Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

kleiner Weintipp

Aktueller Tipp

2023 Cuvée rosé feinherb vom Erlebnisweingut Kern

2023 Cuvée rosé feinherb vom Erlebnisweingut Kern

Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,

ein hochinteressanter Roséwein vom Erlebnisweingut Kern zum Sundowner! Michael Kern hat in seiner Cuvée "Rosé feinherb" Schwarzriesling, Spätburgunder und Merlot miteinander vermählt - eine wahrlich seltene Kombination! Und: Das Ergebnis kann sich sehen und trinken lassen!

 

Und "sehen" ist auch genau das Stichwort: Die Kern'sche Cuvée kommt in der glasklaren Flasche, die bereits darauf schließen lässt, dass man es hier mit einer besonderen Rosé-Cuvée zu tun hat: Der Wein ist orange in Richtung hellrot gehend. Also nicht das sonst für einen Roséwein meist übliche Lachsrosa! Das Etikett ist neu gestaltet und geht mit seiner Heraldik auf die Kern'schen Wurzeln zurück.

 

Mit einem kurzen Dreh ist der pinkfarbene Schraubverschluss geöffnet und sogleich der Kern-Rosé eingeschenkt. Im Bukett findet man eingekochte Erdbeeren und auch etwas Minze: Letztere ist genau der Merlot, der diese beisteuert! Der Geschmack hält, was das Bukett versprochen hat: Auch hier sind eingekochte Erdbeeren erkennbar. Zudem sind auch Anklänge von Lavendel vorhanden. Im Abgang zeigen sich Aromen von Lebkuchen. Diese intensivieren sich im Finale zu Nelken, ferner ist auch ein wenig weisser Pfeffer auszumachen.

"Meine Cuvée rosé feinherb besteht zu 3 Teilen aus Schwarzriesling, 2 Teilen Spätburgunder und einem Teil Merlot", erklärte mir Michael Kern, als wir uns über seinen hübschen Wein unterhielten. "Ich habe sie in meiner Produktlinie 'Schwarz/Weiss' positioniert".

 

Diese ist - neben dem Etikett - neu: Es gibt nun insgesamt vier Produktlinien des Weinguts: Zunächst die Produktlinie "Weiss": Das sind gerade die Gutsweine. Dann kommt die Produktlinie "Schwarz/Weiss", die höheren Ansprüchen gerecht wird. Als nächstes die Produktlinie "Schwarz", die darüber positioniert ist und höchsten Ansprüchen gerecht wird. Für alle, die noch mehr wollen, hält das Weingut seine beiden Flaggschiffe bereit, die unter der Produktlinie "Kupfer" verortet sind.


Die Kern'sche "Cuvée rosé feinherb" ist mit 12% vol. Alkohol für einen Roséwein schon ein klein wenig kräftiger, was ihr einen schönen, vollen Geschmack verleiht. Zudem ist sie mit 8,6 Gramm pro Liter Restzucker am oberen Ende des Bereichs "trocken" ausgebaut, eben "feinherb". Mit 5,5 Gramm pro Liter Säure ist sie für einen Roséwein eher etwas milder. Zu empfehlen ist die Kern'sche Cuvée zu dunkler Schokolade (passt vorzüglich) und beim Sundowner in Verbindung mit Curry-Garnelen.

 

Für 7,90 Euro (Stand: August 2025) erhält man einen schönen Wein im mittleren Kabinettsbereich, den man in dieser Rebsortenkombination sicher nur sehr selten bekommt. Zu beziehen ist die 2023er Cuvée rosé feinherb beim Erlebnisweingut Kern in Oberderdingen. Verkosten kann man sie - nebst vielen anderen Weinen des Erlebnisweinguts - bei der "Weinprobe auf dem Horn" am 21.9.2025.


Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Großvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter mailto::weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


Herzlichst, Ihr

Martin
 

Der nächste kleine Weintipp erscheint am 1. Oktober 2025.

Willkommen auf der Seite "kleiner Weintipp"

Diese Seite wird jeden Monat aktualisiert und neue Weine vorgestellt. Damit Sie keinen Weintipp verpassen, bzw. immer brandfrisch Informiert sind, haben Sie die Möglichkeit diese Seite als RSS-Feed zu abonnieren.

Dazu müssen Sie lediglich das Symbol  für Feeds in Ihrem Browser anklicken und den Anweisungen folgen.  

