Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

kleiner Weintipp

Aktueller Tipp

2018 Lemberger trocken Holzfass von Weinbau Steinmetz

2018 Lemberger trocken Holzfass von Weinbau Steinmetz

Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,

ein "bodenständiger" Lemberger für die besinnliche Zeit!

 

Weinbau Steinmetz aus Oberderdingen hat mit seinem 2018er Lemberger trocken "Edition Derdinger Horn" einen wunderschönen Vertreter aus diesem tollen Jahrgang im Angebotsportfolio, der mit hervorragender Trinkreife aufwarten kann. Er kommt in der grün-braunen Bordeauxflasche mit goldenem Cover und dem bekannten ockerfarbenen Steinmetz-Etikett. Seinem hohen Anspruch angemessen, hat er stilecht einen Korkverschluss. Wer möchte, kann den Wein eine halbe Stunde vor Genuss in eine Dekanterkaraffe füllen, wirklich erforderlich ist es aber nicht.

 

Bereits beim Einschenken fällt das kräftige Dunkelrot auf, das durch den Ausbau im großen Holzfass sogar noch ein klein wenig verstärkt wird. Und "Holzfass" ist auch genau das Stichwort: Im Bukett erkennt man Noten von frühreifer Brombeere und etwas Sauerkirsche sowie einen dezenten Holzton. Das ist genau das besagte Holzfass. Der Geschmack birgt Aromen von Sauerkirsche, roter Johannisbeere und Hutzeln, ferner eine leichte Ledernote. Der Abgang ist für einen Rotwein relativ knackig, man findet ein klein wenig grüne Paprika. Im Finale ist schwarzer Pfeffer (Tipp: den Wein etwas länger im Mund belassen).

Mit 13% vol. Alkohol ist der Steinmetz'sche Lemberger der Jahreszeit angemessen kräftig, mit 3,0 Gramm pro Liter Restzucker trocken ausgebaut, aber nicht vollständig durchgegoren: Dies verleiht ihm eine schöne dezente Fruchtaromatik. In Gänze liegt der Grundwein bei gut 90 Grad Oechsle und ist somit eine Spätlese. Seine 5,4 Gramm pro Liter Säure sind durch die lange Reifezeit sehr harmonisch eingebunden.

 

In der nun anbrechenden Jagdzeit ist er natürlich ein hervorragender Begleiter zu Wildschwein mit Pfifferlingen, aber auch zu einem würzigen Wildhacksteak geriert er sich wunderschön. Abends genießt man ihn am besten mit viel Muße und einem dunklen Brot. Weinbau Steinmetz ruft 9,50 Euro für diesen tollen Lemberger Holzfass Spätlese auf: Absolut angemessen! Zudem ist davon auszugehen, dass er sich noch ein paar Jahre halten wird - man kann sich also durchaus ein-zwei Flaschen in den Keller legen. Bitte legen und nicht stellen, da er einen Korkverschluss hat.

Zu beziehen ist der 2018er Lemberger trocken Holzfass "Edition Derdinger Horn" bei Weinbau Steinmetz in der Aschingerstraße in Oberderdingen (http://www.weinbau-steinmetz.de).

Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Großvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


Herzlichst, Ihr

Martin
 

Der nächste kleine Weintipp erscheint am 1. Dezember 2025.


Willkommen auf der Seite "kleiner Weintipp"

Diese Seite wird jeden Monat aktualisiert und neue Weine vorgestellt. Damit Sie keinen Weintipp verpassen, bzw. immer brandfrisch Informiert sind, haben Sie die Möglichkeit diese Seite als RSS-Feed zu abonnieren.

Dazu müssen Sie lediglich das Symbol  für Feeds in Ihrem Browser anklicken und den Anweisungen folgen.  

 

Hier im Archiv finden Sie die vorhergehenden Tipps der vergangenen Monate:

Archiv 2018
  • Weintipp Dezember 2018 : 2016 Cabernet mit Merlot trocken Barrique vom Weingut Hockenberg
  • Weintipp November 2018: 2015 Spätburgunder Auslese Barrique trocken vom ökologischen Weingut Vinçon-Zerrer
  • Weintipp Oktober 2018: 2017 Bio-Rosé vom Weingut Kelterhof
  • Weintipp September 2018: 2016 Secco rosé vom Weingut Jan Müller
  • Weintipp August 2018: 2017 Saigner trocken vom Weingut Hockenberg
  • Weintipp Juli 2018: 2017 Secco "Casanova" von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp Juni 2018: 2017 Weissburgunder trocken von Amthof|12
  • Weintipp April 2018: 2016 Bio-Secco vom Weingut Kelterhof
  • Weintipp März 2018: 2015 Pinot Meunier Edition trocken vom Weingut Lutz
  • Weintipp Februar 2018: 2017 Rivaner Traubensecco vom ökologischen Weingut Vinçon-Zerrer
    2017 Rivaner Traubensecco vom ökologischen Weingut Vinçon-Zerrer

