Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

kleiner Weintipp

Aktueller Tipp

2018 Syrah trocken von Weinbau Steinmetz

2018 Syrah trocken von Weinbau Steinmetz

Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,


Sie haben den 200. (ja: den zweihundertsten!) "kleinen Weintipp" vor sich! Und dazu ein Novum in der mittlerweile über 16-jährigen Geschichte des "kleinen Weintipps":

 

Erstmals präsentiert Ihnen dieser einen Wein der Rebsorte Syrah! Der Oberderdinger Weinerzeuger Steinmetz hält mit seinem 2018er (!) Syrah trocken Barrique "Edition Derdinger Horn" ein echtes "Flaggschiff" bereit: Dem Jubel-Anlass angemessen!

 

Syrah ist eine der großen und namhaften französischen Rebsorten. In Australien, Südafrika und Amerika wird er zumeist "Shiraz" genannt.

 

Dass diese Rebsorte mittlerweile auch in unseren Gefilden Verbreitung findet, ist sicher ein Stück weit dem Klimawandel geschuldet. Der Steinmetz'sche Vertreter kommt - ganz dem französischen Vorbild folgend - natürlich in der dunkelgrünen Bordeauxflasche, stilecht mit Naturkork verschlossen und darüber einem goldfarbenen Cover. In Verbindung mit dem bekannten Steinmetz-Etikett ist bereits die optische Anmutung sehr wertig.

 

Wer es stilecht mag, der dekantiert den Steinmetz-Syrah eine halbe Stunde vor Genuss. Zwingend erforderlich ist dies aber nicht, da er - zumindest bis jetzt - kein Depot angesetzt hat.

 

Im Glas zeigt er das klassische Rubinrot. Sein Bukett erinnert natürlich sofort an Holz (das ist der Ausbau im kleinen Barrique-Fass), auch etwas Brombeere ist erkennbar. Im sehr vielschichtigen Geschmack ist ein ganzer Strauß von Aromen zu finden: Vanille, Schlehe, frühreife Pflaume und Schwarztee. Der Abgang ist samtig und erinnert an Leder. Das Finale ist selbstverständlich langanhaltend und lässt - Syrah-typisch - schwarzen Pfeffer erkennen.

"Wir haben ihn über ein Jahr lang ins Barrique-Fass gelegt", erklärte mir Silvia Steinmetz, als wir uns über ihr Flaggschiff unterhielten.

 

Zudem ist er aus dem hervorragenden Jahrgang 2018 und folgt somit der Steinmetz-Philosophie, Weine erst auf den Markt zu bringen, wenn sie die entsprechende Trinkreife erreicht haben. Dies ist hier nach rund fünf Jahren auf der Flasche definitiv gegeben. Mit 13,5% vol. Alkohol ist er kräftig, mit 1,6 Gramm pro Liter Restzucker französisch-durchgegoren, seine 5,5 Gramm pro Liter Säure machen ihn überraschend lebendig. In der jetzigen Jahreszeit genießt man ihn am besten zu gegrilltem Lamm oder Wild. Hervorragend begleitet er den Genießer natürlich auch zu einem echten Tomahawk-Steak vom Kugelgrill.

 

Für 13,50 Euro (Stand: Juni 2025) erhält man einen tollen heimischen Barrique-Wein, der den Vergleich mit internationalen Wettbewerbern locker besteht und von dem man sich gerne ein-zwei Flaschen in den Keller legt (wichtig: legen, da Korkverschluss!): Lagerungspotential hat er noch einiges!

Zu beziehen ist der 2018er Syrah trocken Barrique "Edition Derdinger Horn" bei Weinbau Steinmetz in der Aschingerstraße in Oberderdingen. Verkosten kann man ihn - neben vielen anderen Weinen von Weinbau Steinmetz - bei der "WeinNacht" auf dem Kelterplatz in Oberderdingen am Samstag, den 2. August 2025.

Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Großvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


Herzlichst, Ihr

Martin
 

Der nächste kleine Weintipp erscheint am 1. August 2025.


Willkommen auf der Seite "kleiner Weintipp"

Diese Seite wird jeden Monat aktualisiert und neue Weine vorgestellt. Damit Sie keinen Weintipp verpassen, bzw. immer brandfrisch Informiert sind, haben Sie die Möglichkeit diese Seite als RSS-Feed zu abonnieren.

Dazu müssen Sie lediglich das Symbol  für Feeds in Ihrem Browser anklicken und den Anweisungen folgen.  

