Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

kleiner Weintipp

Aktueller Tipp

2022 Silvaner trocken vom Weingut Lutz

2022 Silvaner trocken vom Weingut Lutz

Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,


ein frühsommerlicher Silvaner zur Spargelzeit! Jetzt steht wieder die Saison des königlichen Gemüses an, und das Oberderdinger Weingut Lutz hält hierfür mit seinem 2022er Silvaner trocken "Edition" einen schönen weißen Begleiter bereit. 

 

Er kommt in der gediegenen, schlanken 0,75er-Flasche mit schwarzem Longcap-Schraubverschluss. Vorne prangt das bekannte Lutz-Etikett, auf dem die alte Amtsschreiberei abgebildet ist. 

 

Im Glas zeigt der Lutz'sche Silvaner ein zartes Strohgelb. Manuel Lutz schreibt über seine Kreation: "Fruchtaromen von Pfirsich, Quitte, Heu, Grapefruit und Zitronenschale. Mineralische Note." 

Wow! Und tatsächlich: Sein Bukett beinhaltet Aromen von Quitte und auch ein wenig Feuerstein. Im Geschmack finden sich frühreife Quitte sowie leicht mineralische Anklänge wie besagter Feuerstein. Der Abgang beinhaltet Noten von Grapefruit, und auch etwas weißer Pfeffer lässt sich ausmachen. Das Finale ist durchaus knackig und birgt Wiesenkräuter.

Manuel Lutz ist einer der wenigen Weinerzeuger in unserer Gegend, der die Rebsorte Silvaner anbaut. Die "Hochburg" des Silvaners ist in Deutschland bekanntlich das Frankenland, wo er zumeist in den als "Bocksbeutel" bekannten flachen Flaschen auf den Markt kommt. 

 

Mit 11,5% vol. Alkohol ist Manuel Lutz' Silvaner frühsommerlich-leicht, zudem ist er im mittleren Bereich von "trocken" ausgebaut, also nicht komplett durchvergoren. Wie eingangs erwähnt, ist er ein wunderbarer Begleiter zu weißem Spargel mit Baguettebrot, an den nun wieder längeren Tagen genießt man ihn am besten als Sundowner mit ein wenig Knabbergebäck. Preislich liegt er bei 9,80 Euro (Stand: März 2025).


Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats beim Weingut Lutz in Oberderdingen oder auch in seinem Web-Shop (weinshop-lutz.de).


Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Großvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter mailto::weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


Herzlichst, Ihr

Martin

Der nächste "kleine Weintipp" erscheint am 1. Mai 2025.


Willkommen auf der Seite "kleiner Weintipp"

Diese Seite wird jeden Monat aktualisiert und neue Weine vorgestellt. Damit Sie keinen Weintipp verpassen, bzw. immer brandfrisch Informiert sind, haben Sie die Möglichkeit diese Seite als RSS-Feed zu abonnieren.

Dazu müssen Sie lediglich das Symbol  für Feeds in Ihrem Browser anklicken und den Anweisungen folgen.  

 

Hier im Archiv finden Sie die vorhergehenden Tipps der vergangenen Monate:

Archiv 2014
  • Weintipp Dezember 2014: 2013 Trollinger von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp November 2014: 2001 Gewürztraminer Beerenauslese von der WG Oberderdingen
  • Weintipp Oktober 2014: 2013 Riesling Kabinett Biowein vom ökologischen Weingut Kelterhof
  • Weintipp September 2014: 2011 Samtrot Spätlese vom Weingut Vinçon-Zerrer
  • Weintipp August 2014: 2013 Grauburgunder "S" Edition vom Weingut Lutz
    2013 Grauburgunder "S" Edition vom Weingut Lutz
    Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,

