Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

kleiner Weintipp

Aktueller Tipp

2022 Silvaner trocken vom Weingut Lutz

2022 Silvaner trocken vom Weingut Lutz

Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,


ein frühsommerlicher Silvaner zur Spargelzeit! Jetzt steht wieder die Saison des königlichen Gemüses an, und das Oberderdinger Weingut Lutz hält hierfür mit seinem 2022er Silvaner trocken "Edition" einen schönen weißen Begleiter bereit. 

 

Er kommt in der gediegenen, schlanken 0,75er-Flasche mit schwarzem Longcap-Schraubverschluss. Vorne prangt das bekannte Lutz-Etikett, auf dem die alte Amtsschreiberei abgebildet ist. 

 

Im Glas zeigt der Lutz'sche Silvaner ein zartes Strohgelb. Manuel Lutz schreibt über seine Kreation: "Fruchtaromen von Pfirsich, Quitte, Heu, Grapefruit und Zitronenschale. Mineralische Note." 

Wow! Und tatsächlich: Sein Bukett beinhaltet Aromen von Quitte und auch ein wenig Feuerstein. Im Geschmack finden sich frühreife Quitte sowie leicht mineralische Anklänge wie besagter Feuerstein. Der Abgang beinhaltet Noten von Grapefruit, und auch etwas weißer Pfeffer lässt sich ausmachen. Das Finale ist durchaus knackig und birgt Wiesenkräuter.

Manuel Lutz ist einer der wenigen Weinerzeuger in unserer Gegend, der die Rebsorte Silvaner anbaut. Die "Hochburg" des Silvaners ist in Deutschland bekanntlich das Frankenland, wo er zumeist in den als "Bocksbeutel" bekannten flachen Flaschen auf den Markt kommt. 

 

Mit 11,5% vol. Alkohol ist Manuel Lutz' Silvaner frühsommerlich-leicht, zudem ist er im mittleren Bereich von "trocken" ausgebaut, also nicht komplett durchvergoren. Wie eingangs erwähnt, ist er ein wunderbarer Begleiter zu weißem Spargel mit Baguettebrot, an den nun wieder längeren Tagen genießt man ihn am besten als Sundowner mit ein wenig Knabbergebäck. Preislich liegt er bei 9,80 Euro (Stand: März 2025).


Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats beim Weingut Lutz in Oberderdingen oder auch in seinem Web-Shop (weinshop-lutz.de).


Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Großvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter mailto::weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


Herzlichst, Ihr

Martin

Der nächste "kleine Weintipp" erscheint am 1. Mai 2025.


Willkommen auf der Seite "kleiner Weintipp"

Diese Seite wird jeden Monat aktualisiert und neue Weine vorgestellt. Damit Sie keinen Weintipp verpassen, bzw. immer brandfrisch Informiert sind, haben Sie die Möglichkeit diese Seite als RSS-Feed zu abonnieren.

Dazu müssen Sie lediglich das Symbol  für Feeds in Ihrem Browser anklicken und den Anweisungen folgen.  

 

Hier im Archiv finden Sie die vorhergehenden Tipps der vergangenen Monate:

Archiv 2012
  • Weintipp Dezember 2012: 2007 Trollinger-Sekt vom Weingut Vinçon-Zerrer
  • Weintipp November 2012: 2011 Portugieser trocken "Alte Reben" von der WG Oberderdingen
    2011 Portugieser trocken "Alte Reben" von der WG Oberderdingen

    Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,


    Tradition verpflichtet! Wie jedes Jahr präsentiert Ihnen der "kleine Weintipp" auch in diesem Jahr zum November einen Wein, der ein hervorragendes Weihnachtspräsent abgibt: Den 2011er Portugieser "Alte Reben" der Weingärtnergenossenschaft Oberderdingen.

    Erlauben Sie mir bitte einen kurzen Blick auf die Historie: 2008 gelang der WG Oberderdingen zum ersten Mal einen richtiger High-End Portugieser "Alte Reben" (seinerzeits noch von der WZG Möglingen vermarktet), der beim deutschen Rotweinpreis des "Vinum" prompt den 2. Platz in der Kategorie "unterschätzte Rebsorten" erzielen konnte. Sein Nachfolger, der 2009er Portugieser "Alte Reben" belegte dann sogar den 1. Platz in dieser Kategorie! 2010 erlaubten die widrigen Witterungsverhältnisse dem Portugieser nicht, den hohen Ansprüchen der WGO'schen Produktlinie "Alte Reben" gerecht zu werden. Aber dann: 2011!