     

     

    Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,


    ein promillefreier Bio-Secco für die närrischen Tage und zur Einstimmung in das nahende Frühjahr! Und zudem - nach über acht Jahren in der nun 111. Ausgabe - ein Novum: Zum ersten Mal, dass sich der "kleine Weintipp" die Ehre geben darf, ein alkoholfreies Winzerprodukt zu präsentieren, also ein Getränk für Groß und Klein! Und zugleich wird hiermit der Reigen des neuen Jahrgangs 2017 eröffnet: Das ökologische Weingut Vinçon-Zerrer hat im vergangenen Jahr einen sehr schönen Bio-Traubensecco aus Rivaner (also Müller-Thurgau) gekeltert. Übrigens der erste seiner Art des Weinguts. Er kommt in der glasklaren Flasche, die das voluminöse Gelb ihres prickelnden Inhalts sehr schön zur Geltung kommen lässt. Als Kontrast dazu ziert die Flasche ein schwarzes Cover und ein dunkelgrün-schwarzes trapezförmiges Etikett mit weisser Aufschrift. Auf dem Rückenetikett trägt er selbstverständlich das DE-ÖKO-022-Logo der deutschen Landwirtschaft zum Zeichen des ökologisch-nachhaltigen Anbaus. Beim Öffnen des Kronenkorkens ertönt ein sattes Ploppen, und schöne Bläschen steigen auf: Hier hat man es mit einem echten Gute-Laune-Getränk zu tun! Unsereiner schenkt ihn gerne recht vorsichtig ein, die Kohlensäure soll schließlich erhalten bleiben. Im Bukett erkennt man sofort fruchtige Aromen von grünem Apfel und frischen Trauben. Im Geschmack ist ebenfalls der grüne Apfel sehr schön zu erkennen, sein Abgang hat leichte Muskatnoten, im Finale findet sich reife Birne.

    "Wir haben ihn zum ersten Mal im Programm", meinte Neu-Chef und zugleich frischgebackener Vater Benjamin Zerrer (der "kleine Weintipp" gratuliert an dieser Stelle zu beidem von ganzem Herzen!) zu mir, als wir uns unterhielten. "Er wird sehr gut angefragt." Das hört man gerne! Der Zuckergehalt (von "Restzucker" kann man in diesem Fall ja schwerlich reden) liegt bei gigantischen 171,7 Gramm pro Liter, der Alkoholgehalt - wie gesagt - bei 0,0% vol. Damit liegt er im Kabinettsbereich. Mit 9,8 Gramm pro Liter hat er auf den ersten Blick relativ viel Säure. Diese wird benötigt, denn damit ergibt sich ein schönes Gegengewicht zum Zucker. Die Frage ist: Wie ging das Ganze eigentlich? Benjamin Zerrer klärte mich auf: Nach der Lese wurde die Gärung durch Kühlung und Filtration unterbunden. Es wurde Vitamin C (Ascorbinsäure, siehe Rückenetikett) zugegeben, die verhindert, dass sich der Secco im Lauf der Zeit braun verfärbt (Oxidationsschutz). Weiterhin wurde zur geschmacklichen Abrundung etwas Zitronensäure zugegeben, eben - wie oben bemerkt - als Gegengewicht zum Zucker. Nach dem Aufperlen wurde er in der Flasche pasteurisiert. Damit ist er haltbar, hat aber als alkoholfreies Getränk ein Mindesthaltbarkeitsdatum auf dem Rückenetikett. Aha! Der Zerrer'sche Bio-Traubensecco eignet sich natürlich ideal zum nachmittaglichen Kuchen oder abends auch gerne zu Eis oder Süßgebäck. Preislich liegt er bei 7,50 Euro (Stand: Januar 2018): Auch hierbei kommt gute Laune auf!


    Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats in der Vinothek oder beim Weingut Vinçon-Zerrer in Großvillars.


    Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Grossvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter mailto::weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


    Herzlichst, ihr
    Martin
     

    Der nächste "kleine Weintipp" erscheint am 1. März 2018.

  • Weintipp Januar 2018: 2016 Samtrot vom Weingut Jan Müller