 

Hier im Archiv finden Sie die vorhergehenden Tipps der vergangenen Monate:

Archiv 2023
  • Weintipp Dezember 2023: 2022 Riesling "handmade" trocken Biowein vom Weingut Jan Müller
  • Weintipp November 2023: Spätburgunder 2021 halbtrocken von Amthof|12
  • Weintipp Oktober 2023: Lemberger vom Weingut Hockenberg
  • Weintipp September 2023: 2022 Aschinger-Cuvée rosé halbtrocken von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp August 2023: 2022 Muskateller lieblich vom Weingut Kern
  • Weintipp Juli 2023: 2022 Schwarzriesling halbtrocken vom Weingut Lutz
  • Weintipp Juni 2023: 2022 Chardonnay trocken Biowein vom Weingut Jan Müller
  • Weintipp Mai 2023: 2022 Weissburgunder trocken Biowein vom ökologischen Weingut Vinçon-Zerrer
    2022 Weissburgunder trocken Biowein vom ökologischen Weingut Vinçon-Zerrer

    Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,


    weisser Spargel: Weissburgunder! Mit seinem neuen Weissburgunder trocken Gutswein eröffnet das ökologische Weingut Vinçon-Zerrer aus Großvillars den Reigen des 2022er-Jahrgangs. Stilecht präsentiert sich der neue Weissburgunder in der bauchigen Flasche mit dem bekannten dezent gehaltenen Etikett, auf dem oben das stilisierte Winzermesser prangt. Ebenfalls dezent ist das DE-ÖKO-022-Logo auf dem Rückenetikett, das für ökologisch-nachhaltige Landwirtschaft steht. Mit einem kurzen Dreh ist der kupferrote Longcap-Schraubverschluss geöffnet. Auf dem Deckel ist übrigens ebenfalls sehr dezent das "VZ"-Monogramm des Weinguts eingelassen. Im Glas zeigt der Vinçon-Zerrer'sche Weissburgunder ein zartes Strohgelb.

     

    Das Weingut sagt selbst über sein Erzeugnis: "Aromen von Birne, Nuss und leichtem Muskatton, leichte mineralische Säure". Wow! Im Bukett finden sich frühreife Aprikose und Quitte, ferner auch etwas grüner Apfel. Und ja: Im Geschmack erkennt man Birne (Tipp: Wein länger im Mund lassen), auch Anklänge von Quitte sind auszumachen. Wie von Zerrers treffend beschrieben, ist der Abgang sehr mild (da erkennt man den 2022er Jahrgang), man schmeckt etwas grüne Haselnuss heraus. Das Finale ist langanhaltend mit einer dezenten Muskatnote.

    "Er ist von Knittlinger Gemarkung", erklärte mir Senior-Chef Friederich Zerrer. "Großvillars gehörte früher einmal zu Knittlingen, daher haben wir hier Weine aus zwei Gemarkungen bei uns." Hochinteressant! In Gänze kommt dieser schöne Weissburgunder auf 12,0% vol. Alkohol und ist mit 0,6 Gramm pro Liter Restzucker vollständig durchvergoren. Die Gärung fand - wie inzwischen bei Vinçon-Zerrer üblich - spontan statt, also mit Wildhefesporen, die ortsansässig in der Luft vorhanden sind anstatt mit zugesetzten Industriehefen. Mit 4,7 Gramm pro Liter Säure kommt der Zerrer'sche Weissburgunder sehr mild daher, was als Seiteneffekt hat, dass er nicht so trocken wirkt, wie er tatsächlich ist.

     

    Das Weingut empfiehlt ihn zu "Spargelgerichten aller Art" - für den "kleinen Weintipp" ist er jetzt im Frühling ein wunderschöner Begleiter von weissen Spargeln in der Pfannkuchenrolle! Preislich ist dieser Bio-Weissburgunder bei 9,50 Euro angesiedelt (Stand: April 2023), bei Direktabholung in Großvillars ziehen die Zerrers wie gewohnt 50 Cent pro Flasche ab. Verkosten kann man ihn nebst allen anderen Vinçon-Zerrer-Weinen an ihrem WeinFest am 14. Mai 2023 direkt in ihrem Weingut in Großvillars.

    PS.: Ende letzten Jahres hat Eichelmann das Weingut Vinçon-Zerrer als "hervorragendes Weingut" bewertet: Der "kleine Weintipp" gratuliert von ganzem Herzen zu dieser tollen Auszeichnung!


    Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats beim Weingut Vinçon-Zerrer in Großvillars.

    Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger, Flehinger oder Grossvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter mailto::weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


    Herzlichst, ihr

    Martin
     

    Der nächste "kleine Weintipp" erscheint am 1. Juni 2023.

  • Weintipp April 2023: Riesling 12|2 trocken von Amthof|12
  • Weintipp März 2023: 2021 Grauburgunder trocken von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp Januar 2023: 2019 Trollinger trocken vom Weingut Kern