Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

kleiner Weintipp

Aktueller Tipp

2018 Syrah trocken von Weinbau Steinmetz

2018 Syrah trocken von Weinbau Steinmetz

Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,


Sie haben den 200. (ja: den zweihundertsten!) "kleinen Weintipp" vor sich! Und dazu ein Novum in der mittlerweile über 16-jährigen Geschichte des "kleinen Weintipps":

 

Erstmals präsentiert Ihnen dieser einen Wein der Rebsorte Syrah! Der Oberderdinger Weinerzeuger Steinmetz hält mit seinem 2018er (!) Syrah trocken Barrique "Edition Derdinger Horn" ein echtes "Flaggschiff" bereit: Dem Jubel-Anlass angemessen!

 

Syrah ist eine der großen und namhaften französischen Rebsorten. In Australien, Südafrika und Amerika wird er zumeist "Shiraz" genannt.

 

Dass diese Rebsorte mittlerweile auch in unseren Gefilden Verbreitung findet, ist sicher ein Stück weit dem Klimawandel geschuldet. Der Steinmetz'sche Vertreter kommt - ganz dem französischen Vorbild folgend - natürlich in der dunkelgrünen Bordeauxflasche, stilecht mit Naturkork verschlossen und darüber einem goldfarbenen Cover. In Verbindung mit dem bekannten Steinmetz-Etikett ist bereits die optische Anmutung sehr wertig.

 

Wer es stilecht mag, der dekantiert den Steinmetz-Syrah eine halbe Stunde vor Genuss. Zwingend erforderlich ist dies aber nicht, da er - zumindest bis jetzt - kein Depot angesetzt hat.

 

Im Glas zeigt er das klassische Rubinrot. Sein Bukett erinnert natürlich sofort an Holz (das ist der Ausbau im kleinen Barrique-Fass), auch etwas Brombeere ist erkennbar. Im sehr vielschichtigen Geschmack ist ein ganzer Strauß von Aromen zu finden: Vanille, Schlehe, frühreife Pflaume und Schwarztee. Der Abgang ist samtig und erinnert an Leder. Das Finale ist selbstverständlich langanhaltend und lässt - Syrah-typisch - schwarzen Pfeffer erkennen.

"Wir haben ihn über ein Jahr lang ins Barrique-Fass gelegt", erklärte mir Silvia Steinmetz, als wir uns über ihr Flaggschiff unterhielten.

 

Zudem ist er aus dem hervorragenden Jahrgang 2018 und folgt somit der Steinmetz-Philosophie, Weine erst auf den Markt zu bringen, wenn sie die entsprechende Trinkreife erreicht haben. Dies ist hier nach rund fünf Jahren auf der Flasche definitiv gegeben. Mit 13,5% vol. Alkohol ist er kräftig, mit 1,6 Gramm pro Liter Restzucker französisch-durchgegoren, seine 5,5 Gramm pro Liter Säure machen ihn überraschend lebendig. In der jetzigen Jahreszeit genießt man ihn am besten zu gegrilltem Lamm oder Wild. Hervorragend begleitet er den Genießer natürlich auch zu einem echten Tomahawk-Steak vom Kugelgrill.

 

Für 13,50 Euro (Stand: Juni 2025) erhält man einen tollen heimischen Barrique-Wein, der den Vergleich mit internationalen Wettbewerbern locker besteht und von dem man sich gerne ein-zwei Flaschen in den Keller legt (wichtig: legen, da Korkverschluss!): Lagerungspotential hat er noch einiges!

Zu beziehen ist der 2018er Syrah trocken Barrique "Edition Derdinger Horn" bei Weinbau Steinmetz in der Aschingerstraße in Oberderdingen. Verkosten kann man ihn - neben vielen anderen Weinen von Weinbau Steinmetz - bei der "WeinNacht" auf dem Kelterplatz in Oberderdingen am Samstag, den 2. August 2025.

Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Großvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


Herzlichst, Ihr

Martin
 

Der nächste kleine Weintipp erscheint am 1. August 2025.


Willkommen auf der Seite "kleiner Weintipp"

Diese Seite wird jeden Monat aktualisiert und neue Weine vorgestellt. Damit Sie keinen Weintipp verpassen, bzw. immer brandfrisch Informiert sind, haben Sie die Möglichkeit diese Seite als RSS-Feed zu abonnieren.

Dazu müssen Sie lediglich das Symbol  für Feeds in Ihrem Browser anklicken und den Anweisungen folgen.  

 

Hier im Archiv finden Sie die vorhergehenden Tipps der vergangenen Monate:

Archiv 2014
  • Weintipp Dezember 2014: 2013 Trollinger von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp November 2014: 2001 Gewürztraminer Beerenauslese von der WG Oberderdingen
  • Weintipp Oktober 2014: 2013 Riesling Kabinett Biowein vom ökologischen Weingut Kelterhof
  • Weintipp September 2014: 2011 Samtrot Spätlese vom Weingut Vinçon-Zerrer
    2011 Samtrot Spätlese vom Weingut Vinçon-Zerrer

    Spätsommerlich-leicht, fruchtig-süffig und wunderbar mild! So könnte man den 2011er Samtrot Spätlese vom Grossvillarser Weingut Vinçon-Zerrer auf den Punkt bringen. Also ein schöner Rotwein aus dem sehr guten Rotweinjahrgang 2011.