    zum Ausklang der lauen Sommernächte ein echter Geheimtipp: Der "kleine Weintipp" freut sich, Ihnen in seiner 70. Ausgabe (ja: der siebzigsten!) den 2013er Graubugunder "S" Edition vom Weingut Lutz präsentieren zu dürfen. Ein Schmankerl ist der Lutz'sche Grauburgunder, einerseits, da er einen sehr hochwertigen 2013er darstellt. Andererseits, da er auf der offiziellen Preisliste vom Weingut Lutz nicht erscheint, d.h. man erhält ihn nur auf Nachfrage! Aber der Reihe nach. Der Grauburgunder "S" Edition kommt in der braunen bauchigen 0,75er-Flasche mit grünem Longcap-Schraubverschluss und dem bekannten Lutz-Etikett, auf dem die Amtsschreiberei dargestellt ist. Im Glas zeigt er ein dezentes Mittelgelb, für einen Grauburgunder also eher zart. Riecht man einmal in das Glas hinein, so fällt sofort auf, dass in diesem tollen Wein eine große Menge an Aromen "versammelt" ist, und es ist sehr auffällig, wie sich das Bukett ändert, wenn man das Glas kräftig schwenkt. So finden sich im Bukett blumig-süße Aromen (schwenken!) wie von Wiesenblumen, dazu exotische Anklänge (Banane und etwas Ananas). Ähnlich verhält es sich im Geschmack: Auch hier sind eine Fülle von unterschiedlichen Noten erkennbar wie zum Beispiel Aprikose (Tipp: einen großen Schluck nehmen), etwas Apfel, Anklänge von Honigmelone und vielleicht ein wenig weisse Johannisbeere. Im Abgang dominieren dann süße Aromen von reifer Birne, würzigem Honig und auch wieder blumige Noten. Durch die besagte Vielfalt von Geruchs- und Geschmacksaromen werden Sie möglicherweise einen anderen sensorischen Befund haben, aber genau das macht diesen Wein wirklich hochinteressant! Und - das ist immer noch das Wichtigste - er schmeckt einfach lecker und ist wunderbar süffig!

    "Er hat 11,8% vol. Alkohol" meinte Manuel Lutz zu mir, als wir uns über seinen Grauburgunder "S" unterhielten (auf dem Etikett sind diese zu 12% gerundet), "und hatte 94 Grad Oechsle." Also ist er bereits deutlich im Spätlese-Bereich: Wow, für 2013 eine wirklich hervorragende Leistung und ein tolles Zeugnis für gute Arbeit im Weinberg! "Ich habe ihn bei 21 Gramm/Liter Restzucker abgestoppt." Damit ist die Glucose also vollständig vergoren, und der verbleibende Zucker ist praktisch ausschließlich Fructose (dies erkennt man daran, dass der Wein nicht nach Traubenzucker schmeckt, manche sagen dann auch, er sei nicht klebrig), die diesem schönen Grauburgunder die beschriebene fruchtige Note verleiht. Übrigens haben wir es hier mit einem waschechten Badener zu tun, er kommt aus der Lage Sickinger Humst. Zu empfehlen ist der Grauburgunder "S" zu Hähnchen süß-sauer, am Abend kann man ihn gerne als Begleiter zu frischen Haselnüssen genießen. Für 7,80 Euro (Stand: Juli 2014) erhält man einen hochwertigen Grauburgunder, der angesichts der großen Arbeit, die in ihm steckt, auf jeden Fall fair bepreist ist. Verkosten kann man ihn übrigens auf dem Hoffest des Weinguts Lutz am 30./31. August 2014.

    Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats heuer ausschließlich direkt beim Weingut Lutz. In der Vinothek  in Oberderdingen ist er nicht verfügbar.

    Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Großvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter weintipp@oberderdingen.de erreichbar.

     

    Herzlichst, ihr 

    Martin

     

    Der nächste kleine Weintipp erscheint am 15. September 2014.

  • Weintipp Juli 2014: 2012 Müller-Thurgau ** vom Weingut Kern
  • Weintipp Juni 2014: 2013 Cuvée Blanc Spätlese von der WG Oberderdingen
  • Weintipp Mai 2014: 2013 Muskattrollinger rosé halbtrocken von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp April 2014: 2012 Blanc de Noir trocken Edition vom Weingut Lutz
  • Weintipp März 2014: 2012 Cuvée Kelterhof Biowein vom ökologischen Weingut Kelterhof
  • Weintipp Februar 2014: 2009 Grauburgunder ** Spätlese vom Weingut Kern
  • Weintipp Januar 2014: 2011 Lemberger Elite vom Weingut Vinçon-Zerrer