 

Hier im Archiv finden Sie die vorhergehenden Tipps der vergangenen Monate:

Archiv 2013
  • Weintipp Dezember 2013: 2011 Riesling-Sekt von Weinbau Steinmetz
    2011 Riesling-Sekt von Weinbau Steinmetz

    Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,

    "Sekt?" "Riesling!" So werden Sie wahrscheinlich automatisch denken. Und nicht umsonst: Die kräftige Säurenote der Königin aller Weissweinsorten wird durch die im Sekt enthaltene Kohlensäure wunderbar untermauert, so dass sich eine spritzige Frische ergibt. Und Weinbau Steinmetz hält hier einen besonders schönen Vertreter bereit: Den 2011er Riesling brut. Er kommt in der dezenten dunkelgrünen Flasche mit goldfarbener Hülle und dem bekannten Steinmetz-Etikett. Ein sattes "Plopp" ertönt, wenn man ihn entkorkt, und eingeschenkt im Sektglas ist gleich seine erste Überraschung zu bestaunen: Das für einen Riesling ungewöhnlich kräftige Gelb - schon mit einem ganz leichten Hang zu Gold. Feine Perlen steigen empor, und man kann sogleich seine nächste Besonderheit bewundern: Das für einen Riesling-Sekt erstaunlich intensive Bukett. Es ist fruchtig und erinnert an Rosinen und Quitten, also ebenfalls wieder überraschend. Und er weiss mit noch einer weiteren angenehmen Überraschung aufzuwarten: Seinem Geschmack. Dieser ist geprägt von Maracuja (gleich zu Beginn), Noten von frischem Gras und auch etwas Rosenblüte (letztere rührt vom Traminer her als einem seiner Elternteile). Im Abgang dominiert dann wieder die Maracuja. Also ein wahrlich schöner Sekt, der in seiner Fruchtigkeit sicher die Herzen aller Sektfreundinnen merklich höher schlagen lassen wird, und die Sektfreunde erfreuen sich an seiner Trockenheit!

    "Er hat eine Frucht: Einfach toll", meinte Silvia Steinmetz zu mir, und ihre Augen leuchteten, als ich sie auf ihren prickelnden Riesling ansprach, der zudem der allererste Sekt von Weinbau Steinmetz ist. Nachdem der 2010er Jahrgang relativ geringe Erntemengen erbrachte, stellte man damals das Projekt "Sekt" um ein Jahr zurück, um dann aus dem sehr schönen Weinjahr 2011 einen um so besseren Vertreter dieser Gattung hervorzubringen. Und er ist in der Tat wirklich gelungen: Er weist ein kräftiges Säurespiel auf, ist brut, also sehr trocken ausgebaut (15 g/l Zucker, landläufig bei Sekt auch Versanddosage genannt), Alkohol hat er 12,5% vol. Und natürlich empfehle ich Ihnen diesen prächtigen Sekt zur Silvesterparty! Wer ihn hierbei als Sekt-Orange genießen möchte: Bitte erst den Orangensaft einschenken, dann den Sekt vorsichtig aufgießen bei einem Mischungsverhältnis von maximal 2:1. Eine weitere Empfehlung ist als Apéritif zum Mittagessen am Neujahrstag für einen spritzig-beschwingten Start in das Jahr 2014! Und für 9,20 Euro ist er allemal eine exzellente Wahl, da kann man sich durchaus auch noch eine oder zwei Flaschen in den Keller stellen (bitte stellen, nicht legen). Und die spritzige Frische? In dieser Hinsicht ist der Steinmetz'sche Vertreter doch ein typischer Riesling: Spritzig-frisch bekomm's!


    Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Grossvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist nun auch per e-mail unter mailto:weintipp@oberderdingen.de erreichbar! 


    Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats direkt bei Weinbau Steinmetz  sowie in der Vinothek in Oberderdingen.


    Herzlichst, und ein gutes neues Jahr 2014 wünscht Ihnen Ihr

     

    Martin
     

    Der nächste kleine Weintipp erscheint am 15. Januar 2014.

     

  • Weintipp November 2013: Jubiläumsausgabe: 5 Jahre "kleiner Weintipp"
  • Weintipp Oktober 2013: 2012 Cuvée INtensiv von der WG Oberderdingen
  • Weintipp September 2013: 2012 Samtrot Kabinett Biowein vom ökologischen Weingut Kelterhof
  • Weintipp August 2013: 2012 Cuvée Trio vom Weingut Vinçon-Zerrer
  • Weintipp Juli 2013: 2011 Dornfelder vom Weingut Kern
  • Weintipp Juni 2013: 2012 Riesling "ML" vom Weingut Lutz
  • Weintipp Mai 2013: 2012 Secco von der WG Oberderdingen
  • Weintipp April 2013: 2012 Secco Rosé vom Weingut Lutz
  • Weintipp März 2013: 2012 Müller-Thurgau Kabinett Biowein vom ökologischen Weingut Kelterhof
  • Weintipp Februar 2013: 2008 Lemberger ** vom Weingut Kern
  • Weintipp Januar 2013: 2012 Sauvignon Blanc "Edition Derdinger Horn" von Weinbau Steinmetz