Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

kleiner Weintipp

Aktueller Tipp

2023 Cuvée rosé feinherb vom Erlebnisweingut Kern

2023 Cuvée rosé feinherb vom Erlebnisweingut Kern

Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,

ein hochinteressanter Roséwein vom Erlebnisweingut Kern zum Sundowner! Michael Kern hat in seiner Cuvée "Rosé feinherb" Schwarzriesling, Spätburgunder und Merlot miteinander vermählt - eine wahrlich seltene Kombination! Und: Das Ergebnis kann sich sehen und trinken lassen!

 

Und "sehen" ist auch genau das Stichwort: Die Kern'sche Cuvée kommt in der glasklaren Flasche, die bereits darauf schließen lässt, dass man es hier mit einer besonderen Rosé-Cuvée zu tun hat: Der Wein ist orange in Richtung hellrot gehend. Also nicht das sonst für einen Roséwein meist übliche Lachsrosa! Das Etikett ist neu gestaltet und geht mit seiner Heraldik auf die Kern'schen Wurzeln zurück.

 

Mit einem kurzen Dreh ist der pinkfarbene Schraubverschluss geöffnet und sogleich der Kern-Rosé eingeschenkt. Im Bukett findet man eingekochte Erdbeeren und auch etwas Minze: Letztere ist genau der Merlot, der diese beisteuert! Der Geschmack hält, was das Bukett versprochen hat: Auch hier sind eingekochte Erdbeeren erkennbar. Zudem sind auch Anklänge von Lavendel vorhanden. Im Abgang zeigen sich Aromen von Lebkuchen. Diese intensivieren sich im Finale zu Nelken, ferner ist auch ein wenig weisser Pfeffer auszumachen.

"Meine Cuvée rosé feinherb besteht zu 3 Teilen aus Schwarzriesling, 2 Teilen Spätburgunder und einem Teil Merlot", erklärte mir Michael Kern, als wir uns über seinen hübschen Wein unterhielten. "Ich habe sie in meiner Produktlinie 'Schwarz/Weiss' positioniert".

 

Diese ist - neben dem Etikett - neu: Es gibt nun insgesamt vier Produktlinien des Weinguts: Zunächst die Produktlinie "Weiss": Das sind gerade die Gutsweine. Dann kommt die Produktlinie "Schwarz/Weiss", die höheren Ansprüchen gerecht wird. Als nächstes die Produktlinie "Schwarz", die darüber positioniert ist und höchsten Ansprüchen gerecht wird. Für alle, die noch mehr wollen, hält das Weingut seine beiden Flaggschiffe bereit, die unter der Produktlinie "Kupfer" verortet sind.


Die Kern'sche "Cuvée rosé feinherb" ist mit 12% vol. Alkohol für einen Roséwein schon ein klein wenig kräftiger, was ihr einen schönen, vollen Geschmack verleiht. Zudem ist sie mit 8,6 Gramm pro Liter Restzucker am oberen Ende des Bereichs "trocken" ausgebaut, eben "feinherb". Mit 5,5 Gramm pro Liter Säure ist sie für einen Roséwein eher etwas milder. Zu empfehlen ist die Kern'sche Cuvée zu dunkler Schokolade (passt vorzüglich) und beim Sundowner in Verbindung mit Curry-Garnelen.

 

Für 7,90 Euro (Stand: August 2025) erhält man einen schönen Wein im mittleren Kabinettsbereich, den man in dieser Rebsortenkombination sicher nur sehr selten bekommt. Zu beziehen ist die 2023er Cuvée rosé feinherb beim Erlebnisweingut Kern in Oberderdingen. Verkosten kann man sie - nebst vielen anderen Weinen des Erlebnisweinguts - bei der "Weinprobe auf dem Horn" am 21.9.2025.


Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Großvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter mailto::weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


Herzlichst, Ihr

Martin
 

Der nächste kleine Weintipp erscheint am 1. Oktober 2025.

Willkommen auf der Seite "kleiner Weintipp"

Diese Seite wird jeden Monat aktualisiert und neue Weine vorgestellt. Damit Sie keinen Weintipp verpassen, bzw. immer brandfrisch Informiert sind, haben Sie die Möglichkeit diese Seite als RSS-Feed zu abonnieren.

Dazu müssen Sie lediglich das Symbol  für Feeds in Ihrem Browser anklicken und den Anweisungen folgen.  

 

Hier im Archiv finden Sie die vorhergehenden Tipps der vergangenen Monate:

Archiv 2012
  • Weintipp Dezember 2012: 2007 Trollinger-Sekt vom Weingut Vinçon-Zerrer
  • Weintipp November 2012: 2011 Portugieser trocken "Alte Reben" von der WG Oberderdingen
  • Weintipp Oktober 2012: 2011 Chardonnay Kabinett vom Weingut Kelterhof
  • Weintipp September 2012: 2011 Muskat-Trollinger "Edition Derdinger Horn" von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp August 2012: 2011 Riesling ** vom Weingut Kern
  • Weintipp Juli 2012: 2011 Trollinger Blanc de Noir Secco vom Weingut Vinçon-Zerrer
  • Weintipp Juni 2012: 2011 Grauburgunder QbA vom Weingut Lutz
  • Weintipp Mai 2012: 2011 Riesling "Edition Derdinger Horn" von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp April 2012: 2011 Quintus-Cuvée von Weinkultur westlicher Stromberg
    2011 Quintus-Cuvée von Weinkultur westlicher Stromberg

    Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,

    wer ist denn "Weinkultur westlicher Stromberg???", werden Sie wahrscheinlich fragen, wenn Sie die Überschrift oben gelesen haben. Dahinter verbergen sich die fünf württembergischen Weingärtnergenossenschaften unserer Region, also aus Diefenbach, Freudenstein-Hohenklingen, Knittlingen, Oberderdingen und Sternenfels.

