nacht von Freitag auf Samstag, 22.11.25 um 0.19 Uhr als Überlandhilfe von der integrierten Leitstelle Karlsruhe zur Unterstützung bei einem Großbrand nach Knittlingen alarmiert. Dort kam es zu einem Werkstattbrand einer Schreinerei auf dem Areal der Störrmühle.
Nach dem Eintreffen der ersten örtlichen Kräfte stand die rund 50x50 Meter große Halle bereits im Vollbrand, so dass umgehend Löschmaßnahmen eingeleitet und weitere Kräfte nachgefordert wurden, um ein Übergreifen des Feuers auf weitere umstehende Gebäude und Silos zu verhindern. Schwierigkeiten bereitete jedoch die Wasserversorgung des außerhalb gelegenen Objekts und die Minustemperaturen um -8oC, welches das Löschwasser gefrieren ließ und dadurch für zusätzliche Gefahren durch Glätte und gefrierende Wasserversorgung sorgte.
Nach und nach kamen etliche Feuerwehren aus dem Enzkreis sowie aus dem Landkreis Karlsruhe (Feuerwehr Bretten mit komplettem Löschzug und Sonderfahrzeugen, Wasserförderzug Ost (Feuerwehren Kürnbach, Sulzfeld, Zaisenhausen) und Feuerwehr Oberderdingen) zur Verstärkung angerückt. So konnte ein umfangreicher Löschangriff und Riegelstellungen unter anderem über Drehleitern durchgeführt werden und eine Löschwasserversorgung aus dem Stadtrand Knittlingens aufgebaut werden.
Die Kräfte der Abteilung Großvillars hatten zusammen mit dem Wasserförderzug Ost die Aufgabe, eine zusätzliche Wasserversorgung vom Knittlinger Steinbruch vorzubereiten und aufzubauen. Diese zusätzliche Wasserversorgung wurde letztlich aber nicht mehr benötigt, so dass die Einheiten nicht mehr tätig werden mussten.
Im Einsatz waren 13 Feuerwehrangehörige der Abteilung Großvillars und Kommandant Thomas Meffle mit dem Mittleren Löschfahrzeug MLF, dem Einsatzleitwagen ELW 1 und dem Mannschaftstransportwagen MTW bis gegen 3.45 Uhr.
Im Verlauf des Einsatzes wurde die Abteilung Großvillars am Samstag, 22.11.25 um 6.27 Uhr von der integrierten Leitstelle Karlsruhe erneut nach Knittlingen alarmiert. Dieses Mal wurden Atemschutzgeräteträger zur Ablösung der eingesetzten Trupps vor Ort für die Nachlöscharbeiten benötigt.
Hier waren abwechselnd 14 Feuerwehrangehörige der Abteilung Großvillars mit dem Mittleren Löschfahrzeug MLF im Einsatz. Einsatzende war nach dem Reinigungs- und Aufrüstarbeiten gegen 17.10 Uhr.
![]()
![]()
![]()
Fotos: © Feuerwehr Oberderdingen
Weitere Info`s und Bilder auch immer auf unserer Homepage unter:
www.feuerwehr-oberderdingen.de und auf Social-Media bei facebook, Instagram bzw. mastodon und bluesky oder auf unserem WhatsApp-Kanal.
Pressewart (MW)

