Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

kleiner Weintipp

Aktueller Tipp

2018 Lemberger trocken Holzfass von Weinbau Steinmetz

2018 Lemberger trocken Holzfass von Weinbau Steinmetz

Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,

ein "bodenständiger" Lemberger für die besinnliche Zeit!

 

Weinbau Steinmetz aus Oberderdingen hat mit seinem 2018er Lemberger trocken "Edition Derdinger Horn" einen wunderschönen Vertreter aus diesem tollen Jahrgang im Angebotsportfolio, der mit hervorragender Trinkreife aufwarten kann. Er kommt in der grün-braunen Bordeauxflasche mit goldenem Cover und dem bekannten ockerfarbenen Steinmetz-Etikett. Seinem hohen Anspruch angemessen, hat er stilecht einen Korkverschluss. Wer möchte, kann den Wein eine halbe Stunde vor Genuss in eine Dekanterkaraffe füllen, wirklich erforderlich ist es aber nicht.

 

Bereits beim Einschenken fällt das kräftige Dunkelrot auf, das durch den Ausbau im großen Holzfass sogar noch ein klein wenig verstärkt wird. Und "Holzfass" ist auch genau das Stichwort: Im Bukett erkennt man Noten von frühreifer Brombeere und etwas Sauerkirsche sowie einen dezenten Holzton. Das ist genau das besagte Holzfass. Der Geschmack birgt Aromen von Sauerkirsche, roter Johannisbeere und Hutzeln, ferner eine leichte Ledernote. Der Abgang ist für einen Rotwein relativ knackig, man findet ein klein wenig grüne Paprika. Im Finale ist schwarzer Pfeffer (Tipp: den Wein etwas länger im Mund belassen).

Mit 13% vol. Alkohol ist der Steinmetz'sche Lemberger der Jahreszeit angemessen kräftig, mit 3,0 Gramm pro Liter Restzucker trocken ausgebaut, aber nicht vollständig durchgegoren: Dies verleiht ihm eine schöne dezente Fruchtaromatik. In Gänze liegt der Grundwein bei gut 90 Grad Oechsle und ist somit eine Spätlese. Seine 5,4 Gramm pro Liter Säure sind durch die lange Reifezeit sehr harmonisch eingebunden.

 

In der nun anbrechenden Jagdzeit ist er natürlich ein hervorragender Begleiter zu Wildschwein mit Pfifferlingen, aber auch zu einem würzigen Wildhacksteak geriert er sich wunderschön. Abends genießt man ihn am besten mit viel Muße und einem dunklen Brot. Weinbau Steinmetz ruft 9,50 Euro für diesen tollen Lemberger Holzfass Spätlese auf: Absolut angemessen! Zudem ist davon auszugehen, dass er sich noch ein paar Jahre halten wird - man kann sich also durchaus ein-zwei Flaschen in den Keller legen. Bitte legen und nicht stellen, da er einen Korkverschluss hat.

Zu beziehen ist der 2018er Lemberger trocken Holzfass "Edition Derdinger Horn" bei Weinbau Steinmetz in der Aschingerstraße in Oberderdingen (http://www.weinbau-steinmetz.de).

Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Großvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


Herzlichst, Ihr

Martin
 

Der nächste kleine Weintipp erscheint am 1. Dezember 2025.


Willkommen auf der Seite "kleiner Weintipp"

Diese Seite wird jeden Monat aktualisiert und neue Weine vorgestellt. Damit Sie keinen Weintipp verpassen, bzw. immer brandfrisch Informiert sind, haben Sie die Möglichkeit diese Seite als RSS-Feed zu abonnieren.

Dazu müssen Sie lediglich das Symbol  für Feeds in Ihrem Browser anklicken und den Anweisungen folgen.  

 

Hier im Archiv finden Sie die vorhergehenden Tipps der vergangenen Monate:

Archiv 2013
  • Weintipp Dezember 2013: 2011 Riesling-Sekt von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp November 2013: Jubiläumsausgabe: 5 Jahre "kleiner Weintipp"
  • Weintipp Oktober 2013: 2012 Cuvée INtensiv von der WG Oberderdingen
  • Weintipp September 2013: 2012 Samtrot Kabinett Biowein vom ökologischen Weingut Kelterhof
  • Weintipp August 2013: 2012 Cuvée Trio vom Weingut Vinçon-Zerrer
  • Weintipp Juli 2013: 2011 Dornfelder vom Weingut Kern
  • Weintipp Juni 2013: 2012 Riesling "ML" vom Weingut Lutz
  • Weintipp Mai 2013: 2012 Secco von der WG Oberderdingen
  • Weintipp April 2013: 2012 Secco Rosé vom Weingut Lutz
  • Weintipp März 2013: 2012 Müller-Thurgau Kabinett Biowein vom ökologischen Weingut Kelterhof
    2012 Müller-Thurgau Kabinett Biowein vom ökologischen Weingut Kelterhof

    Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,

    es ist soweit: Der erste Großvillarser Biowein aus ökologisch-kontrolliertem Anbau ist da! Nach erfolgreicher dreijähriger Umstellung gratuliert der "kleine Weintipp" dem ökologischen Weingut Kelterhof (so darf sich das Weingut jetzt stolz nennen) ganz herzlich zu diesem großartigen Erfolg! Und das erste Ergebnis kann sich denn auch gleich sehr gut sehen lassen: Der 2012er Müller-Thurgau Kabinett Biowein. Er kommt in der grünen 1-Liter-Flasche mit schwarzem Longcap-Schraubverschluss und dem bekannten Etikett - doch halt, nicht ganz: Dort steht nun auf einmal "Biowein" und rechts oben in der Ecke weist das grün-weisse DE-ÖKO-022-Siegel der deutschen Landwirtschaft dezent auf die ökologisch-nachhaltige Herkunft dieses Bio-Müller-Thurgaus hin. Klein, aber fein!

    Typisch für diese Rebsorte ist die Farbe: Ein zartes Gelb nimmt man im Glas wahr, und schwenkt man dieses direkt nach dem Einschenken, so erkennt man feine Noten von Birne, zudem Zitrone und getrocknete Blumen. Und genauso fein ist auch sein Geschmack: Dieser ist betont frisch, leicht blumig mit Anklängen von Kamille. Nimmt man einen richtig großen Schluck, so schmeckt man Zitrone relativ gut heraus. Da denkt man als Genießer sofort an die nun anstehende Spargelzeit, zu denen er wunderbar gereicht werden kann! Im Abgang ist übrigens ein wenig Muskatnuss zu finden.

    "Er ist nicht ganz trocken ausgebaut", liess mich Armin Schäufele wissen, und das neue Kelterhof-Faltblatt weist prompt 8,5g/Liter Restzucker aus. Zusammen mit den 12% vol. Alkohol ist er sommerlich-dezent, sein Bio-Grundwein kam auf rund 82 Grad Oechsle Mostgewicht, also mittlerer Kabinettsbereich.

    Im Sommer anno 2009 begann das Weingut Kelterhof mit der Umstellung seines Betriebs auf ökologischen Weinbau. "Früher hatte ich binnen eines Tages alle meine Weinberge gespritzt", meinte Armin Schäufele zu mir, "das geht jetzt als Bio-Winzer nicht mehr, denn da sind diese chemischen Pflanzenschutzmittel nicht mehr erlaubt". Aber den hierdurch entstehenden Mehraufwand nehmen die Schäufeles zugunsten eines ökologisch-nachhaltigen Anbaus gerne in Kauf. Und Bio-Weingüter sind bis jetzt in der Gegend eher relativ rar gesät. Bekannt ist natürlich das renommierte Bruchsaler Weingut Klumpp, sowie das Weingut Reblandhof in Sulzfeld. Um so schöner, dass nun auch in unserer Gemeinde ein Weingut diesen bedeutenden Schritt gewagt und erfolgreich vollzogen hat!

    Wie oben bereits angedeutet, versteht sich der Kelterhof'sche Müller-Thurgau Biowein natürlich ideal als Begleiter zu weissen Spargeln an einer Zitronen-Butter-Soße und Knöpfle, als Dämmerschoppen einfach einige Salzkräcker und Greyerzer-Käsewürfel dazustellen. Und obendrein wartet dieser schöne Öko-Wein mit einem exzellenten Preis-Leistungsverhältnis auf: Mit 4,40 Euro (Stand: März 2013) - wohlgemerkt: für einen vollen Liter - ist dieser Bio-Kabinettswein wirklich sehr preiswert und das gute Umweltgewissen genießt hierbei mit!

    Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats direkt bei dem ökologischen Weingut Kelterhof  oder in der Vinothek  in Oberderdingen.

     

    Herzlichst, ihr

    Martin
     

    Der nächste kleine Weintipp erscheint am 15. April 2013.

  • Weintipp Februar 2013: 2008 Lemberger ** vom Weingut Kern
  • Weintipp Januar 2013: 2012 Sauvignon Blanc "Edition Derdinger Horn" von Weinbau Steinmetz