Schaltfläche zum Aktivieren von Google Translate

kleiner Weintipp

Aktueller Tipp

2018 Lemberger trocken Holzfass von Weinbau Steinmetz

2018 Lemberger trocken Holzfass von Weinbau Steinmetz

Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,

ein "bodenständiger" Lemberger für die besinnliche Zeit!

 

Weinbau Steinmetz aus Oberderdingen hat mit seinem 2018er Lemberger trocken "Edition Derdinger Horn" einen wunderschönen Vertreter aus diesem tollen Jahrgang im Angebotsportfolio, der mit hervorragender Trinkreife aufwarten kann. Er kommt in der grün-braunen Bordeauxflasche mit goldenem Cover und dem bekannten ockerfarbenen Steinmetz-Etikett. Seinem hohen Anspruch angemessen, hat er stilecht einen Korkverschluss. Wer möchte, kann den Wein eine halbe Stunde vor Genuss in eine Dekanterkaraffe füllen, wirklich erforderlich ist es aber nicht.

 

Bereits beim Einschenken fällt das kräftige Dunkelrot auf, das durch den Ausbau im großen Holzfass sogar noch ein klein wenig verstärkt wird. Und "Holzfass" ist auch genau das Stichwort: Im Bukett erkennt man Noten von frühreifer Brombeere und etwas Sauerkirsche sowie einen dezenten Holzton. Das ist genau das besagte Holzfass. Der Geschmack birgt Aromen von Sauerkirsche, roter Johannisbeere und Hutzeln, ferner eine leichte Ledernote. Der Abgang ist für einen Rotwein relativ knackig, man findet ein klein wenig grüne Paprika. Im Finale ist schwarzer Pfeffer (Tipp: den Wein etwas länger im Mund belassen).

Mit 13% vol. Alkohol ist der Steinmetz'sche Lemberger der Jahreszeit angemessen kräftig, mit 3,0 Gramm pro Liter Restzucker trocken ausgebaut, aber nicht vollständig durchgegoren: Dies verleiht ihm eine schöne dezente Fruchtaromatik. In Gänze liegt der Grundwein bei gut 90 Grad Oechsle und ist somit eine Spätlese. Seine 5,4 Gramm pro Liter Säure sind durch die lange Reifezeit sehr harmonisch eingebunden.

 

In der nun anbrechenden Jagdzeit ist er natürlich ein hervorragender Begleiter zu Wildschwein mit Pfifferlingen, aber auch zu einem würzigen Wildhacksteak geriert er sich wunderschön. Abends genießt man ihn am besten mit viel Muße und einem dunklen Brot. Weinbau Steinmetz ruft 9,50 Euro für diesen tollen Lemberger Holzfass Spätlese auf: Absolut angemessen! Zudem ist davon auszugehen, dass er sich noch ein paar Jahre halten wird - man kann sich also durchaus ein-zwei Flaschen in den Keller legen. Bitte legen und nicht stellen, da er einen Korkverschluss hat.

Zu beziehen ist der 2018er Lemberger trocken Holzfass "Edition Derdinger Horn" bei Weinbau Steinmetz in der Aschingerstraße in Oberderdingen (http://www.weinbau-steinmetz.de).

Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Großvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


Herzlichst, Ihr

Martin
 

Der nächste kleine Weintipp erscheint am 1. Dezember 2025.


Willkommen auf der Seite "kleiner Weintipp"

Diese Seite wird jeden Monat aktualisiert und neue Weine vorgestellt. Damit Sie keinen Weintipp verpassen, bzw. immer brandfrisch Informiert sind, haben Sie die Möglichkeit diese Seite als RSS-Feed zu abonnieren.

Dazu müssen Sie lediglich das Symbol  für Feeds in Ihrem Browser anklicken und den Anweisungen folgen.  

 

Hier im Archiv finden Sie die vorhergehenden Tipps der vergangenen Monate:

Archiv 2019
  • Weintipp Dezember 2019: 2016 ML Merlot trocken vom Weingut Lutz
  • Weintipp November 2019: 2015 Cuvée "Emil" 2015 trocken vom Weingut Hockenberg
  • Weintipp Oktober 2019: 2018 Chardonnay Biowein Spätlese trocken vom Weingut Kelterhof
  • Weintipp September 2019: 2018 Cuvée Blanc "Gigolo" halbtrocken von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp August 2019: 2018 Merlot rosé trocken vom Weingut Kern
  • Weintipp Juli 2019: 2018 Weissburgunder trocken vom Weingut Jan Müller
  • Weintipp Juni 2019: 2018 Grauburgunder 12|3 trocken von Amthof|12
    2018 Grauburgunder 12|3 trocken von Amthof|12

     

     