    Wie gewohnt, kommt der Samtrot in der dunkelgrünen Flasche und dem rundumlaufenden schwarz-weiss-silbernen Etikett. Natürlich schaut man da sofort auf die Rückseite, wo das Ergebnis der Zerrer'schen sensorischen Probe zu lesen ist, ich zitiere wörtlich: "...samtige Fülle, weiches Rot und blumig-fruchtige Geschmacksaromen machen diesen milden Wein zum Trinkvergnügen." Solchermaßen in Vorfreude gebracht, öffnet man mit einem kurzen Dreh den schwarzen Longcap-Schraubverschluss und schenkt einen ziegelrotfarbenen Rotwein ein: Hier zeigt sich, dass der Samtrot ein Abkömmling (genauer: eine Mutation) des Schwarzrieslings ist, der ja ebenfalls für sein Ziegelrot bekannt ist. Ein Dekantieren ist übrigens nicht erforderlich, man kann den Vinçon-Zerrer'schen Samtrot direkt ohne größere Vorbereitung genießen. Wer sicher gehen will, stelle die Flasche einfach spätestens eine Stunde vor dem Öffnen aufrecht hin.

    Riecht man am Glas, so erkennt man sofort, dass diese Spätlese halbtrocken ausgebaut wurde: Das Bukett ist süßlich, man findet Süßkirsche und einen ganz leicht blumigen Anklang, der ein wenig an Geranie erinnert. Der Geschmack bietet dann - trotz Ankündigung auf dem Etikett - sogleich eine Überraschung: Die Milde! Tatsächlich wartet dieser Samtrot mit nur 3,8 Gramm / Liter Säure auf, was gerade die Älteren unter uns erfreut, aber auch diejenigen Weinfreundinnen bzw. -freunde, für die Säure eher problematisch ist. Tapeziert man den Mund mit diesem netten Samtrot, so erkennt man Aromen von reifer schwarzer Süßkirsche, auch etwas Blütenartiges kann herausgeschmeckt werden, ein wenig an Jasmin-Blüte erinnernd. Damit sind die "blumig-fruchtigen Geschmacksaromen", die die Zerrers beschreiben, nachvollzogen. Im - wie festgestellt, sehr milden - Abgang ist Brombeere vorhanden.  

    Das Weingut Vinçon-Zerrer ist eines der wenigen, bei dem Spätlesen auch tatsächlich noch so heißen dürfen. Es steht zwar dezent auf der Rückseite des Etiketts, aber: Es steht da. Tatsächlich haben die Zerrers ihren Samtrot halbtrocken ausgebaut, so dass er 11,7% vol. Alkohol hat (spätsommerlich-leicht) und ihm 12,2 Gramm / Liter Restzucker geblieben sind. Dies macht ihn so herrlich fruchtig-süffig! Damit kommt man zurückgerechnet auf genau 90 Grad Oechsle: Eben eine Spätlese. Falls Sie die Gelegenheit haben, noch einmal den Grill anzuwerfen, dann legen Sie würzige Cevapcici auf - der Samtrot liefert eine schöne Geschmacksabrundung dazu! In gemütlicher Runde sei dunkle Bitterschokolade empfohlen, zu der er sich ebenfalls hervorragend geriert. Der Preis pro Flasche liegt bei 8,00 Euro (Stand: August 2014).

    Verkosten kann man den Samtrot Spätlese von Vinçon-Zerrer natürlich bei der "Weinprobe auf dem Horn" am 21. September 2014 - der "kleine Weintipp" wird wie immer auch mit von der Partie sein!

    Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Grossvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter weintipp@oberderdingen.de erreichbar.



    Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats direkt bei dem Weingut Vinçon-Zerrer  in Großvillars oder in der Vinothek in Oberderdingen.



    Herzlichst, ihr
    Martin
     

    Der nächste "kleine Weintipp" erscheint am 15. Oktober 2014.

  • Weintipp August 2014: 2013 Grauburgunder "S" Edition vom Weingut Lutz
  • Weintipp Juli 2014: 2012 Müller-Thurgau ** vom Weingut Kern
  • Weintipp Juni 2014: 2013 Cuvée Blanc Spätlese von der WG Oberderdingen
  • Weintipp Mai 2014: 2013 Muskattrollinger rosé halbtrocken von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp April 2014: 2012 Blanc de Noir trocken Edition vom Weingut Lutz
  • Weintipp März 2014: 2012 Cuvée Kelterhof Biowein vom ökologischen Weingut Kelterhof
  • Weintipp Februar 2014: 2009 Grauburgunder ** Spätlese vom Weingut Kern
  • Weintipp Januar 2014: 2011 Lemberger Elite vom Weingut Vinçon-Zerrer