    "Er hatte im Durchschnitt 100 Grad Oechsle", meinte Heide Gehrer und ergänzte "er ist wie gewachsen in die Flasche gekommen". Damit ist er im oberen Spätlese-Bereich, an der Grenze zur Auslese. Und in der Tat: Er ist noch etwas kräftiger und damit noch einmal etwas voller im Geschmack geworden als der 2009er. Sprich: Er ist besser als der Beste! (wie nennt man eigentlich etwas, das besser als das Beste ist???) Die Oberderdinger Weingärtner-Genossen haben hier wirklich das absolute Maximum dessen herausgeholt, was bei dieser Rebsorte, die ja nicht gerade unbedingt für hohe Mostgewichte bekannt ist, möglich ist. Ereicht wurde dies durch sehr umfangreiche unterjährige Arbeiten im Weinberg, sowie zum Schluss einer strengen Ertragsreduzierung.

    Dieser wunderschöne Portugieser kommt in der bekannten grünen Flasche und stilisiertem holzfarbenen Etikett, sowie dem modernen schwarzen Longcap-Schraubverschluss mit einer gediegen wirkenden holzfarbenen Banderole. Man kann ihn direkt aus der Flasche einschenken, er hat keinen Weinstein oder Trubstoffe.

    Wer ihn optimal genießen möchte, fülle ihn eine Stunde vorher in eine Dekanter-Karaffe, und schon zeigt er eine schöne dunkelrote Farbe. Das Bukett lässt auf Noten von roter Johannisbeere und etwas schwarzem Holunder schließen. Dann der Geschmack (wie bereits eingangs gesagt): Kräftig! Man findet natürlich wieder die rote Johannisbeere, dann kommt eine Prise schwarzer Pfeffer, ein wenig Gewürznelke und ganz nach hinten hinaus ist ein Anklang von Brombeere erkennbar.

    Seinen vollen Geschmack verdankt der Portugieser "Alte Reben" urgewaltigen 14,0% vol. Alkohol, sowie feinen 4,3g/Liter Restzucker - das waren in Summa eben gerade die besagten 100 Grad Oechsle! Also genau der richtige Wein für die jetzt wieder langen Nächte und ein idealer Begleiter zu einem schönen Weihnachtsmahl wie z.B. einem zarten Rinderfilet, einem würzigen Lammbraten oder auch einem deftigen Karpfen! Und falls Sie ihn verschenken wollen, hier mein Tipp: Nehmen Sie auch gleich noch eine Flasche für sich selbst - so einen Wein bekommen Sie nicht alle Tage. Damit ist er ein wirklich idealer Wein zu Weihnachten, wo man sich ja gerne etwas besonderes gönnt.

    Für 7,60 Euro (Stand: Oktober 2012) erhält man hier einen Spitzenwein, der für seine Klasse auf jeden Fall fair bepreist ist. Und es ist gut vorstellbar, dass der Portugieser sogar noch ein wenig dazugewinnen wird.

    Jetzt kommt natürlich die spannende Frage: Wird die WG Oberderdingen ihn wieder beim deutschen Rotweinpreis anstellen? Er kann ja leider nicht mehr mehr erreichen als sein 2009er Vorgänger. Heide Gehrer wollte sich nicht in die Karten schauen lassen, unsereinem bleibt aber die Gewissheit: An seinem tollen Geschmack ändert das alles nichts - er ist und bleibt ein wirklich außergewöhnlicher Wein und (zumindest bis dato) ein echter Wein-Geheimtipp!

    Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp direkt bei der Weingärtnergenossenschaft Oberderdingen  oder in der Vinothek in Oberderdingen.


    Herzlichst, ihr

    Martin
     

    Der nächste kleine Weintipp (der 50.) erscheint am 15. Dezember 2012.
     

  • Weintipp Oktober 2012: 2011 Chardonnay Kabinett vom Weingut Kelterhof
  • Weintipp September 2012: 2011 Muskat-Trollinger "Edition Derdinger Horn" von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp August 2012: 2011 Riesling ** vom Weingut Kern
  • Weintipp Juli 2012: 2011 Trollinger Blanc de Noir Secco vom Weingut Vinçon-Zerrer
  • Weintipp Juni 2012: 2011 Grauburgunder QbA vom Weingut Lutz
  • Weintipp Mai 2012: 2011 Riesling "Edition Derdinger Horn" von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp April 2012: 2011 Quintus-Cuvée von Weinkultur westlicher Stromberg
  • Weintipp März 2012: 2011 Weissburgunder Kabinett vom Weingut Kelterhof
  • Weintipp Februar 2012: 2009 Saint Laurent vom Weingut Vinçon-Zerrer
  • Weintipp Januar 2012: 2008 Weißburgunder Barrique vom Weingut Lutz