Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

kleiner Weintipp

Aktueller Tipp

2022 Silvaner trocken vom Weingut Lutz

2022 Silvaner trocken vom Weingut Lutz

Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,


ein frühsommerlicher Silvaner zur Spargelzeit! Jetzt steht wieder die Saison des königlichen Gemüses an, und das Oberderdinger Weingut Lutz hält hierfür mit seinem 2022er Silvaner trocken "Edition" einen schönen weißen Begleiter bereit. 

 

Er kommt in der gediegenen, schlanken 0,75er-Flasche mit schwarzem Longcap-Schraubverschluss. Vorne prangt das bekannte Lutz-Etikett, auf dem die alte Amtsschreiberei abgebildet ist. 

 

Im Glas zeigt der Lutz'sche Silvaner ein zartes Strohgelb. Manuel Lutz schreibt über seine Kreation: "Fruchtaromen von Pfirsich, Quitte, Heu, Grapefruit und Zitronenschale. Mineralische Note." 

Wow! Und tatsächlich: Sein Bukett beinhaltet Aromen von Quitte und auch ein wenig Feuerstein. Im Geschmack finden sich frühreife Quitte sowie leicht mineralische Anklänge wie besagter Feuerstein. Der Abgang beinhaltet Noten von Grapefruit, und auch etwas weißer Pfeffer lässt sich ausmachen. Das Finale ist durchaus knackig und birgt Wiesenkräuter.

Manuel Lutz ist einer der wenigen Weinerzeuger in unserer Gegend, der die Rebsorte Silvaner anbaut. Die "Hochburg" des Silvaners ist in Deutschland bekanntlich das Frankenland, wo er zumeist in den als "Bocksbeutel" bekannten flachen Flaschen auf den Markt kommt. 

 

Mit 11,5% vol. Alkohol ist Manuel Lutz' Silvaner frühsommerlich-leicht, zudem ist er im mittleren Bereich von "trocken" ausgebaut, also nicht komplett durchvergoren. Wie eingangs erwähnt, ist er ein wunderbarer Begleiter zu weißem Spargel mit Baguettebrot, an den nun wieder längeren Tagen genießt man ihn am besten als Sundowner mit ein wenig Knabbergebäck. Preislich liegt er bei 9,80 Euro (Stand: März 2025).


Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats beim Weingut Lutz in Oberderdingen oder auch in seinem Web-Shop (weinshop-lutz.de).


Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Großvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter mailto::weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


Herzlichst, Ihr

Martin

Der nächste "kleine Weintipp" erscheint am 1. Mai 2025.


Willkommen auf der Seite "kleiner Weintipp"

Diese Seite wird jeden Monat aktualisiert und neue Weine vorgestellt. Damit Sie keinen Weintipp verpassen, bzw. immer brandfrisch Informiert sind, haben Sie die Möglichkeit diese Seite als RSS-Feed zu abonnieren.

Dazu müssen Sie lediglich das Symbol  für Feeds in Ihrem Browser anklicken und den Anweisungen folgen.  

 

Hier im Archiv finden Sie die vorhergehenden Tipps der vergangenen Monate:

Archiv 2011
  • Weintipp Dezember 2011: 2007 Gewürztraminer Beerenauslese vom Weingut Kern
  • Weintipp November 2011: 2010 Riesling "Fels" vom Weingut Vinçon-Zerrer
  • Weintipp Oktober 2011: 2008 Schwarzriesling trocken "Alte Reben" von der WG Oberderdingen
  • Weintipp September 2011: 2009 Dornfelder trocken vom Weingut Lutz
  • Weintipp August 2011: 2009 Portugieser halbtrocken vom Weingut Kelterhof
  • Weintipp Juli 2011: 2009 Merlot vom Weingut Kern
  • Weintipp Juni 2011: 2010 Lemberger von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp Mai 2011: 2009 Riesling Kabinett vom Weingut Vinçon-Zerrer
  • Weintipp April 2011: Der kleine Weintipp: 2010 Rivaner Secco vom Weingut Kelterhof
  • Weintipp April 2011:
  • Weintipp März 2011: 2007 Gewürztraminer Sekt von der WG Oberderdingen
    2007 Gewürztraminer Sekt von der WG Oberderdingen

    Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,


    ein Sektglas voller Rosen! So in etwa kann man den 2007er Gewürztraminer Sekt der WG Oberderdingen kurz und knapp auf den Punkt bringen. Und für mich ist es zum Frühjahr und dem näherkommenden Osterfest eine große Freude, Ihnen einen Sekt - und dazu einen wirklich außergewöhnlichen - präsentieren zu dürfen. Er kommt in der matt-durchsichtigen Flasche mit schwarzem Cover und dem weiss-goldenen Etikett mit dem Logo der WG Oberderdingen. Sein Rückenetikett verrät jedoch gleich etwas Erstaunliches: Der Wein wurde zwar bei der WZG in Möglingen ausgebaut, aber in Obersulm versektet, d.h. er ist schon ein wenig in der Gegend herumgekommen!