    Und passend haben sie ihrem ersten "echten" Gemeinschaftsprodukt den Namen "Quintus" gegeben, der die fünf manifestieren soll (genaugenommen ist Quintus der Fünfte). Und diese Cuvée vereinigt die Rebsorten Spätburgunder, Lemberger und Acolon in einem sehr schönen Wein!

    So ein wenig "den Hut auf" hatte hierbei die WG Knittlingen, aber - zwei Beispiele - den Acolon steuerten die WGs aus Knittlingen und Sternenfels bei, der Spätburgunder stammt aus Knittlingen und Oberderdingen. Der Quintus selbst kommt in der dunkelgrünen Flasche mit schwarzem Longcap-Schraubverschluss und einem eigens entworfenen Etikett mit dem Gemeinschafts-Logo (eine Traube, die Hügelkette des Kraichgaus und der stilisierte Turm des Klosters Maulbronn) und dem niedlichen Aufdruck "2Q11". Die Erzeuger sagen über ihren Gemeinschaftswein: "Es (lustig: Bei der Weinkultur westlicher Stromberg ist "Cuvée" sächlich) zeigt im Glas ein kräftiges Dunkelrot mit blauen Reflexen, ist im Geschmack kraftvoll, fruchtig mit intensivem Waldbeerenaroma".

    Also ausprobieren und einschenken: Die bläulichen Reflexe kommen natürlich vom Lemberger und ein wenig vom Acolon. Die besagten Reflexe sind schön erkennbar, wenn man einen kleinen Rest des Weins im Glas hat. Im Bukett ist etwas Sauerkirsche vorhanden, im Geschmack findet man Brombeere und schwarzen Holunder, im Abgang überwiegt dann die Säure des noch relativ jungen Weins (man darf gespannt sein, ob er bei längerer Lagerung Weinstein ansetzen und dadurch etwas an Milde gewinnen wird), man erkennt auch deutlich schwarzen Pfeffer. Für sein noch sehr jungendliches Alter ist diese nette Cuvée bereits erstaunlich gut trinkbar!

    Vorgestellt wurde er der Öffentlichkeit auf der Weinmesse in Maulbronn im März, die ebenfalls von den fünf Weingärtnergenossenschaften initiiert wird. Also nach bisheriger Kooperation im Marketing ist man nun einen Schritt weiter und hat ein erstes echtes Gemeinschaftsprodukt, damit eine vertriebliche Zusammenarbeit. Das Erstprodukt übrigens war im Winter der Portugieser-Glühwein, den allerdings die WG Sternenfels in Eigenregie herausgebracht hatte, und von den übrigen vier Genossenschaften mit vertrieben wurde. So ist auch die Quintus-Cuvée selbstverständlich bei allen fünf Genossenschaften erhältlich. Insbesondere wurden hochwertige Weine als Ausgangsbasis verwendet, so hat der Quintus kräftige 13,0% vol. Alkohol, sein Restzucker liegt bei um die 3g/Liter (die genauen Werte sind noch nicht veröffentlicht), man befindet sich also auf Spätlese-Niveau! Wie bereits gesagt, der Quintus ist bereits gut trinkbar, man darf aber erwarten, dass er in den kommenden Monaten noch ein klein wenig dazugewinnen wird. Auch der Preis steht Stand Anfang April noch nicht endgültig fest, aus gut unterrichteten Kreisen ist zu hören, dass er final bei weniger als acht Euro liegen soll. Und auch auf die Frage, zu welchen Gerichten der Quintus zu empfehlen ist, geben die Weingärtner gleich eine Antwort: "...ist ein idealer Begleiter zum Rinderbraten, würzigem Käse und kräftigem Brot". Dem ist nichts hinzuzufügen!

    Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats direkt bei der Weingärtnergenossenschaft Oberderdingen , sowie bei den Verkaufsstellen der Weingärtnergenossenschaften Diefenbach, Freudenstein-Hohenklingen, Knittlingen und Sternenfels.

    Für nähere Informationen zur Weinkultur westlicher Stromberg sei deren Internet-Auftritt empfohlen.


    Herzlichst, ihr

    Martin 

    Der nächste kleine Weintipp erscheint am 15. Mai 2012.

  • Weintipp März 2012: 2011 Weissburgunder Kabinett vom Weingut Kelterhof
  • Weintipp Februar 2012: 2009 Saint Laurent vom Weingut Vinçon-Zerrer
  • Weintipp Januar 2012: 2008 Weißburgunder Barrique vom Weingut Lutz