Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

kleiner Weintipp

Aktueller Tipp

2022 Cuvée Cédille halbtrocken Biowein vom ökologischen Weingut Vinçon-Zerrer

2022 Cuvée Cédille halbtrocken Biowein vom ökologischen Weingut Vinçon-Zerrer

 

Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,

eine angenehm weiche Bio-Rotwein-Cuvée für die nun wieder länger werdenden Abende! Mit ihrer 2022er Cuvée "Cédille" halbtrocken hält das ökologische Weingut Vinçon-Zerrer aus Großvillars eine schöne Burgunder-Assemblage bereit, die sich wunderbar unkompliziert genießen lässt. Sie kommt in der bauchigen Flasche mit dem gewohnten Vinçon-Zerrer-Etikett, auf dem symbolisch ein Winzermesser prangt. Dreht man die Flasche um, so ist auf den Rückenetikett dezent das DE-ÖKO-022 - Logo für ökologisch-nachhaltigen Weinbau zu erkennen.

 

Mit einem kurzen Dreh ist der kupferfarbene Longcap-Schraubverschluss geöffnet, auf dem das "Vz"-Logo prangt. Einmal eingeschenkt, zeigt die Zerrer'sche Cuvée im Glas ein kräftiges Karminrot. Das Weingut charakterisiert sie mit folgenden Worten: "Weiche Rotweincuvée mit rotbeerigen Aromen und schönem Abgang".

 

Oho! Im Bukett erkennt man reife Süßkirsche und etwas Fruchtbonbon. Im Geschmack ist  Brombeere (das sind gerade die rotbeerigen Aromen) und ebenfalls Süßkirsche erkennbar. Der Abgang ist für einen Rotwein schon fast ein klein wenig knackig, man findet darin Veilchen. Das Finale schließlich ist samtig.

"Es ist eine Cuvée aus Samtrot, Spätburgunder und Schwarzriesling", erklärte mir Monika Zerrer, "wir haben weiche Rotweinsorten miteinander kombiniert". Und das Ergebnis kann sich in der Tat sehen lassen! Alle drei Rebsorten sind miteinander verwandt - eben aus der Burgunderfamilie. Der Samtrot ist eine Mutation aus dem Schwarzriesling. Er zeichnet sich übrigens für das oben erwähnte samtige Mundgefühl im Finale verantwortlich.

 

In Gänze kommt die Cuvée Cédille auf moderate 11,5% vol. Alkohol. Mit 15,3 Gramm pro Liter Restzucker ist sie halbtrocken ausgebaut: Das macht sie so herrlich fruchtig und unkompliziert. Ihre 5,2 Gramm pro Liter Säure sorgen gerade für den besagten fast schon ganz leicht knackigen Abgang. Sie ist eine wunderbare Begleiterin zu einem Dessert von dunklen Früchten, trinkt sich aber auch schön zu einem Schwarzbrot. Für 9,00 Euro erhält man eine gelungene spontan vergorene Biowein-Cuvée, bei Direktabholung im Weingut werden sogar nur 8,50 Euro fällig (Stand: September 2025).

Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats beim Weingut Vinçon-Zerrer in Großvillars. 

Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger, Flehinger oder Grossvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


Herzlichst, ihr

Martin
 

Der nächste "kleine Weintipp" erscheint am 1. November 2025.

Willkommen auf der Seite "kleiner Weintipp"

Diese Seite wird jeden Monat aktualisiert und neue Weine vorgestellt. Damit Sie keinen Weintipp verpassen, bzw. immer brandfrisch Informiert sind, haben Sie die Möglichkeit diese Seite als RSS-Feed zu abonnieren.

Dazu müssen Sie lediglich das Symbol  für Feeds in Ihrem Browser anklicken und den Anweisungen folgen.  

 

Hier im Archiv finden Sie die vorhergehenden Tipps der vergangenen Monate:

Archiv 2017
  • Weintipp Dezember 2017: 2015 Trollinger Sekt trocken von Amthof|12
  • Weintipp November 2017: 2015 Merlot Barrique trocken von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp Oktober 2017: 2015 Spätburgunder ** trocken vom Weingut Kern
  • Weintipp September 2017 : Weintipp September 2017
    Weintipp September 2017

     

    Der kleine Weintipp: 2016 Blanc de Noir trocken Edition vom Weingut Lutz

     

    Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,

     

    zum Abschluss des Sommers ein schöner Weisswein aus roten Trauben! Erinnern Sie sich noch? Vor zehn Jahren gab es einen richtigen "Hype" um weiss gekelterte Rotweine und plötzlich hatte nahezu jeder Weinerzeuger einen solchen Vertreter bei sich im Angebotsportfolio. Inzwischen hat sich besagter "Hype" wieder gelegt, und es sind nur einige wenige Weinerzeuger übrig geblieben, die auch weiterhin einen Weißwein aus roten Trauben anbieten. Diese Verbliebenen bedienen sich dafür besagter - in der Champagne seit über hundert Jahren praktizierter - Methode mit um so größerer Überzeugung. Eines dieser überzeugten Weingüter ist das Oberderdinger Weingut Lutz, das mit seinem 2016er Blanc de Noir (zu Deutsch: weiss von schwarz) trocken einen sehr schönen Vertreter seines Typs bereit hält. Der Lutz'sche Blanc de Noir liegt in der Produktlinie "Edition", in der die etwas gehobenen Weine des Weinguts angesiedelt sind. Er kommt in der bauchigen grün-braunen 0,75er-Flasche mit dunkelrotem Longcap-Schraubverschluss und dem bekannten Lutz-Etikett, auf dem die alte Amtsschreiberei dargestellt ist. Beim Einschenken zeigen sich feine Bläschen: Man sieht sofort, dass man es hier mit einem Wein zu tun hat, der von der (sommerlichen) Frische lebt. Im Glas leuchtet er mit einem herrlich anzusehenden intensiven Gold und einem leichten Strich ins Rosé, sodass spätestens jetzt dem Genießer klar ist, dass er es hier mit einem Weisswein aus roten Trauben zu tun hat. Im Bukett erinnert er ein wenig an Maracuja und zeigt auch leicht vegetabile Noten. Im Geschmack erkennt man Citrus, auch Anklänge von Grapefruit sind zu erkennen (Tipp: großen Schluck nehmen) sowie leichte Aromen von Sellerie (Wein länger im Mund behalten). Sein Abgang ist wunderschön lang, man erkennt frühreifes Steinobst wie Pflaume oder Mirabelle, im Finale findet sich ein klein wenig Banane.

    "Es ist eine Cuvée aus Spätburgunder und Schwarzriesling", meinte Manuel Lutz zu mir, als ich ihn auf seinen netten Blanc de Noir ansprach, "dabei etwas mehr Spätburgunder". Also die beiden klassischen roten Rebsorten, die in der Champagne zur Versektung verwendet werden (neben der weissen Rebsorte Chardonnay). Er ist trocken ausgebaut, hat um die 3 Gramm pro Liter Restzucker und sommerliche 12,0% vol. Alkohol. Insgesamt kam der Grundwein auf um die 80 Grad Oechsle, liegt also im mittleren Kabinettsbereich. Wie kaum anders zu erwarten, ist er natürlich ein herrlicher Begleiter zu gegrilltem Lachs. In den nun anbrechenden letzten lauen Sommerabenden empfiehlt er sich durchaus auch zu einem knackigen Salat. Preislich ruft Manuel Lutz 7,90 Euro (Stand August 2017) für seinen Blanc de Noir auf.

     

     

    Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats in der Vinothek (Link zur Vinothek) oder beim Weingut Lutz (Link zu www.weingut-lutz.com), beide in Oberderdingen. Verkosten kann man den Lutz'schen Blanc de Noir 2016 (nebst vielen anderen Lutz-Weinen) beim Hoffest des Weinguts Lutz vom 8.9. bis zum 10.9.2017.

     

    Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Großvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter mailto::weintipp@oberderdingen.de erreichbar.

     

    Herzlichst, Ihr Martin

    Der nächste "kleine Weintipp" erscheint am 1. Oktober 2017

  • Weintipp August 2017: 2016 Grauburgunder "Alte Reben" trocken vom Weingut Hockenberg
  • Weintipp Juli 2017: 2015 Bio-Rosé halbtrocken vom ökologischen Weingut Kelterhof
  • Weintipp Juni 2017: 2016 Muskattrollinger Rosé lieblich von Amthof|12
  • Weintipp Mai 2017: 2015 Rivaner mit Sauvignon Blanc trocken vom Weingut Vinçon-Zerrer
  • Weintipp April 2017: 2015 Cuvée Lemberger/Merlot vom Weingut Kern
  • Weintipp März 2017: 2015 Riesling GOLD trocken von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp Januar 2017: 2015 Spätburgunder vom Weingut Jan Müller