    Wenn man den Sektkorken entfernt (der auch noch ein richtiger Korken ist), so steigt sofort ein wundervoller Gewürztraminer-typischer Rosenduft auf. Man kann es förmlich kaum erwarten, diesen Sekt zu verkosten. Im Glas zeigt er ein sehr schönes intensives Goldgelb, und dann das Bukett: Bereitet die sensorische Prüfung bei Sekt sonst eher etwas Schwierigkeiten, so ist es hier sehr einfach: "Whole lotta Rosie" pflege ich nach dem gleichnamigen Lied der Rock-Gruppe AC/DC bei typischen Gewürztraminern immer zu sagen. Im Geschmack erkennt man neben den sprichwörtlichen Rosen auch deutliche Noten von Vanille, sowie Litschi. Er hinterläßt einen sehr vollen und runden Geschmack im Mund - einfach toll!

    Gerade beim Sekt stöhnen die einheimischen Weinerzeuger über den großen Konkurrenzdruck von Seiten der Discounter, weil diese deutlich kostengünstiger produzieren lassen können, und daher mit sehr aggressiven Preisen auf den Markt kommen. Diese Konkurrenz muss der WGO'sche Gewürztraminer nicht fürchten: Die Billigheimer haben ihm schlichtweg nichts auch nur annährend Gleichwertiges entgegenzusetzen. Wenn Sie sich ein schon fast im wahrsten Sinne des Wortes einmaliges Sekterlebnis gönnen wollen - nehmen diesen Gewürztraminer! Und ganz besonders denke ich hierbei natürlich an die verehrten Weinfreundinnen, denn Rosen sind bekanntlich für Damen, und Sekt ist ebenfalls ein von der holden Damenwelt bevorzugtes Getränk. Zumal er mit 12% vol. Alkohol nicht zu stark ist, und die 25,6 g/Liter Restzucker lassen seine Rebsorte sehr schön zur Geltung kommen (er liegt noch nicht ganz am oberen Ende von "trocken", aber bereits in der oberen Hälfte des "trocken"-Bereichs).


    Heide Gehrer meinte zu mir, dass die Gärung bei diesem Sekt während der Vinifizierung unterbrochen wurde und damit für die zweite Gärung (also der Versektung) kein weiterer Zucker zugesetzt werden musste. Damit kommt der Gewürztraminer der WG Oberderdingen rechnerisch auf an die 90 Grad Öchsle, d.h. der Grundwein hatte fast Spätlese-Qualität (tatsächlich käme er rechnerisch sogar auf einen Wert deutlich jenseits der 90 Grad Öchsle, aber zum Schluss wird in Form von der Dosage immer noch etwas Zucker zugesetzt). Mit 8,00 Euro (Stand: Februar 2011) ist er zudem WGO-typisch recht moderat bepreist.


    Nun kommt der schwierigste Teil: Wozu soll man diesen wahrlich interessanten Sekt trinken? Also am besten in geselliger (Damen-) Runde, oder eben - wie oben erwähnt - zu Ostern im Freien! Dazu ein schönes Bisquit-Lamm, und die Osterstimmung ist perfekt. Mein Tipp: Trinken Sie ihn gekühlt, aber nicht zu kalt (um 10 bis 12 Grad Celsius), dann kommt sein tolles Aroma besser zur Entfaltung.


    Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp direkt bei der Weingärtnergenossenschaft Oberderdingen oder in der Vinothek in Oberderdingen.


    Übrigens, erinnern Sie sich noch an den Portugieser von der WZG, der vor einem guten Jahr den zweiten Platz beim Deutschen Rotweinpreis von Mundus Vini machte, und den ich im Februar 2010 vorstellte? Heuer hat Herr Hofmann dessen Nachfolger, den 2009er Portugieser "Alte Reben" auch bei Mundus Vini angestellt - und jetzt den ersten Platz gewonnen. Gratulation auch von meiner Seite aus!


    Herzlichst, ihr

    Martin
     

    Der nächste kleine Weintipp erscheint am 15. April 2011.

  • Weintipp Februar 2011: 2009 Trollinger von Weinbau Steinmetz
  • Der kleine Weintipp: 2008 Schwarzriesling Qualitätswein vom Weingut Kern:
  • Weintipp Januar 2011: 2008 Schwarzriesling Qualitätswein vom Weingut Kern
  • Der kleine Weintipp: 2008 Schwarzriesling Qualitätswein vom Weingut Kern: