Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

kleiner Weintipp

Aktueller Tipp

2022 Cuvée Cédille halbtrocken Biowein vom ökologischen Weingut Vinçon-Zerrer

2022 Cuvée Cédille halbtrocken Biowein vom ökologischen Weingut Vinçon-Zerrer

 

Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,

eine angenehm weiche Bio-Rotwein-Cuvée für die nun wieder länger werdenden Abende! Mit ihrer 2022er Cuvée "Cédille" halbtrocken hält das ökologische Weingut Vinçon-Zerrer aus Großvillars eine schöne Burgunder-Assemblage bereit, die sich wunderbar unkompliziert genießen lässt. Sie kommt in der bauchigen Flasche mit dem gewohnten Vinçon-Zerrer-Etikett, auf dem symbolisch ein Winzermesser prangt. Dreht man die Flasche um, so ist auf den Rückenetikett dezent das DE-ÖKO-022 - Logo für ökologisch-nachhaltigen Weinbau zu erkennen.

 

Mit einem kurzen Dreh ist der kupferfarbene Longcap-Schraubverschluss geöffnet, auf dem das "Vz"-Logo prangt. Einmal eingeschenkt, zeigt die Zerrer'sche Cuvée im Glas ein kräftiges Karminrot. Das Weingut charakterisiert sie mit folgenden Worten: "Weiche Rotweincuvée mit rotbeerigen Aromen und schönem Abgang".

 

Oho! Im Bukett erkennt man reife Süßkirsche und etwas Fruchtbonbon. Im Geschmack ist  Brombeere (das sind gerade die rotbeerigen Aromen) und ebenfalls Süßkirsche erkennbar. Der Abgang ist für einen Rotwein schon fast ein klein wenig knackig, man findet darin Veilchen. Das Finale schließlich ist samtig.

"Es ist eine Cuvée aus Samtrot, Spätburgunder und Schwarzriesling", erklärte mir Monika Zerrer, "wir haben weiche Rotweinsorten miteinander kombiniert". Und das Ergebnis kann sich in der Tat sehen lassen! Alle drei Rebsorten sind miteinander verwandt - eben aus der Burgunderfamilie. Der Samtrot ist eine Mutation aus dem Schwarzriesling. Er zeichnet sich übrigens für das oben erwähnte samtige Mundgefühl im Finale verantwortlich.

 

In Gänze kommt die Cuvée Cédille auf moderate 11,5% vol. Alkohol. Mit 15,3 Gramm pro Liter Restzucker ist sie halbtrocken ausgebaut: Das macht sie so herrlich fruchtig und unkompliziert. Ihre 5,2 Gramm pro Liter Säure sorgen gerade für den besagten fast schon ganz leicht knackigen Abgang. Sie ist eine wunderbare Begleiterin zu einem Dessert von dunklen Früchten, trinkt sich aber auch schön zu einem Schwarzbrot. Für 9,00 Euro erhält man eine gelungene spontan vergorene Biowein-Cuvée, bei Direktabholung im Weingut werden sogar nur 8,50 Euro fällig (Stand: September 2025).

Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats beim Weingut Vinçon-Zerrer in Großvillars. 

Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger, Flehinger oder Grossvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


Herzlichst, ihr

Martin
 

Der nächste "kleine Weintipp" erscheint am 1. November 2025.

Willkommen auf der Seite "kleiner Weintipp"

Diese Seite wird jeden Monat aktualisiert und neue Weine vorgestellt. Damit Sie keinen Weintipp verpassen, bzw. immer brandfrisch Informiert sind, haben Sie die Möglichkeit diese Seite als RSS-Feed zu abonnieren.

Dazu müssen Sie lediglich das Symbol  für Feeds in Ihrem Browser anklicken und den Anweisungen folgen.  

 

Hier im Archiv finden Sie die vorhergehenden Tipps der vergangenen Monate:

Archiv 2014
  • Weintipp Dezember 2014: 2013 Trollinger von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp November 2014: 2001 Gewürztraminer Beerenauslese von der WG Oberderdingen
  • Weintipp Oktober 2014: 2013 Riesling Kabinett Biowein vom ökologischen Weingut Kelterhof
  • Weintipp September 2014: 2011 Samtrot Spätlese vom Weingut Vinçon-Zerrer
  • Weintipp August 2014: 2013 Grauburgunder "S" Edition vom Weingut Lutz
  • Weintipp Juli 2014: 2012 Müller-Thurgau ** vom Weingut Kern
  • Weintipp Juni 2014: 2013 Cuvée Blanc Spätlese von der WG Oberderdingen
    2013 Cuvée Blanc Spätlese von der WG Oberderdingen

    Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,

    zum Abschluss der Spargelsaison freut sich der "kleine Weintipp", Ihnen einen Wein präsentieren zu dürfen, der dem "königlichen Gemüse" einfach nur hervorragend ansteht: Die 2013er Cuvée Blanc Spätlese von der Weingärtnergenosschenschaft Oberderdingen.

