Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

kleiner Weintipp

Aktueller Tipp

2022 Silvaner trocken vom Weingut Lutz

2022 Silvaner trocken vom Weingut Lutz

Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,


ein frühsommerlicher Silvaner zur Spargelzeit! Jetzt steht wieder die Saison des königlichen Gemüses an, und das Oberderdinger Weingut Lutz hält hierfür mit seinem 2022er Silvaner trocken "Edition" einen schönen weißen Begleiter bereit. 

 

Er kommt in der gediegenen, schlanken 0,75er-Flasche mit schwarzem Longcap-Schraubverschluss. Vorne prangt das bekannte Lutz-Etikett, auf dem die alte Amtsschreiberei abgebildet ist. 

 

Im Glas zeigt der Lutz'sche Silvaner ein zartes Strohgelb. Manuel Lutz schreibt über seine Kreation: "Fruchtaromen von Pfirsich, Quitte, Heu, Grapefruit und Zitronenschale. Mineralische Note." 

Wow! Und tatsächlich: Sein Bukett beinhaltet Aromen von Quitte und auch ein wenig Feuerstein. Im Geschmack finden sich frühreife Quitte sowie leicht mineralische Anklänge wie besagter Feuerstein. Der Abgang beinhaltet Noten von Grapefruit, und auch etwas weißer Pfeffer lässt sich ausmachen. Das Finale ist durchaus knackig und birgt Wiesenkräuter.

Manuel Lutz ist einer der wenigen Weinerzeuger in unserer Gegend, der die Rebsorte Silvaner anbaut. Die "Hochburg" des Silvaners ist in Deutschland bekanntlich das Frankenland, wo er zumeist in den als "Bocksbeutel" bekannten flachen Flaschen auf den Markt kommt. 

 

Mit 11,5% vol. Alkohol ist Manuel Lutz' Silvaner frühsommerlich-leicht, zudem ist er im mittleren Bereich von "trocken" ausgebaut, also nicht komplett durchvergoren. Wie eingangs erwähnt, ist er ein wunderbarer Begleiter zu weißem Spargel mit Baguettebrot, an den nun wieder längeren Tagen genießt man ihn am besten als Sundowner mit ein wenig Knabbergebäck. Preislich liegt er bei 9,80 Euro (Stand: März 2025).


Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats beim Weingut Lutz in Oberderdingen oder auch in seinem Web-Shop (weinshop-lutz.de).


Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Großvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter mailto::weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


Herzlichst, Ihr

Martin

Der nächste "kleine Weintipp" erscheint am 1. Mai 2025.


Willkommen auf der Seite "kleiner Weintipp"

Diese Seite wird jeden Monat aktualisiert und neue Weine vorgestellt. Damit Sie keinen Weintipp verpassen, bzw. immer brandfrisch Informiert sind, haben Sie die Möglichkeit diese Seite als RSS-Feed zu abonnieren.

Dazu müssen Sie lediglich das Symbol  für Feeds in Ihrem Browser anklicken und den Anweisungen folgen.  

 

Hier im Archiv finden Sie die vorhergehenden Tipps der vergangenen Monate:

Archiv 2014
  • Weintipp Dezember 2014: 2013 Trollinger von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp November 2014: 2001 Gewürztraminer Beerenauslese von der WG Oberderdingen
  • Weintipp Oktober 2014: 2013 Riesling Kabinett Biowein vom ökologischen Weingut Kelterhof
  • Weintipp September 2014: 2011 Samtrot Spätlese vom Weingut Vinçon-Zerrer
  • Weintipp August 2014: 2013 Grauburgunder "S" Edition vom Weingut Lutz
  • Weintipp Juli 2014: 2012 Müller-Thurgau ** vom Weingut Kern
  • Weintipp Juni 2014: 2013 Cuvée Blanc Spätlese von der WG Oberderdingen
  • Weintipp Mai 2014: 2013 Muskattrollinger rosé halbtrocken von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp April 2014: 2012 Blanc de Noir trocken Edition vom Weingut Lutz
    2012 Blanc de Noir trocken Edition vom Weingut Lutz

    Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,

    Blanc de Noir - ein weiß gekelterter Wein aus roten Trauben! Der "Hype" um diese Variante der Vinifizierung ist inzwischen weitgehend abgeklungen (der Höhepunkt war irgendwann in der Mitte der letzten Dekade). Um so schöner ist es, dass einige Weingüter auch weiterhin diese sehr interessante Art und Weise des Ausbaus betreiben - und ganz offensichtlich auch am Markt angefragt werden. Seinen 2012er Blanc de Noir (zu deutsch: Weiss von Schwarz, also Weisswein von schwarzen Trauben) hat Manuel Lutz als Cuvée aus den Rebsorten Schwarzriesling und Spätburgunder gekeltert und auf die bauchige dunkelgrüne 0,75er Flasche mit schwarzem Longcap-Schraubverschluss gezogen. Öffnet man diesen zum ersten Mal, so ertönt ein sattes Zischen und Knacken, und beim Einschenken sieht man auch, warum: Der Blanc de Noir läuft mit vielen winzigen Bläschen ins Glas, was ihm einen ganz leicht spritzigen Charakter verleiht. Und dann natürlich die Farbe: Ein wunderbar rotgoldener Wein, wie die Abendsonne am Horizont! Dies ist typisch für das Weinjahr 2012, das äußerst tanninreiche Weine hervorbrachte, so dass die Blanc de Noirs aus selbigem Jahrgang farblich alle recht intensiv sind, zum Teil sogar so intensiv, dass manche Winzer ihre angedachten Blanc de Noirs als Rosés vermarkten, da sie als "Blanc de Noir" nicht durch die amtliche Prüfung gekommen wären.

    Immer interessant und oft auch schwierig ist die sensorische Prüfung bei Blanc de Noirs: Sie sind weder typische Weissweine, noch typische Rotweine. Und so verhält es sich auch bei dem Lutz'schen Vertreter, daher ein kurzer Blick auf die Angaben des Weinguts, die - wie gewohnt - die Handschrift von Annette Lutz, ihres Zeichens ausgebildete Sommelière trägt: "...Brioche- und Steinobstaromen" ist dort zu lesen.

    Also verkosten wir ihn: Im Bukett findet man vorrangig frühreife Walderdbeere (Tipp: Wein aus etwas größerer Höhe einschenken und unmittelbar danach das Glas an die Nase setzen). Im Geschmack erkennt man eingekochte Erdbeeren und etwas Pflaume (Steinobst!), aber dann: Sein Abgang! Da ist zunächst einmal die ebenfalls für den Jahrgang 2012 typische knackige Säure (6,6 g/Liter), dann finden sich Anklänge von frühreifer Mirabelle (ebenfalls Steinobst!) und roter Johannisbeere, nach ganz hinten hinaus birgt das berühmte "Finale" ein klein wenig Heu und ganz leicht Artischocke. Tatsächlich wirkt der Lutz'sche Blanc de Noir etwas trockener als er in Wirklichkeit ist: Mit 7,1 g/Liter Restzucker ist er am oberen Ende von "trocken", also bereits in Richtung zu halbtrocken ausgebaut, seine eingangs erwähnte Spritzigkeit läßt ihn jedoch trockener erscheinen (ein Effekt, den man vom Sekt her kennt, weswegen dort die Grenzen von "trocken" und "haltrocken" höher sind als beim Wein). Seine 12,8 % vol. Aklohol machen ihn recht kräftig, so kommt man Summa summarum auf genau 90 Grad Oechsle beim Grundwein, also eine Spätlese!


    Der Lutz'sche Blanc de Noir stammt aus der Lage Oberderdinger Kupferhalde - es freut den Genießer immer wieder, wenn der Erzeuger ihn wissen läßt, woher sein Produkt genau kommt! Manuel Lutz hat diese Information auf dem Rückenetikett vermerkt. Sein Blanc de Noir schreit natürlich förmlich nach dem klassischen gegrillten (oder gebratenen) Lachsfilet mit weissem Spargel und einer schönen Sauce Hollandaise, wozu er sich mit seiner knackigen Frische hervorragend geriert. Sehr interessant ist er übrigens auch zu Putengeschnetzeltem mit grünen Spargelspitzen - bei dieser herrlichen farblichen Kombination isst und trinkt das Auge nur allzu gerne mit! Insgesamt erhält man für 7,40 Euro einen tollen Wein, der vor allem durch seine nicht-Alltäglichkeit besticht.

    Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats direkt beim Weingut Lutz  oder in der Vinothek in Oberderdingen.

    Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Großvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter mailto::weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


    Herzlichst, ihr

    Martin
     

    Der nächste kleine Weintipp erscheint am 15. Mai 2014.

  • Weintipp März 2014: 2012 Cuvée Kelterhof Biowein vom ökologischen Weingut Kelterhof
  • Weintipp Februar 2014: 2009 Grauburgunder ** Spätlese vom Weingut Kern
  • Weintipp Januar 2014: 2011 Lemberger Elite vom Weingut Vinçon-Zerrer