    Sehr geehrte Weinfreundinnen und Weinfreunde,


    ein wahrlich gigantischer Grauburgunder zum Abschluss der Spargelsaison! Die Mitglieder der Weingärtnergenossenschaft Amthof|12 haben mit ihrem 2018er Grauburgunder der Produktlinie "12|3" - also ihrer Top-Weine - einen echten Spitzenwein kreiert. Dieser kommt in der dunkelgrünen Schlegelflasche mit der inzwischen bekannten Chimäre (einem Menschen mit Löwenkopf) und dem Gehstock auf dem hellen Etikett. Mit einen kurzen Dreh ist der schwarz-goldene Longcap-Schraubverschluss geöffnet, und im Glas zeigt der genossenschaftliche Grauburgunder ein tolles Orangegold, das mehr an einen Blanc de Noir denn an einen Weisswein erinnert. Auf dem Rückenetikett beschreiben die Mitglieder von Amthof|12 ihren Grauburgunder wie folgt: "Würzige, dichte Struktur, reife Fruchtaromen mit frischen Noten, elegante Säure." Das lässt einiges erwarten! So findet man im Bukett Birne und reifen Apfel (das sind die reifen Fruchtaromen), im sehr vollen Geschmack ist weisser Pfirsich und auch Banane (Tipp: großen Schluck nehmen und länger im Mund lassen). Sein Abgang ist kräftig und langanhaltend. Man erkennt Aromen von Grapefruit und Haselnuss. Im recht knackigen Finale (das ist die elegante Säure) sind etwas vegetabile Noten wie von Heu auffindbar.

     
    "Der Grauburgunder hatte 105 (einhundertundfünf!) Grad Oechsle", sagte uns Gerd Schäfer, seines Zeichens Vorstandsvorsitzender von Amthof|12. "Wir haben ihm etwa zehn Prozent Riesling zugesetzt, damit er nicht zu hoch im Alkoholgehalt wird und gleichzeitig nicht zu breit erscheint." Also ist es ganz genau genommen eine Cuvée aus Grauburgunder mit etwas Riesling. Der deutsche Gesetzgeber erlaubt jedoch eine Zugabe von maximal 15 Prozent anderer Rebsorten ohne dass man diese angeben muss, d.h. "sortenrein" bedeutet hierzulande mindestens 85 Prozent von einer Rebsorte. Gleichzeitig spricht Gerd Schäfer zwei typische Ergebnisse des tollen 2018er-Jahrgangs an: Zum einen haben die Grundweine überdurchschnittlich hohe Mostgewichte, was zu hohem Alkoholgehalt führt, zum anderen fand bereits relativ viel biologischer Säureabbau in der Traube statt, sodass die Weine eher breit als spitz schmecken. So auch der Amthof|12'sche Grauburgunder: Zusammen mit dem Riesling ergibt der Grundwein gut 100 Grad Oechsle, also eine Auslese! Insgesamt hat er 14% vol. Alkohol, was für einen Weisswein schon wirklich sehr kräftig ist. Mit 4,0 Gramm pro Liter Restzucker ist er trocken, aber nicht staubtrocken ausgebaut. Sein Säuregehalt liegt bei 5,3 Gramm pro Liter - der Riesling lässt schön grüßen - ist damit aber für einen Weisswein immer noch relativ mild. Gerade in dem für einen Grauburgunder erstaunlich knackigen Abgang ist der Riesling gut bemerkbar, denn er zeichnet sich für die besagte Knackigkeit verantwortlich. Genießen Sie diesen hochwertigen Grauburgunder zu violettem oder grünem Spargel oder auch zu deftigem Gegrilltem, wobei die Soße gerne auch etwas pikanter ausfallen darf (der Grauburgunder hat genügend Kraft, um "dagegenzuhalten"). An den nun langen, lauen Abenden ist er ein schöner Begleiter zu salzhaltigem Knabbergebäck. Preislich liegt er bei 8,50 Euro: Wohlgemerkt: Für eine Auslese ein wahrlich moderater Preis!

    Zu beziehen ist unser kleiner Weintipp des Monats bei Amthof|12 in Oberderdingen oder auch in Knittlingen.


    Haben Sie Fragen oder Anregungen rund um die Oberderdinger bzw. Grossvillarser Weine? Der "kleine Weintipp" ist per email unter mailto::weintipp@oberderdingen.de erreichbar.


    Herzlichst Ihr

    Martin

    Der nächste "kleine Weintipp" erscheint am 1. Juli 2019.

  • Weintipp Mai 2019: 2017 Riesling trocken vom ökologischen Weingut Vinçon-Zerrer
  • Weintipp April 2019: 2016 Spätburgunder Barrique trocken von Weinbau Steinmetz
  • Weintipp März 2019: 2016 Rivaner trocken vom Weingut Kern
  • Weintipp Februar 2019: 2017 Sekt Blanc de Noir extra trocken von Amthof|12
  • Weintipp Januar 2019: 2016 Lemberger Edition trocken vom Weingut Lutz