    "Eine 2013er Spätlese?" werden Sie jetzt wahrscheinlich fragen, denn das vergangene Jahr erwies sich nicht unbedingt als ideal im Sinne des Weinbaus. Ja, durch konsequente Rebbearbeitung und Selektionierung bei der Lese konnten die Derdinger Genossenschaftsweingärtner einmal mehr eine schöne Spätlese herbsten - in der Tat eine tolle Leistung! "Es ist eine Cuvée aus Grauburgunder und Weissburgunder", meinte Heide Gehrer zu mir, als ich mich mit ihr über diesen netten Wein unterhielt. So präsentiert sich die WGO'sche Cuvée Blanc in der matten durchsichtigen Flasche, sodass ihr schönes Gelb (der Grauburgunder lässt grüssen) mit einem leichten Strich ins Grüne optimal zur Geltung kommt. Am Flaschenkopf befindet sich ein hellgrüner Longcap-Schraubverschluss, dazu ein hell gehaltenes Etikett - eben sommerlich! Schenkt man ihn ein, so zeigen sich in der Nase getrocknet vegetabile Aromen, die ein wenig an Heu erinnern (sommerlich-grün!) und ganz leicht mineralisch-erdige Noten.

    Im Geschmack sind dann vornehmlich Zitrone und Birne sowie ein ganz klein wenig Weinbergpfirsich zu finden. Der Abgang hat ein schönes Säurespiel, man erkennt ein wenig Eisbonbon (Tipp: Einen großen Schluck nehmen und eine Zeit lang im Mund behalten). "Wir vermarkten diesen Wein jetzt unter dem Namen 'Cuvée Blanc'," ließ mich Heide Gehrer im Fortgang unseres Gesprächs wissen. Wurde er letztes Jahr (also der 2012er Jahrgang, der 2013 in den Verkauf kam) unter dem Namen 'Blanc de Blancs' vermarktet, so haben die Oberderdinger Weingärtner nun die Bezeichnung 'Cuvée Blanc' gewählt. Damit wird einerseits ein klein wenig Verwirrung bezüglich des Inhalts vermieden, denn mit 'Blanc de Blancs' ist bei den Champagne-Winzern die Rebsorte Chardonnay gemeint. Andererseits positioniert sich die Cuvée Blanc nun wunderbar als sommerliches Pendant zur roten 'Cuvée intensiv', die Ihnen der "kleine Weintipp" letzten Oktober  präsentiert hat (diese hat übrigens bei der Württembergischen Weinprämierung die goldene Preismünze errungen - der "kleine Weintipp" gratuliert hierzu von ganzem Herzen!).

    Die Cuvée Blanc ist mit 12,0% vol. Alkohol sommerlich-leicht ausgebaut, und mit 7,2g/Liter Restzucker zwar trocken, aber an der Grenze zu halbtrocken. Damit liegt man insgesamt bei 90 Grad Oechsle für den Grundwein - eben eine Spätlese! Durch diese Art des Ausbaus geriert sich diese schöne Cuvée einfach optimal zu grünem Spargel mit einer Sauce Hollandaise, alternativ kommt auch eine Zitronen-Cremesauce dazu wunderbar. Mit 6,65 Euro (Stand: Mai 2014) ist der Preis auf jeden Fall fair. Und wer die Cuvée Blanc in romantischer Atmosphäre unter freiem Himmel genießen möchte, dem sei die Teilnahme an der Mondschein-Weinprobe der WGO am 12.7.2014 empfohlen - der "kleine Weintipp" ist natürlich auch wieder mit von der Partie! Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp direkt bei der Weingärtnergenossenschaft Oberderdingen oder in der Vinothek in Oberderdingen.

    Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Großvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter mailto::weintipp@oberderdingen.de erreichbar.

     

    Herzlichst,

    ihrMartin

     

    Der nächste kleine Weintipp erscheint am 15. Juli 2014.

  • Weintipp Mai 2014: 2013 Muskattrollinger rosé halbtrocken von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp April 2014: 2012 Blanc de Noir trocken Edition vom Weingut Lutz
  • Weintipp März 2014: 2012 Cuvée Kelterhof Biowein vom ökologischen Weingut Kelterhof
  • Weintipp Februar 2014: 2009 Grauburgunder ** Spätlese vom Weingut Kern
  • Weintipp Januar 2014: 2011 Lemberger Elite vom Weingut Vinçon-Zerrer